Ethereum, die nach Marktkapitalisierung zweitwichtigste Kryptowährung, hat sich von den jüngsten Tiefs um knapp 400 Dollar erholen können. Angesichts der überkauften Marktbedingungen ist ETH/USD jetzt aber anfällig für eine Korrekturbewegung.
Dies belegt auch die Konstellation der technischen Indikatoren. So hat der RSI jüngst eine negative Divergenz auf Tagesbasis ausgeprägt. In der Regel ist dies ein gutes Signal für eine technische Korrekturbewegung. Aber auch den MACD sollten Anleger nicht aus dem Blick verlieren. Schließlich steht der nachlaufende Trendindikator kurz vor einem Ausstiegssignal.
Krypto-Enthusiasten müssen aber nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Schließlich handelt es sich hierbei nur um eine Korrekturbewegung nach einem steilen Anstieg, also etwas normales. Einen Crash in der aktuellen Phase sehen wir nicht.
Nichtsdestotrotz sollten sich Anleger kurzfristig mit möglichen Korrekturzielen beschäftigen. Erstes, wichtige Chartunterstützung liegt im Bereich um 700 Dollar. Hier verläuft die seit Anfang April etablierte Aufwärtstrendlinie. Ein Fall unter diese Haltelinie bringt die nächste Chartunterstützung in den Vordergrund. Diese verläuft in der Kursregion um 660 Dollar bestehend aus der Glättung der letzten 90 und 200 Tage. Spätestens hier sollten sich neue Käufer finden.
Im unwahrscheinlich Fall eines Rückgangs unter diese Schlüsselunterstützung, müssten sich Anleger auf einen Test der horizontalen Unterstützungslinie bei 600 Dollar einstellen.
Für Aufwärtsdruck würde ein direkter Spurt über die jüngsten Hochstände bei 840 Dollar sorgen. Danach wäre der Weg bis mindestens 970 Dollar frei.