Divergente Signale für Märkte - US-Firmenumfrage in China - EZB

Veröffentlicht am 10.09.2020, 09:47
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32
EUR/USD
-
USD/JPY
-
EUR/JPY
-
EUR/CHF
-

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,1822 (06:29 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,1753 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 106,06. In der Folge notiert EUR-JPY bei 125,40. EUR-CHF oszilliert bei 1,0772.

Divergente Signale für Märkte

Die Wirtschaftsdatenfront liefert grundsätzlich Akzente, die Risikofreude heben. Belastungen ergeben sich durch die Eskalation der USA gegenüber China. Die US-Regierung entzieht mehr als 1000 chinesischen Studenten und Forschern die Visa. Die britische Regierung setzt für europäische Standards hinsichtlich des Aspekts der Rechts- und Vertragstreue einen historischen Tiefpunkt der Nachkriegsära und disqualifiziert sich als ernst zu nehmende Vertragspartei. Die Granden der EU lassen in der Verbalakrobatik Milde walten, die diplomatisch ist, aber sachlich kein Fundament hat. Das Zerwürfnis mit Russland hinsichtlich der Causa Nawalny stellt eine weitere Belastung dar.

Exkurs: Nawalny

In den Körperflüssigkeiten Nawalnys gab es laut Bundeswehr zweifelsfrei Spuren eines Nervengifts. Die vorliegenden Proben in Moskau (eindeutige DNA- Zuweisung) sagen angeblich das Gegenteil aus. 

Nachdem Nawalny unbürokratisch nach Berlin kam, gibt es jetzt in der Information Moskaus über die deutsche Diagnose trotz der massiven Vorwürfe und im Raum stehenden Sanktionsdrohungen und umfassenden Kooperationsforderungen an Moskau laut Verweis der Bundesregierung den normalen und zeitintensiven juristischen Weg, Informationen an Moskau zu liefern. 

Diese Asymmetrie im Verhalten Berlins hat einen faden Beigeschmack. Wurde mit heißer Naht genäht? „Food for thought!“

Das Gesetz nicht gewollter Konsequenzen: Handelskrieg der USA mit China

US-Firmen in China fürchten einen dauerhaften Handelskonflikt. Fünfzig Prozent der Unternehmen rechnen damit, dass die Beziehungen mindestens noch drei Jahre angespannt sein würden (Umfrage der Amerikanischen Handelskammer in Shanghai und der Beratungsfirma PwC). Im vorigen Jahr hatten lediglich 30% diese Meinung. 

Nur 29% der US-Unternehmen wollen ihre Investitionen in China erhöhen (Vorjahr 47%). Das ist aus unserer Sichtweise verständlich. Eigentlich ist dieser Wert hoch, da es für US-Unternehmen, die in China tätig sind, dank der US-Politik keine Planungssicherheit gibt.

Circa 27% der befragten Unternehmen befürchten, dass der Handelskonflikt zwischen China und den USA unbegrenzt anhält. Das lässt sich in der Tat nicht ausschließen, denn es geht aus Sichtweise der USA nicht primär um Ökonomie, sondern um Macht.  

Etwa ein Drittel ist besorgt, dass es sowohl in China als auch in den USA in der Konsequenz zu einer Verringerung der Beschäftigung von einheimischen und US-Kräften kommen könnte. Das wird so sein.

Die von US-Präsident ins Spiel gebrachte Entkoppelung der beiden Volkswirtschaften würde US-Unternehmen aus dem Epizentrum des globalen Wachstums (Eurasien) katapultieren. Eine derartige Entkoppelung würde insgesamt keine Gewinner kennen, weder in den USA noch in China oder dem Rest der Welt. 

Fakt ist jedoch, dass die Strukturdaten (u.a. Staatsverschuldung, aber auch die weichen Faktoren der Zuverlässigkeit und der Rechts- und Vertragstreue), die hinsichtlich des ultimativen Ergebnisses der Auseinandersetzung entscheidend sind, eindeutig für China und den Rest der Welt (85% der Weltökonomie, Basis Kaufkraftparität) und gegen die USA sprechen.

EZB: Verbalakrobatik auf den Pfaden der Federal Reserve?

Auf der Septembersitzung der EZB stehen neue Konjunkturprognosen der EZB-Volkswirte im Fokus. Wir gehen davon aus, dass es positive Anpassungen geben wird. Würden diese Anpassungen nicht geliefert, käme das einer Realitätsverweigerung gleich, die die Glaubwürdigkeit der EZB unterminierte. 

Voraussichtlich wird der Anstieg des Euros die interne Debatte bestimmen, denn die EZB hat keinen Appetit auf einen zu festen Euro. Die Bewertung des Euros wird aber nicht in Frankfurt bestimmt. Dennoch hat die EZB einen Einfluss durch geldpolitische Maßnahmen, Verbalakrobatik und verdeckte Aktionen am Markt. 

Man wird seitens des EZB-Rats die Notwendigkeit betonen, an dem aktuellen Kurs festzuhalten. Die EZB wird eine Politik der ruhigen Hand liefern und gleichzeitig deutlich machen, dass man bei einer Verschärfung der Lage jederzeit bereit ist, quantitativ nachzulegen (aber keine Zinssenkungen). Eine Abkehr vom jetzigen Kurs wird perspektivisch nicht ansatzweise in der Verbalakrobatik ablesbar sein.

Interessant wird sein, ob man den eingeschlagenen Weg bei der Nivellierung der Messung der Inflation (Durchschnittswerte als Maßstab) der Federal Reserve adressieren wird. Perspektivisch wird die EZB diesen Weg auch gehen. Es ist nicht die Frage nach dem "ob", sondern nach dem "wann" und dem "wie".

Datenpotpourri der letzten 24 Stunden:

Eurozone: Grundsätzlich positiv

In den Niederlanden legte die Produktion des Verarbeitenden Gewerbes per Juli im Monatsvergleich um 3,0% nach zuvor 2,6% (revidiert von 2,1%) zu. In Griechenland sank die Industrieproduktion im Jahresvergleich um 0,2% nach zuvor -4,6% (revidiert von -4,9%). In Irland nahm die Arbeitslosenrate per August von zuvor 5,1% (revidiert von 5,0%) auf 5,2% zu. In Frankreich verzeichnete die Industrieproduktion per Juli im Monatsvergleich einen Anstieg um 3,8% (Prognose 5,0%) nach zuvor 13,0% (revidiert von 12,7%).

USA: Grundsätzlich positiv

Die älteste Datenreihe des US-Einzelhandels (stationärer Handel), der Johnson Redboook Index, lieferte in der Berichtswoche per 5. September im Monatsvergleich einen Rückgang um 1,0% nach zuvor +5,8%. Im Jahresvergleich ergab sich ein Rückgang um 0,1% nach zuvor +4,6%. Der von IPSOS/Thomson Reuters ermittelte Klimaindex für den Konsumbereich stieg per September von zuvor 47,05 auf 50,62 Punkte und erreichte das höchste Niveau seit März 2020.

Kanada: Politik der ruhigen Hand

Die kanadische Zentralbank hat den Leitzins erwartungsgemäß auf der Septembersitzung unverändert bei 0,25% belassen.

Russland: Im internationalen Vergleich resilient

Das BIP sank laut Revision per 2.Quartal 2020 im Jahresvergleich um 8,0%. Die vorherige Schätzung als auch die Prognose lagen bei 8,5%.

Japan: Im Monatsvergleich ermutigend

"Machinery Orders" nahmen per Juli im Monatsvergleich um 6,3% (Prognose 1,9%) nach zuvor -7,9% zu. Im Jahresvergleich ergab sich per Juli ein Rückgang um 16,2% (Prognose -18,3%) nach zuvor -22,5%.

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten des Unterstützungsniveaus bei 1.1620 - 50 neutralisiert den positiven Bias des Euros.  

Bleiben Sie gesund, viel Erfolg!

© Folker Hellmeyer 
Chefanalyst der Solvecon Invest GmbH

Hinweis: Der Forex-Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der SOLVECON INVEST GMBH, die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der SOLVECON INVEST GMBH und dem jeweiligen Empfänger zustande. 

Die im Forex-Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Forex-Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Forex-Reports, die in dem Forex-Report als Ansprechpartner benannt werden. 

Die im Forex-Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Forex-Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Forex-Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten. 

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.