ICOs waren die Story im Jahr 2018. Sollte sich die Stimmung am Kryptomarkt weiter stabilisieren, dürfte auch diese hochspekulative Form der Investition neuen Auftrieb erlangen. Ein prominentes Projekt ist Telegram.
Mati Greenspan, Senior Market Analyst bei der Social-Trading-Plattform eToro, kommentiert das Rekord-Funding für das geplante Zahlungsnetzwerk des Messaging-Dienstes Telegram:
„Pavel und Nikolai Durov, Gründer des Messaging-Dienstes Telegram, haben die mit Spannung erwartete öffentliche Verkaufsphase ihres Initial Coin Offering (ICO), ein digitales Finanzierungsmodell auf Basis von Kryptowährungen, abgesagt. Allerdings konnten sie alleine durch die geschlossene Pre-Sale-Phase einen neuen Rekord aufstellen: Mit privaten Investitionen in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar handelt es sich um das bisher größte ICO jemals.
Anfängliches Ziel der Gründer war es, Mittel im Umfang von 1,2 Milliarden US-Dollar zur Entwicklung ihres eigenen Zahlungsnetzwerks ‚Telegram Open Network‘ zu sammeln. Jetzt sieht es so aus, als hätten sie bereits in der Vorverkaufsphase genug Investitionen erhalten.“
Zweit- und Drittplatzierte bei Investitionen weit abgeschlagen
„Für Telegram war der ICO damit ein überwältigender Erfolg, denn das Unternehmen hat wesentlich höhere Mittel erhalten als andere ICOs. Zum Vergleich: Die Zweit- und Drittplatzierten ICOs – Filecoin und Tezos – liegen mit 257 Millionen US-Dollar und 232 Millionen US-Dollar weit abgeschlagen.
Telegram war jüngst mit einigen Regierungsbehörden in Schwierigkeiten geraten und wurde in einigen Teilen der Welt verboten. Für die etwa 200 Investoren aus dem Token-Vorverkauf könnte sich eine geringe Streuung des Telegram-Tokens, die aus dem Abbruch des öffentlichen Verkaufs resultiert, aber langfristig nachteilig auswirken.“
Quelle: etoro, eigene Recherche