Nach dem Verfallstag kommt die Entscheidung

Veröffentlicht am 18.06.2014, 10:18

Tja, wenn doch die Börsen auch mal ein solches Feuerwerk abfackeln würden, wie vorgestern die deutsche Mannschaft gegen Portugal. Aber man kann nicht alles haben. Leider ist, nach dem Ausbruch aus der großen Seitwärtsbewegung Ende Mai, keine weitere Aufwärtsdynamik entstanden. Das kann mit dem Verfallstag am Freitag dieser Woche zusammenhängen. Falls also der DAX, wie vorgestern von meinen Kollegen Torsten Ewert beschrieben, zum Verfall bei 9.800 Punkten abgerechnet wird, müssen wir die Entwicklung im Anschluss sehr genau analysieren. Kommt es in der kommenden Woche zu einem dynamischen Anstieg des DAX, wäre das der Hinweis darauf, dass tatsächlich der Verfallstag die Kurse ausgebremst hat und der Markt weiter ansteigt. Geschieht das hingegen nicht und dümpeln die Kurse weiter vor sich hin, müssen wir allerdings ein anderes Szenario in Betracht ziehen.

Schwache Sommermonate voraus?

Dann nämlich besteht die hohe Gefahr, dass die Kurse auch den gesamten Sommer über unmotiviert und wenig prognostizierbar tendenziell seitwärts laufen. Und dann werden auch die Fehlsignale massiv zunehmen – denn zwei Faktoren, die Fehlsignale begünstigen, treffen dann zusammen:

  1. In den meist umsatzschwachen Sommermonaten Juli und August steigt die Zahl der Fehlsignale grundsätzlich häufig an.
  2. In einer langen Seitwärtsbewegung nimmt die Zahl der Fehlsignale ebenfalls zu.


Doch das ist nur eine Sicht der Dinge

Der Kampf mit der 10.000-Punkte-Marke

Wenn Sie sich den folgenden Chart anschauen, ist zu erkennen, worum es „eigentlich“, zumindest aus charttechnischer Sicht, im Moment geht:

Kurzfristig werden die Kurse auf der Oberseite durch die 10.000-Punkte-Marke gebremst, auf der Unterseite durch die Mittellinie des aktuellen Rechtecks nach der Target-Trend-Methode, die bei 9.862 Punkten verläuft. Sie können in diesem Chart sehr schön sehen, wie die Kurse genau zwischen diesen beiden Linien hin und her laufen.

Aber noch etwas anderes ist zu erkennen. Und zwar, dass die Kurse sich zugleich in etwa entlang der rot gestrichelten Konsolidierungslinie abwärts bewegen. Wie schon geschrieben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der DAX an dieser Konsolidierungslinie, die in diesem Chart schon seit vielen Monaten eingezeichnet ist, in eine Konsolidierung übergeht. Den Ansatz dazu kann man zumindest schon erkennen und das ist auch ein weiterer Grund, warum es der DAX so schwer hat.

Erste Signale entstehen früh

Das Schöne bei der Target-Trend-Methode ist aber, dass vergleichsweis früh Signale zu erkennen sind. Sollte der DAX also nachhaltig unter die 9.862er Marke fallen, muss damit gerechnet werden, dass die Konsolidierung noch fortgeführt wird und die Konsolidierungslinie an Relevanz gewinnt. Theoretisch wäre dann Platz bis runter auf die Rechtecklinie bei 9.379 Punkten. Sollte der DAX allerdings soweit fallen, wäre das ein erster ganz leicht bearisher Hinweise, der bei einem nachhaltigen Fall unter diese Marke bestätigt würde.

Wahrscheinlicher ist aber, dass es nach einem Rutsch unter die 9.862er Marke zu einer Fluktuation um diese Mittellinie kommt. Das ist ein Phänomen, das vergleichsweise häufig auftaucht und welches zurzeit auch noch dadurch unterstützt wird, dass die 10.000er Marke so nah liegt. Nach wie vor bleibt das hier seit Wochen genannte Kursziel bestehen
So lange die Kurse aber über der 9.379 Punkten notieren, bleibt es dabei, dass zurzeit die 10.345er Marke das Kursziel nach der Target-Trend-Methode ist.

Aber warten wir erst einmal den Verfallstag und die Ergebnisse der Fed-Sitzung in dieser Woche ab. Und damit die Woche auch schön ausklingt, egal was an den Börsen auch passieren mag, wartet dann als Wochenabschluss am Samstag das nächste Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft auf uns. Vielleicht bringt das wenigstens wieder etwas Schwung in die Bude….

Jochen Steffens
Stockstreet GmbH

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.