Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Das große Kaufsignal für US-Aktien!

Von Adrian RoglAktienmärkte07.02.2023 07:29
de.investing.com/analysis/das-grose-kaufsignal-fur-usaktien-200480014
Das große Kaufsignal für US-Aktien!
Von Adrian Rogl   |  07.02.2023 07:29
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
NDX
+0,73%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US500
+1,45%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DE40
+1,25%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
MSFT
+0,85%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
IFXGn
+0,70%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
GOOGL
+0,77%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Market Watch || Marktausblick Kalenderwoche 06 – NFPs löschen das Feuer der Bullen?

Die US-Märkte befinden sich nach dem bärendominierten 2022 endlich wieder im Aufwind seit Anfang 2023. Vor allem der Nasdaq, der letztes Jahr deutlicher Outperformer war, scheint sich wie ein Phoenix aus der Asche zu erheben. Wichtige Bullenmarken konnten bisher bestätigt werden und erhöhen die Chancen für ein positives 2023 massiv. Nun scheinen aber die Arbeitsmarktdaten aus den USA die Luft abgedreht zu haben … oder nicht? Gleich vorweg: News-Bewegungen werden fast immer gekontert. Wichtig ist der gesamte Zusammenhang, den ich in diesem Marktausblick besprechen will. Viel Spaß beim Lesen

Zusammenfassung der letzten Handelswoche

Märkte zurück im Bullenmodus

Die globalen Aktienmärkte konnten sich, domininiert von den Tech-lastigen US-Märkten letzte bisher massiv nach oben kämpfen dieses Jahr. Für mich ist dies nur der Startschuss für den nächsten Bullenzyklus. Dabei basiert meine Meinung wie immer auf Wahrscheinlichkeiten – und aktuell ist die höhere Wahrscheinlichkeit eben auf der bullishen Seite. Letzte Woche war vor allem der US-Technologieindex Nasdaq100 ganz vorne mit +3,34% Rendite, dicht gefolgt vom DAX, der von Werten wie Infineon (ETR:IFXGn) um 2,15% auf neue Verlaufshochs katapultiert wurde. Das Schlusslicht ist der Tech-Zykliker Mix S&P500, der lediglich 1,62% gestiegen ist. 

Auch wenn das gut aussieht, wurden am Freitag bereits die ersten Gewinne mitgenommen und von den zwischenzeitlichen Verlaufshochs wurden lediglich zwei Drittel der Performance in den Wochenschlusskurs mitgenommen. Die aktuellen Niveaus der Indizes sind nun im Tageschart und einem RSI von über 70 z.B. im Nasdaq überkauft und überhitzt. Ich gehe nun von einer Korrektur aus. Diese ist einfach notwendig, damit die Märkte die nächste Barriere auf Wochenbasis überwinden können und den Abwärtstrend auf Wochenbasis brechen können. Das ist unbedingt notwendig, wenn 2023 ein positives Jahr sein soll.

Performance der Indizes in KW05
Performance der Indizes in KW05

Ausblick auf diese Handelswoche

S&P 500 löst wichtiges Kaufsignal aus

Was ich als äußerst positiv für den langfristigen Ausblick werte, ist das Golden Cross, welches jetzt final ausgelöst wurde letzte Woche. Dabei schneidet der 50er MA den 200er MA auf Tagesbasis von unten nach oben. 

Ich habe dieses Signal seit den 70er Jahren ausgewertet und bin zu einem äußerst positiven Gesamtergebnis gekommen. Wichtig für das Signal ist es, eine Abweichung (Deviation) des 200er MAs beizufügen, um die Häufigkeit von Fehlsignalen zu minimieren. Ist der Bruch markant genug (so wie aktuell), dann ist die Erfolgsquote seit 1970 bei 22 positiven Signalen von insgesamt 24. Außerdem gibt es eine Unterscheidung zwischen starken, mittelstarken und schwachen Signalen. Diese haben eine Aussage für die mögliche Rallye, die nach Auslösung des Signals entsteht. Das aktuelle Signal ist der Kategorie “stark” zuzuordnen, da die vorangegangene Korrektur sehr ausgeweitet ist. Das gegenteilige Signal, das “Death-Cross” wurde bereits Anfang 2022 ausgelöst und konnte auch den Bärenmarkt gut “vorhersagen”.

Das Kaufsignal im SPX kann dabei auch direkt auf den Nasdaq übertragen werden, da die wichtigsten Aktien (die Schwergewichte) relativ ähnlich sind. Ein bullisher SPX ist auch fast immer ein überproportional bullisher NDX.

Der S&P hat ein Golden Cross ausgebildet
Der S&P hat ein Golden Cross ausgebildet

Technische Analyse

In der detaillierten technischen Analyse werfen wir immer nur einen genauen Blick auf die Märkte, die zurzeit besonders spannend sind. Da der DAX bereits eine massive Rallye hinter sich hat, liegt das größte Potenzial aktuell bei den US-Märkten, insbesondere dem Tech-Bereich. 

S&P 500

Der US-Leitindex konnte letzte Woche seinen täglichen Aufwärtstrend bestätigen. Das ist ein gutes Zeichen und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines langfristigen Bodens ebenfalls drastisch. Wichtig ist jetzt aber auch, dass wir uns an einer massiven Widerstandszone befinden, die sich vor allen aus den Verlaufstiefs Anfang des Jahres 2022 ergibt. Ich denke nicht, dass wir dort ohne Rücksetzer durchkommen. Es wäre außerdem positiv zu sehen, wenn wir ein neues Verlaufstief bilden, bevor wir mit Anlauf den noch abwärts gerichteten Wochentrend brechen. Ich gehe davon aus, dass wir als nächstes in den Bereich um die 4.060 Punkte korrigieren (Schlusskurs 11/22, Open 12/22) , bevor wir den nächsten Anlauf auf Wochenbasis starten. Danach sollte dann ein klarer und impulsiver Move Richtung Weekly Highs (4.325 Punkte) durchballern. Von dort aus ist dann nochmal eine Korrektur zu erwarten, aber erstmal eins nach dem anderen.

Mein primäres Szenario im S&P 500 ist weiterhin bullish, solange das Tagestief nicht unterschritten wird.
Mein primäres Szenario im S&P 500 ist weiterhin bullish, solange das Tagestief nicht unterschritten wird.

Nasdaq 100

Der Technologieindex Nasdaq hat die letzte Woche auch gute Bewegungen nach oben vollzogen und konnte wichtige Marken der Bären vernichtend brechen. Das Chartbild wird auch hier immer bullisher und läuft nach Plan. Nach der fast 20% Rallye von den Jahrestiefs aus gesehen, erwarte ich nun eine Korrektur, runter in den Bereich zwischen 12.230 und 12.200 Punkte. Das sollte den Boden dann final bestätigen und Raum freimachen für einen brutalen Bullrun, der den Bären 2023 dann final das Licht ausknipst. Bis dahin heißt es: Boden schön und gut, die Bullen müssen sich aber noch auf Wochenbasis beweisen. Denn wie auch im SPX sind wir auch im Nasdaq übergeordnet noch in einem Downtrend. Es sprechen zwar immer mehr Faktoren für eine Bodenbildung – das Risiko der Bären bleibt aber, wie immer. Dementsprechend: Niemals davon ausgehen, dass etwas sicher ist und dann alles auf eine Karte setzen. Nur zwei Sachen im Leben sind sicher … die Steuern und der Tod.

Der Nasdaq hat einen Boden vollendet, muss sich aber noch auf Wochenbasis beweisen!
Der Nasdaq hat einen Boden vollendet, muss sich aber noch auf Wochenbasis beweisen!

Market Movers Analyse

In der Marktet Movers Analyse schauen wir uns die wichtigsten Einzelwerte im S&P 500 an, die gleichzeitig auch die wichtigsten im Nasdaq 100 sind. Dadurch können wir weitere Rückschlüsse auf mögliche Bewegungen der Indizes ziehen. Viele wichtige Indexwerte befinden sich nach guten Aufwärtsbewegungen nun an Widerständen, was unser kurzfristig bearishes Bild für Nasdaq und S&P 500 festigt. 

Apple (NASDAQ:AAPL)

Apple konnte letzte Woche mitunter am besten abschneiden. Auch wenn der langfristige Trend weiterhin überhitzt ist, wurde der abwärts gerichtete Tagestrend gebrochen werden und lässt jetzt mittelfristig Luft nach oben. Da wir uns auch bei Apple an einem massiven Widerstand befinden, gehe ich von Rücksetzern demnächst aus.

Kurzfristig neutral / trendlos. 
Mittelfristig abwärts bis 176,15 US-Dollar. 
Langfristig aufwärts bis 53,15 US-Dollar.

Microsoft (NASDAQ:MSFT)

Microsoft konnte letzte Woche ein wichtiges Strukturhoch auf Tagesbasis brechen. Für mich ist das die Bestätigung eines sehr sauberen Bodens. Auch hier ist ein kurzfristiger Rücksetzer jetzt wahrscheinlich, der aber mittelfristig nur ein Durchatmen für mehr Power nach oben sein sollte. 

Kurzfristig aufwärts bis bis 219,35 US-Dollar.
Mittelfristig abwärts bis 294,18 US-Dollar. 
Langfristig aufwärts bis 132,52 US-Dollar. 

Amazon (NASDAQ:AMZN)

Amazon bleibt mitunter der schwächste Player unter den bekanntesten Tech-Stocks. Die Aktie steht immer noch 50% unter dem ehemaligen Allzeithoch und hat die Aufwärtsgap durch die Gap (NYSE:GPS) nach den Quartalszahlen direkt wieder geschlossen. Langfristig bleibt die Marktsymmetrie, bzw. der Trend sehr angeschlagen.

Kurzfristig neutral / trendlos.
Mittelfristig abwärts bis 146,57 US-Dollar. 
Langfristig aufwärts bis 65,35 US-Dollar. 

Tesla (NASDAQ:TSLA)

Tesla hat eine massive Rallye dieses Jahr von fast 100% hinter sich. Nun stehen wichtige Widerstände für die Aktie an. Ich gehe von einem Rücksetzer kurzfristig aus. Auch langfristig ist der Trend von Tesla zwar aufwärts, jedoch äußerst parabolisch – was ein Investment für mich im Moment ausschließt. Wie parabolisch dieser Trend wirklich ist, zeigt sich anhand des langfristigen Trendbruch-Niveaus bei 11,80 US-Dollars (!!!). Das ist eine Downside von 97,16% vom Allzeithoch. 

Kurzfristig neutral / trendlos.
Mittelfristig abwärts bis 314,67 US-Dollar
Langfristig aufwärts bis 11,80 US-Dollar. 

Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (Class A)

Alphabet ist zusammen mit Microsoft unter meinen Favoriten der Top-Movers (ich bin selbst auch langfristig investiert). Die Stärke der Longterm Trends ist bei beiden noch sehr schön intakt. Das zeigt sich nun auch darin, dass die beiden als einzige der fünf Top-Mover kurzfristig wieder in Aufwärtstrends sind. 

Kurzfristig aufwärts bis 84,86 US-Dollar. 
Mittelfristig abwärts bis 122,43 US-Dollar. 
Langfristig aufwärts bis 50,44 US-Dollar.

Die Gewichtungen und aktuellen Trends der US-Top-Mover im Überblick
Die Gewichtungen und aktuellen Trends der US-Top-Mover im Überblick

Das große Kaufsignal für US-Aktien!
 

Verwandte Beiträge

Das große Kaufsignal für US-Aktien!

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung