Spekulationen um EZB belasten den Goldpreis

Veröffentlicht am 07.10.2016, 09:14
XAU/USD
-
XAG/USD
-
GC
-
SI
-


Auf dem völlig falschen Fuß erwischt wurden vorgestern die Goldbullen. Auch die beiden Edelmetalle Gold und Silber erlitten im Zuge der Spekulationen um die Drosselung der Anleihekäufe durch die EZB herbe Verluste, wie bereits in der vorgestrigen Börse-Intern erwähnt. Innerhalb weniger Stunden rutschte der Goldpreis um mehr als 3 Prozent ab. Die Anschlussverkäufe folgten seitdem. Bereits frühzeitig kündigte absteigendes Dreieck den Kurseinbruch an


Bereits charttechnisch angedeutet hatte sich diese Entwicklung zuvor. Dass die Auswärtsdynamik im Goldpreis nachgelassen hatte und der Kurs auf dem erreichten Niveau seitwärts konsolidierte, war schon in der Börse-Intern vom 17. August zu lesen. Aus der damaligen Analyse dazu der Chart:
Gold - Chartanalyse


Seitdem setzte sich die Seitwärtsbewegung (gelbes Rechteck) fort. Schon seit dem Brexit-Votum und damit mehr als drei Monate pendelte der Goldpreis oberhalb von 1.300 USD seitwärts. Allerdings formierte sich im weiteren Verlauf (siehe folgender Chart) durch gleichbleibende Tiefs (grüne horizontale Linie) und tiefere Hochs (rote Abwärtslinie) ein absteigendes Dreieck. Und diese Formation kündigt in der Charttechnik regelmäßig eine dynamische Abwärtsbewegung an, die wir seit Dienstag auch tatsächlich beobachten können.
Gold - Chartanalyse


Im „Target-Trend-Spezial“ hatten wir unsere Leser rechtzeitig auf das Risiko fallender Kurse hingewiesen und für den Fall von Notierungen unterhalb der horizontalen Unterstützung (grüne Linie) zu einer Short-Position geraten, die nun bereits ordentlich im Gewinn liegt. Anhand der Target-Trend-Methode hatten wir zudem im „Target-Trend-Spezial“ ein erstes Kursziel von 1.265 USD ausgemacht, weil dort eine Rechteckgrenze liegt. Und dieses Kursziel wurde mit der ersten Abwärtsbewegung exakt angesteuert. Scheue Rehe auf der Flucht


Auch aus fundamentaler Sicht bestand ein hohes Risiko schneller Goldverkäufe. Mehrfach wurden Sie hier an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die gestiegene Goldnachfrage zu 99,5% aus „Papiergold“ (Exchange Traded Funds = ETF) bestand. So erfolgte zum Beispiel schon in der Börse-Intern vom 13. Mai der Hinweis, dass Geld wie ein scheues Reh ist und „sich verbrieftes Gold eben leichter und schneller kaufen und verkaufen lässt als physisches Gold“. Und genauso ist es nun gekommen. Die Spekulation um die Reduzierung der Anleihekäufe der EZB drückten den Goldpreis unter einen markante Unterstützung (siehe Chart oben), wodurch es zu charttechnisch motivierten und taktischen Verkäufen sowie das Auslösen von Stop-Orders kam. Nicht im Zeichen des Goldes steht die Geldpolitik


Nun stellt sich natürlich die Frage, wie weit der Goldpreisabsturz noch gehen könnte. Denn ein Ende der extrem expansiven Geldpolitik der EZB würde die Attraktivität des Goldpreises gegenüber alternativen Anlegeformen natürlich sinken lassen. Und während es sich bei der EZB noch immer nur um Spekulationen handelt, wurde das allmähliche Ende der expansiven Geldpolitik in den USA bereits eingeleitet. Aktuell geht die Mehrheit der Marktteilnehmer davon aus, dass die Fed noch im Dezember dieses Jahres eine weitere Zinsanhebung durchführen wird. Dies setzt den Goldpreis zusätzlich unter Druck. Unwahrscheinlich ist ein neuer Abwärtstrend im aktuellen Umfeld
Daraus muss sich nun jedoch nicht zwangsläufig ein neuer nachhaltiger Abwärtstrend entwickeln. Denn einen stärkeren Preisverfall könnten einige Anleger und Investoren wieder als neue Chance sehen, um die kürzlich verkauften Positionen günstiger zurückzukaufen. Und Anleger, die den jüngsten Anstieg im Goldpreis verpasst haben, könnten die Chance wittern, doch noch zu günstigen Kursen einzusteigen.


Außerdem werden die Notenbanken nur sehr langsam ihre Geldschleusen schließen. Daher befindet sich noch für einen längeren Zeitraum eine Unmenge an Liquidität im Markt, die breitflächig und diversifiziert investiert werden muss. Und im Umfeld von niedrigen oder gar negativen Renditen ist Gold ein gern genommenes Investmentobjekt. Resumee
Der aktuelle Kurssturz im Goldpreis war längst abzusehen. Insbesondere die Charttechnik hatte darauf hingedeutet. Und da die Nachfrage zuvor zu einem Großteil aus volatilen Anlageformen (ETFs) bestand, war aus fundamentaler Sicht der Anstieg auf Sand gebaut. Es brauchte nun lediglich noch eines Impulses, damit es zu massenhaften Verkäufen kommt. Dies war nun der Bloomberg-Bericht über mögliche verringerte Anleihekäufe der EZB (siehe gestrige Börse-Intern).


Damit hat der plötzliche Preisverfall aufgrund einer bloßen Spekulation nun eindrucksvoll belegt, wie anfällig der Goldpreis für Rückschläge tatsächlich war. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass sich der Goldpreis schnell wieder stabilisiert. Sollte jedoch aus den Spekulationen um das Anleiheprogramm der EZB Tatsachen werden und sich die Weltkonjunktur weiterhin solide entwickeln, würde einen weiteren Preisverfall im Gold nicht mehr allzu viel im Wege stehen.


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage

Ihr Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.