Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Gold: Dollar und Zinsen bleiben die treibenden Faktoren

Veröffentlicht am 21.10.2022, 09:32
XAU/USD
-
GC
-

Eigentlich sollte Gold als traditionell sicherer Hafen in unruhigen Marktphasen zu den Gewinnern zählen. Die Realität sieht anders aus, seit Jahresbeginn liegt die Feinunze deutlich im Minus. Eine Erholungsrally ist möglich, doch dafür müssen die Währungshüter umschwenken. 

Die Einschätzung der amerikanischen Notenbank im vergangenen Jahr, dass der Inflationsanstieg nur vorübergehend sei, dürfte einen Platz ganz oben im Ranking der schlechtesten Prognosen in der langen Geschichte der Fed einnehmen. Sogar im September hat sich die Lage bei der Teuerung nur unwesentlich beruhigt. So stieg der Verbraucherpreisindex im Jahresvergleich um 8,2 Prozent. Zwar liegt der Wert unter Sommer-Hoch von 9,1 Prozent. Die noch stärker beachtete Kernrate kletterte aber auf 6,6 Prozent nach einem Zwischentief im Juli von 5,9 Prozent.

Angesichts dieser Entwicklung sind die US-Notenbanker weiter unter Zugzwang und dürften sich darin bestätigt sehen, den straffen geldpolitischen Kurs fortzusetzen. Auf der nächsten Sitzung Anfang November ist eine vierte Zinserhöhung um 75 Basispunkte nahezu sicher. Und auch für die letzte Sitzung Mitte Dezember sieht der Terminmarkt bereits eine Wahrscheinlichkeit von rund 70 Prozent für eine Erhöhung um weitere 75 Punkte auf dann 4,5 bis 4,75 Prozent. Im Februar soll das Zielband auf 4,75 bis fünf Prozent steigen, erst gegen Jahresende könnten erste Zinssenkungen folgen.

Gold leidet unter der Realzinsentwicklung 

Für Gold sind dies denkbar schlechte Perspektiven, da nicht nur die Nominal-, sondern auch die Realzinsen in den vergangenen Monaten kräftig zulegten. In den USA kletterte der entsprechende Realzins (Nominalzins abzüglich der Inflationsrate) im zehnjährigen Bereich von minus ein Prozent im März auf aktuell plus 1,7 Prozent im September. Da Anleihen die wichtigste Konkurrenz-Asset-Klasse zu Gold sind und beide als sicherer Hafen wahrgenommen werden, schichten Investoren seit Monaten verstärkt in Anleihen um. 

Denn Gold wirft keine Zinsen ab, Anleger können beim Edelmetall nur von steigenden Kursen profitieren. Dank der inzwischen wieder attraktiven Renditen am amerikanischen Anleihemarkt ist auch der Dollar weiterhin gefragt und dürfte vorerst keine Abwertung zeigen. Ein starker Dollar hat ebenfalls meist negative Folgen für die Goldpreisentwicklung.

Goldbestände deutlich abgebaut

Wenig überraschend haben spekulative Marktakteure daher ihre Leerverkaufspositionen in Goldterminkontrakten bis Ende September auf 4,3 Millionen Feinunzen und somit das höchste Niveau seit Ende 2018 ausgebaut. Zugleich wurden auch Positionen in mit physischem Gold hinterlegten Produkten wieder aufgelöst. Ende September lagen die Gesamtbestände mit 3548 Tonnen sogar unter dem Niveau vom Jahreswechsel, als die Feinunze mit Kursen um 1.800 Dollar noch ihre steigende 200-Tage-Linie behauptete. 

Eine nachhaltige Erholung ist somit erst zu erwarten, wenn die von den Notenbanken eingeleiteten Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation tatsächlich wirken und die Teuerung nachlässt. Zwar dürfte der Basiseffekt, also der Vergleich mit dem Vorjahreswerten in den nächsten Monaten dazu führen, dass der Anstieg geringer ausfallen sollte. Allerdings wird die Teuerung auch durch einige Umstände wie Lieferkettenprobleme befeuert und somit Faktoren, die nicht im Einflussbereich der Fed liegen. 

Somit könnte es sein, dass die Notenbanker auch eine stärkere Abkühlung der US-Wirtschaft akzeptieren, um die nachfrageseitige Inflation zu drücken. Schon jetzt verdichten sich aber die Signale für eine nachlassende Konjunkturdynamik. Schwächere Wirtschaftsdaten und ein abnehmender Inflationsdruck könnte somit zu einer Änderung der Zinserhöhungserwartungen führen, die Dollar-Stärke beenden und somit Gold zu neuem Glanz verhelfen. Doch bis dahin brauchen Anleger noch gute Nerven.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.