Gold – kein sicherer Hafen mehr?

Veröffentlicht am 06.07.2018, 08:36
XAU/USD
-
GC
-

Trotz der großen globalen Unsicherheit kann Gold als sicherer Hafen nicht profitieren. Das Edelmetall erreichte ein neues 2018er Tief und stellt damit seine sichere Position für Krisenzeiten in Frage. Experten erwarten dennoch, dass Gold im Falle einer Eskalation zwischen China und den USA Anlegern wieder die gewohnte Sicherheit geben wird. Mit einem 10er-Hebel eignen sich der Turbo-Bull CA0N1F und der Turbo-Bear TR0UEN besonders gut als Handwerkszeug für Anleger.

Wir blicken auf die Rohstoffkolumne der Vontobel-Experten:

Neben den krisenbedingten Produktionsausfällen in Venezuela hat sich zuletzt insbesondere die Iran-Politik der USA als ein Preistreiber bei Erdöl erwiesen. Washington hatte von seinen Verbündeten gefordert, Ölimporte aus dem Iran im November zu beenden und sich an die US-Sanktionen gegen den Iran zu halten.

Erdöl: Iran-Sanktionen und Trump-Tweet im Fokus

Öl_rohstoffe

Neben den krisenbedingten Produktionsausfällen in Venezuela hat sich zuletzt insbesondere die Iran-Politik der USA als ein Preistreiber bei Erdöl erwiesen. Washington hatte von seinen Verbündeten gefordert, Ölimporte aus dem Iran im November zu beenden und sich an die US-Sanktionen gegen den Iran zu halten. Als erstes Land scheint Indien offenbar dieser Forderung Folge zu leisten. Iranische Ölexporte sollen laut dem Außenministerium in Washington ab dem 4. November komplett untersagt werden. Hintergrund der Aufforderung ist die Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch die Vereinigten Staaten. Wer nach diesem Datum gegen das Verbot verstößt, riskiert Sanktionen. Die USA wollen allerdings jeden Verstoß einzeln prüfen und nicht pauschal Sanktionen gegen alle Länder verhängen, die weiter Öl aus dem Iran beziehen.

Auch der Ausfall einer großen Förderanlage in Kanada und eine Zuspitzung des Streits um Öl-Vermarktungsrechte in Libyen unterstützte zuletzt die steigenden Notierungen. Am Wochenende forderte unterdessen US-Präsident Donald Trump Saudi-Arabien in einem Tweet auf, seine Ölproduktion zu erhöhen, um so die Produktionsausfälle in anderen Ländern auszugleichen.

“Habe gerade mit König Salman von Saudi-Arabien gesprochen und habe ihm erklärt, dass ich ihn wegen der Turbulenzen und der Dysfunktion im Iran und in Venezuela darum bitte, dass Saudi-Arabien seine Ölproduktion erhöht, vielleicht bis auf zwei Millionen Barrels”, schrieb Trump. “Die Preise sind zu hoch! Er hat zugestimmt”, erläuterte Trump. Ob Saudi-Arabien zu der geforderten Produktionsausweitung überhaupt in der Lage ist, ist allerdings offen. Um Trumps Vorstellungen zu entsprechen, müsste die Produktion auf 12 Millionen Barrel pro Tag ausgeweitet werden. Dies würde einem neuen Rekordhoch entsprechen. Beobachter gehen deshalb davon aus, dass Riad der Aufforderung von Trump nicht nachkommen dürfte. Allerdings dürfte Saudi-Arabien die mit den anderen OPEC-Staaten sowie Nicht-OPEC-Ländern vereinbarte Produktionsausweitung umsetzen.

Gold kann von globaler Unsicherheit nicht profitieren

goldbarren12

Die Talfahrt beim Goldpreis hat sich zuletzt weiter fortgesetzt. Der Preis des gelben Edelmetalls fiel auf den tiefsten Stand des laufenden Jahres und hat seit Ende Januar mehr als 100 Dollar je Feinunze eingebüßt. Damit kann Gold weiter nicht von der großen globalen Unsicherheit und dem Handelskonflikt der USA mit dem Rest der Welt profitieren. “Die Tatsache, dass Gold (…) trotz der durch die weltweiten Handelsspannungen getrübten Stimmung auf ein frisches 2018er-Tief gefallen ist, wirft erneut die Frage auf, ob das Edelmetall seinen Status als ‘sicherer Hafen’ verloren hat”, schrieb Lukman Otunuga, Analyst bei FXTM in einem Research-Bericht. Der starke US-Dollar und die Aussicht auf steigende US-Zinsen seien nach wie vor die größten Kurstreiber und belasten das Edelmetall.

Unterdessen haben die Analysten der Bank of Montreal (BMO) ihre Prognose für den durchschnittlichen Goldpreis im Jahr 2018 um ein Prozent auf 1.320 US-Dollar je Feinunze gesenkt, gleichzeitig aber ihre Preisziele für die Jahre 2019 bis 2021 angehoben. Für 2019 rechnen die Analysten nun mit einem um ein Prozent höheren Goldpreis von durchschnittlich 1.293 US-Dollar je Unze. Für 2020 und 2021 werden Durchschnittspreise von 1.250 US-Dollar je Feinunze erwartet (vier Prozent mehr als bisher). Die aktuellen Rohstoffpreise preisen nach Einschätzung der Analysten einen signifikanten wirtschaftlichen Abschwung im zweiten Halbjahr 2018 ein. Gold könnte als Absicherung wieder gefragt sein, sollte sich zwischen den USA und China ein ausgewachsener Handelskrieg entwickeln, so die Experten.

Quelle: Vontobel, eigene Recherche

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.