Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

DAX, DOW und NASDAQ bekommen Konkurrenz vom Nikkei

Veröffentlicht am 13.09.2020, 11:54
DE40
-
STOXX50
-
JP225
-

Während die US-Indices weiter im Korrekturmodus sind, ist der DAX relativ stabil. Doch der Nikkei stabilisiert sich über einem wichtigen Widerstand. Das signalisiert gegenüber den anderen Indices Stärke und bringt das Allzeithoch ins Spiel.

Stärkesignal aus Japan

Tickmill-Analyse: Performanceübersicht Indices

Vergleicht man die Performance von DAX, EuroStoxx50, und den US-Indices des letzten Handelstages der vergangenen Woche, blickt man auf Renditen von -0,95 Prozent bis +0,35 Prozent. Fügt man diesem Reigen noch den japanischen Nikkei mit seiner Performance von +1,09 Prozent hinzu, wird schnell ersichtlich, in welchem Index kurzfristig mehr Stärke zu finden war. Diese Stärke ist Grund genug, einmal genauer auf den Ausreißer vom Freitag zu blicken und den Nikkei im Sinne weiterer Kursanstiege bezüglich Chancen und Risiken auf Herz und Nieren zu prüfen.

Letzten Widerstand vor Allzeithoch fest im Griff

Tickmill-Analyse: Nikkei im Wochenchart

Seit dem Jahrestief vom März 2020 leicht über der Marke von 16.000 Punkten konnte der Nikkei mit der weltweiten Markterholung deutlich zulegen. Zuletzt zeigte sich der Index mit einem Zuwachs von über 7.500 Punkten auf einem guten Weg zum Allzeithoch. Dabei zeigte sich die Stärke nicht nur zum Abschluss der vergangenen Handelswoche. Nachdem der erste Versuch, den Widerstand bei ca. 22.870 Punkten zu überwinden abverkauft wurde, verharren die Kurse nun seit gut 5 Wochen über diesem wichtigen Level. Zudem zeigen die Kerzen der vergangen 7 Wochen mehr oder weniger steigende Tiefs. Letzteres signalisiert, dass die Händler immer früher mit Kaufaktivitäten aufwarten. Bleibt dieses Verhalten bestehen, stehen die Chancen für weitere Anstiege und einen Test des Allzeithochs bei 24.178 Punkten recht ordentlich. Dieses Bild bullische Bild würde sich erst eintrüben, wenn der erwähnte Kaufbereich am ehemaligen Widerstand durch tiefere Notierungen bricht.

Nikkei mit Kaufsignal im Tageschart

Tickmill-Analyse: Nikkei im Wochenchart

Der Schwenk vom Wochenchart in den Tageschart offenbart aktuell ein Kaufsignal im Bereich der Nackenlinie um die Marke von 23.300 Punkten. Dieses Kurslevel hat in der nahen Vergangenheit einige Male Beachtung gefunden und zu einer Art bogenförmiger Bodenbildung geführt, die – mit etwas Fantasie – an eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation erinnert. Sollte dieses Kaufsignal vom Markt bestätigt werden, dürfte das Septemberhoch bei 23.632 Punkten eine entscheidende Rolle auf dem Weg zum Allzeithoch spielen. Dessen Überschreitung macht das letzte Stück auf dem Weg zu 24.178 Punkten frei. Kommt es dort jedoch wieder zu gesteigertem Verkaufsinteresse, bieten sich dem Rücksetzer zunächst die Tiefs der wellenförmigen Bodenbildung bei gut 22.800 Punkten bzw. 22.565 Punkten an. Eine Ausdehnung der regressiven Phase finden um den Bereich von 21.700 Punkten eine Unterstützung.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Risikohinweis:
73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.

{{youtube|{"id":"QhmaFi1xpBI"}}}

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.