Am vergangenen Dienstag hat die Bundesbank in ihrem regelmäßigen monatlichen Konjunkturbericht festgestellt, dass das Wachstum der größten Volkswirtschaften in der Eurozone weiterhin zuverlässig ist, aber die grundlegenden Einflüsse sich aufgrund der Gefahren eines Handelskriegs abschwächen dürften.
Es sei daran erinnert, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland im ersten Quartal dieses Jahres auf 0,3% gefallen ist, dem niedrigsten Wert der vergangenen anderthalb Jahre. Eine Anzahl an Fachleuten glaubt, dass weiterhin die Gefahr einer Rezession besteht. Seit Anfang der Woche hat der deutsche DAX jedoch 0,59% zugelegt, auf 12920 Punkte. Das Wachstum hat sich gegenüber der Basisprognose etwas verlangsamt, aber wir erwarten eine Erholung der Wachstumsraten.
Der in der Woche gehandelte Euro-Dollar fiel mehr als 1,5% auf ein Niveau von 1,165. Vor diesem Hintergrund gehen wir davon aus, dass wir in den den kommenden Wochen eine Abschwächung der europäischen Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar sehen werden. Geopolitische Spannungen, sowie der US-Druck auf Deutschland in Bezug auf Nord Stream 2, sind dämpfende Faktoren. Zuvor hatten die Vereinigten Staaten bereits erklärt, dass Nord Stream 2 die Energiesicherheit Europas gefährde und unter US-amerikanische Sanktionen fallen könnte. Dementsprechend wären deutsche Unternehmen betroffen.
Der spanische IBEX 35 fiel im Gegensatz zum DAX um 1,29% auf 9800 Punkte. Dennoch glauben wir, wie im Falle des deutschen Benchmarks, dass der Index weiter Wachstumsperspektiven hat. Die Ängste der Anleger wurden durch die Zahlen des Produktionspreisindex ausgelöst, der im März im Vergleich zum Vormonat um 0,9% zurückging, als der Gegenindikator um 0,1% anstieg, sowie durch den Anstieg der Verbraucherpreise um 1,1% auf Jahresbasis, was mit den Prognosen der Analysten übereinstimmte. Die Daten könnten auf eine Abschwächung der Inflation auf ein Niveau hindeuten, das unter dem Zielniveau der EZB von 2% liegt.
Diese Zahlen berücksichtigen jedoch nicht die saisonalen Faktoren und die Inflationsbeschleunigung. Daher glauben wir, dass der Index zum Wachstumskurs zurückkehren wird, zumindest auf gesamteuropäischer Ebene. Im monatlichen Ausblick erwarten wir ein Wachstum von rund 2%.