Ist die nächste Krise da? Die asiatischen Aktien büssten ihre Gewinne gestern ein und der Hauptleidtragende waren die chinesischen Märkte. Der CSI 300 fiel um 2,66%, während der Hongkonger Hang Seng 3,13% seines Wertes verlor. Auch in Europa blinken die Aktien rot: Der EuroSTOXX 600 ist um 1,05% auf 365 Punkte gefallen, sein niedrigster Wert seit Mitte Dezember 2016. Bei den Devisen hielt sich die Einheitswährung überraschend gut, wenn man die anhaltenden Spannungen über das italienische Budget in Erwägung zieht. Der EURUSD legte 0,5% zu. Auch das Pfund Sterling, das um 0,22% gegenüber dem US-Dollar anzog, konnte ebenfalls seine Verluste eindämmen, da die Anleger hoffen, dass die Europäische Union und das Vereinigte Königreich bald eine Einigung erzielen können.
Die Europäische Kommission wird heute über Italien diskutieren. Italien sagte, dass es an seinen Haushaltsplänen festhalten will, auch wenn diese gegen die EU-Vorschriften verstossen. Am Montag sagte Wirtschaftsminister Giovani Tria Brüssel, dass das Budget nötig sei, um das Wachstum wiederherzustellen. Brüssel zeigt sich bei Verstössen gegen den Haushalt üblicherweise hart; Italien gibt hier aber nicht nach. Wir gehen davon aus, dass die EU-Kommission das italienische Budget ablehnen wird, aber auf sanfte Art und Weise, so dass eine weitere Diskussion möglich ist. Wir erwarten daher keine starke Reaktion der Aktienmärkte. Wir bleiben auch zum EURUSD weiter mittel- bis langfristig long.