Trotz der Unruhen in vielen Emerging Markets hat der Risikoappetit während des asiatischen Handels zugelegt. Aufgrund der eskalierenden Spannungen in Venezuela, der Türkei und Russland (short), haben Investoren den jüngsten Rückzug im US-Dollar genutzt, um ihre Positionen zu schließen. Es gab Übernacht deutliche Kursschwankungen, wobei die Antipoden die Bewegung in den G10 dominiert haben. Die zunehmend restriktivere RBNZ und die besser als erwarteten Beschäftigungszahlen in Australien beflügelten den Risikoappetit. Dazu trug vielleicht auch die beruhigende Bekanntgabe des chinesischen Premierministers Li Kegiang bei, dass die lokalen Schulden unter Kontrolle seien und die Regierung die Risiken von Schattenbanken beobachteten. Zwar wären Einzelfälle unvermeidbar, doch werde die Regierung "die Aufsicht verstärken und rechtzeitig eingreifen, um sicherzustellen, dass es keine systemischen oder regionalen Finanzrisiken gebe".
Der leicht tiefere USD/CNY verlieh dem Aktienmarkt ebenfalls einen Schub. In Folge stieg der Shanghai Composite um 1,07% und der Kospi um 0,3%, jedoch schafften es der Nikkei und Hang Seng nicht, ihre Gewinne zu halten und verloren jeweils 0,1% und 0,56%. Der AUD/USD nahm die enttäuschenden Zahlen zur chinesischen Industrieproduktion gelassen hin (8,6% vs. erwarteten 9,5%), nachdem die Beschäftigung in Australien im Februar um 47.300 Stellen zulegte und somit erheblich über der Markterwartung von 15.000 lag. Der AUD/USD kletterte schnell von 0,8990 auf 0,9077. Die Zahl deutet auf bemerkenswerte Verbesserungungen, einschließlich einer Erhöhung der Vollzeitbeschäftigung auf 80.500 Jobs (höchste Messung seit 1991).
In Japan verzeichneten die Maschinenaufträge im Januar im Vergleich zum Vormonat einen Anstieg von 13,4% gegenüber einem erwarteten Plus von 7,1%, nach einem Rückgang von 15,7% im Dezember. Der EUR/USD erreichte zu Beginn des europäischen Handels ein neues Zweijahreshoch bei 1,3984. Der Schweizer Franken gewann im Vorfeld des Referendums am Sonntag in der Krim weiter an Kraft. Der Kurs ging gegenüber den Euro und Dollar auf jeweils 1,2154 und 0,8713 zurück. Die Rohstoffe zeigten gemischte Tendenzen, wobei Gold nach seinem gestrigen Abverkauf wieder an Boden gewann und auf $ 1.371 kletterte, während Kupfer weiterhin von enttäuschenden chinesischen Wirtschaftsdaten betroffen war.
Die australische RBNZ entschied, die Zinssätze um 25 Bp zu erhöhen und verhärtete seine Stellungnahme gegen die Erwartung. Die Bank hob hervor, dass in den nächsten Monaten weitere Erhöhungen wahrscheinlich seien, in Folge müsste die Leitzinsprognose nach oben korrigiert werden. Signalisiert wurde ein Anstieg von 125 Bp im kommenden Jahr. Die Zentralbank sagte außerdem voraus, dass die Inflation schneller zunehmen werde und bis Mitte 2014 2,0% erreicht (bei der vorigen Prognose wurde die Inflation auf 1,6% geschätzt). Interessanterweise wurde die Prognose der NZD TWI ebenfalls nach oben korrigiert, was darauf hinweist, dass die RBNZ das Risiko einer starken Währung, die der Wirtschaft schaden könnte, geringer bewertet.
Während dem heutigen Handelstag werden die europäischen Anleger die französische Inflationsentwicklung nach den schwachen Preisen im Januar im Auge behalten. Eine Mehrzahl der Experten geht von einer Erholung der jährlichen Inflation auf über 1%, dennoch halten Sorgen um eine enttäuschende Messung an. Der US-Handel dürfte heute von den Einzelhandelsumsätzen, die Fed-Bestätigungsanhörung und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe beeinflusst werden. Wir erwarten nicht viel von den Informationen zu den Einzelhandelsumsätzen aufgrund der Datenverzerrn durch das harte Winterwetter, was die Aktivität reduziert haben dürfte. Dank eines geringen Anstiegs bei den Fahrzeugverkäufen rechnen wir allerdings mit einem Zuwachs von 0,1% und erwarten eine leichte Erholung seit der Verschlechterung bei den Non-Store-Einzelhändlern letzten Monat.