Gold ist seit Jahrhunderten als Wertanlage beliebt und wird von vielen Investoren als Möglichkeit gesehen, ihr Vermögen abzusichern - so auch in 2023. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren, eine davon ist der Kauf von Goldbarren oder Goldmünzen, sowie physischen ETFs, also direkt in das Edelmetall. Eine andere Möglichkeit ist die Investition in Goldminenaktien. Aber welche dieser beiden Optionen ist die bessere Wahl?
Ein Vorteil von physischem Gold ist, dass es kein Verfallrisiko hat. Es kann nicht wie eine Aktie an Wert verlieren und hat daher das Potenzial, auf lange Sicht eine stabile Wertanlage zu sein. Gold ist auch eine gute Wahl, wenn man sich vor Inflation schützen möchte, da sein Wert in der Regel im Laufe der Zeit steigt, wenn die Preise für andere Güter und Dienstleistungen steigen. In Zeiten hoher Inflation und grosser Unsicherheit könnte sich das Gold als sicherer Hafen also weiter grosser Beliebtheit erfreuen. Speziell die letzten Monate im vergangenen Jahr konnte der Goldpreis Boden gut machen (siehe Chart).
Allerdings gibt es auch einige Nachteile beim Kauf von physischem Gold. Zunächst einmal ist es oft teurer als der Kauf von Goldminenaktien, da man für die Herstellung, den Transport und die Lagerung von Gold bezahlen muss. Zudem birgt der Kauf von physischem Gold das Risiko von Diebstahl oder Verlust, wenn es nicht sicher aufbewahrt wird.
Goldminenaktien bieten einige Vorteile gegenüber dem Kauf von physischem Gold. Zunächst einmal sind sie in der Regel günstiger zu erwerben. Zudem bieten sie die Möglichkeit, von den Gewinnen der Goldmine zu profitieren, wenn der Goldpreis steigt. Allerdings birgt der Kauf von Goldminenaktien auch ein höheres Risiko als der Kauf von physischem Gold, da die Aktienkurse von vielen Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel der allgemeinen Wirtschaftslage und den Ergebnissen der Goldmine.
Wer sich näher für Goldminen-Aktien interessiert, der sollte sich das YouTube Video (siehe auch unten) ansehen. Hier spreche ich mit Florian Siegfried von SSI Asset Management über diesen Markt. Wir beleuchten dabei einige Big Caps, Mid-Caps und auch konkrete Small-Cap-Firmen aus dieser Branche, denn das Timing könnte sehr gut sein, in Gold und Goldminen-Aktien zu investieren.
Insgesamt lässt sich also festhalten, dass beide Optionen Vor- und Nachteile haben und es darauf ankommt, welche Anlageziele man verfolgt. Wer sich vor allem vor Inflation schützen möchte und eine stabile Wertanlage sucht, für den könnte der Kauf von physischem Gold die bessere Wahl sein. Wer hingegen von den Gewinnen einer Goldmine profitieren möchte und bereit ist, ein höheres Risiko einzugehen, für den könnten Goldminenaktien eine gute Option sein.
„Diese Veröffentlichung dient ausschließlich Informationszwecken. Sie ist nicht als Empfehlung, Angebot, Aufforderung zur Abgabe eines Angebots oder als Rechts- oder Steuerberatung gedacht. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein Indikator für die Zukunft."