Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Öl-Ausblick: OPEC verlängert Förderkürzungen

Veröffentlicht am 27.06.2024, 09:20
LCO
-

Die letzte große Rallye am Ölmarkt im Sommer 2022 ist schon eine Weile her, aber nach einer abrupten Korrektur Anfang 2023 hat der Energieträger ruhig, aber stetig an Wert gewonnen, und zwar dank einer Dreierkombination aus organisierten Produktionskürzungen, geopolitischer Unsicherheit und erhöhter industrieller Nachfrage. Die Sorte Brent beispielsweise ist gegenüber dem Stand von vor zwölf Monaten um fast 25 % gestiegen und liegt jetzt bei 85,21 Dollar pro Barrel (18.06.2024), nachdem sie im April kurzzeitig über 90 Dollar gestiegen war, als die Spannungen zwischen dem Iran und Israel ihren Höhepunkt erreichten. Während das Spitzenprodukt nun eine dreiwöchige Verlustserie unterbrochen hat und allein in der letzten Woche um fast 5 % gestiegen ist, beginnen sich die Anleger zu fragen, ob Brent das Potenzial hat, in den kommenden Wochen und Monaten wieder über die 90-Dollar-Marke zu steigen.

Abgesehen von den positiven Äußerungen der US-Notenbank, die viele als Versprechen für eine baldige Zinssenkung im September interpretiert haben, steht die Sommerreisezeit vor der Tür und die industrielle Nachfrage - insbesondere in China - bleibt hoch. Darüber hinaus hat die OPEC+ vereinbart, ihre freiwilligen Produktionskürzungen bis 2025 zu verlängern. Sind diese Faktoren und die anhaltenden geopolitischen Spannungen in der Region ein guter Grund für Anleger, in der zweiten Jahreshälfte auf höhere Ölpreise zu setzen? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Einflussfaktoren für die Ölpreise im zweiten Halbjahr 2024 ein und erkunden, wohin sich der Markt entwickeln könnte.

Gute Aussichten in den USA

Die Kommentare des Präsidenten der New Yorker Federal Reserve, John Williams, in denen er andeutete, dass eine Änderung der Politik der Zentralbank unmittelbar bevorstehen könnte, waren zweifellos der Grund für einen Teil der Rohöl-Gewinne in dieser Woche. Auf die Frage, ob er sich eine Zinssenkung im September vorstellen könne, antwortete Williams: "Ich denke, dass sich die Dinge in die richtige Richtung bewegen". Er lehnte es zwar ab, sich auf ein festes Datum festzulegen, doch wird allgemein davon ausgegangen, dass der relativ starke Arbeitsmarkt und die stabile Inflation ausreichen werden, um den lang erwarteten Kurswechsel noch vor Jahresende zu vollziehen. Dies wiederum wird die Unternehmenstätigkeit, einschließlich des verarbeitenden Gewerbes und der Industrieproduktion, ankurbeln, was zwangsläufig die Nachfrage nach Erdöl erhöhen und damit die Preise in die Höhe treiben wird.

Darüber hinaus wird erwartet, dass die natürliche Nachfragesteigerung durch die sommerliche Reisezeit und die Zunahme der Urlaubsreisen im Westen noch verstärkt wird. Auch die Rohöllagerbestände in den USA dürften nach Einschätzung der von Reuters befragten Analysten in der vergangenen Woche um 2,3 Millionen Barrel gesunken sein. Das American Petroleum Institute wird seinen neuesten Bericht über die inländischen Ölbestände am Donnerstagnachmittag (EDT) veröffentlichen, und wenn die Zahlen mit den Prognosen übereinstimmen, wäre dies ein weiterer eindeutiger Faktor für das Wachstum des gesamten US-Rohöl-Baskets. Auch wenn dies nur ein vorübergehender Faktor sein mag, könnte er in Verbindung mit der Bestätigung einer Zinssenkung durch die Fed ausreichen, um Brent über die 90-Dollar-Marke zu treiben.

Vergessen Sie die OPEC nicht

Neben den natürlichen Marktkräften und der Politik der Zentralbanken gibt es noch eine Reihe anderer Faktoren, die nur äußerst schwer zu erfassen sind, sich aber dennoch stark auf die Ölpreise auswirken. Es überrascht nicht, dass einer der stärksten Einflussfaktoren auf den weltweiten Ölmarkt die OPEC+ ist. Das von Saudi-Arabien geführte Kartell der großen Ölförderländer steuert die Preise seit mindestens zwei Jahren durch Produktionskürzungen. Die OPEC+-Mitgliedsstaaten schränken derzeit die Produktion freiwillig um insgesamt 5,86 Millionen Barrel pro Tag ein (etwa 5,7 % der gesamten weltweiten Nachfrage). Davon sollten 2,2 Millionen Barrel pro Tag am Ende dieses Monats auslaufen, während der Rest Ende 2024 ausläuft.

Am Sonntag (16.06.) einigte sich das Kartell dann darauf, die Kürzungen von 3,66 Millionen bpd bis Ende 2025 zu verlängern und die Kürzungen von 2,2 Millionen bpd um weitere drei Monate bis Ende September 2024 auszubauen. Der beabsichtigte Effekt ist, dass die Preise auf ihrem derzeitigen Niveau gestützt werden, obwohl es möglich ist, dass die künstliche Drosselung des Angebots die Rohölpreise über ihre lokalen Widerstände treiben könnte, wenn die Nachfrage weiter steigt, die Reserven erschöpft sind und die Zinssenkungen der Fed früher als erwartet eintreten.

Doch wie der saudische Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman sagte: "Wir [OPEC+] warten auf eine Senkung der Zinssätze und eine bessere Entwicklung des Wirtschaftswachstums... und nicht auf kleine Wachstumsschübe hier und da", was darauf hindeutet, dass das Kartell bereit ist, die Kürzungen zu reduzieren, wenn andere preisstützende Faktoren auftauchen.

Öl-Ausblick: OPEC verlängert Förderkürzungen

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.