Vermehrt bearishe Signale nun auch im DAX

Veröffentlicht am 14.10.2016, 09:40
DE40
-


Dass sich die Unternehmensgewinne in den USA in den vergangenen fünf Jahren deutlich besser entwickelt haben als in Europa, hatte ich Ihnen als Grund für die bessere Performance der US-Indizes (z.B. gegenüber dem DAX) in den vorangegangenen Ausgaben genannt. Weiter auf Rekordniveau sind die Aktienrückkäufe in den USA


Für die besser gelaufenen US-Werte gibt es aber noch weitere Gründe. In Europa haben so Sektoren mit strukturellen Problemen, wie Finanzdienstleister und Rohstoffunternehmen, vor allem im Euro STOXX 50, ein höheres Gewicht in den Indizes. Zu zum Teil zu starken Kursverlusten der entsprechenden Unternehmen haben diese struktuellen Probleme geführt. Dies hat natürlich auch die Indizes belastet.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sich die Aktienrückkäufe in den USA weiterhin auf Rekordniveau befinden. In der Regel werden diese Aktien eingezogen. Es sind also weniger Aktien vorhanden, die aber den gleichen Firmenwert widerspiegeln. Die einzelnen Aktien repräsentieren dadurch einen höheren Wert, so dass der Kurs steigt. In Europa ist diese Praxis der Aktienrückkäufe dagegen viel weniger verbreitet.


Bereits in der Börse-Intern vom 12. August hatte ich darauf hingewiesen, dass die Aktienrückkäufe in den USA für rund 36 Prozent des Anstiegs bei den Gewinnen je Aktie seit 2011 verantwortlich sind. Vor diesem Hintergrund ist das hohe Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der US-Aktienindizes sogar noch kritischer zu werten. Kurzfristig stark angeschlagene Lage im DAX


Das sehen inzwischen wohl auch die US-Anleger so. Zumal der Start der Berichtssaison in den USA mehr als durchwachsen war. Dadurch kamen die Kurse von Dow & Co. in den vergangenen Tagen merklich unter Druck (siehe gestrige Börse-Intern). Das hat natürlich auch Rückwirkungen auf den DAX, wo das Chartbild mit der heutigen Entwicklung zumindest im kurzfristigen Bereich angeschlagen aussieht:
DAX - Target-Trend-Analyse
Ein Versuch, die rot gestrichelte Konsolidierungslinie nachhaltig zu überwinden (grüner Pfeil), ist mit dem heutigen Kursverlauf endgültig gescheitert (roter Pfeil). Der DAX fiel mit einer Abwärtslücke in das dunkelblaue Rechteck unterhalb von 10.460 Punkten und damit in die ehemalige Seitwärtsrange (gelbes Rechteck) zurück. Darüber hinaus wurde erneut der Aufwärtstrendkanal (grün) gebrochen. Da die gesamte Tageskerze zudem unterhalb der Aufwärtstrendkanallinie ausgebildet wurde, steigt der bearishe Eindruck. Abwärtslücke muss kritisch betrachtet werden


Die heute entstandene Kurslücke (engl.: gap) wird in der Charttechnik als „breakaway-gap“ bezeichnet. Wird diese Lücke nicht schnell wieder geschlossen, so ist sie ein starkes Indiz für eine weitere Bewegung in Richtung des Ausbruchs – in diesem Fall abwärts. Man muss also die Kurslücke als klares Warnsignal sehen, das noch durch den weiteren Kursverlauf bestätigt werden muss.


Käme es heute oder morgen wieder zu steigenden Kursen bis in das hellblaue Rechteck oberhalb von 10.460 Punkten, dann wäre das bearishe Signal wieder neutralisiert. Gehen die Kursverluste weiter, wird der DAX vermutlich ein weiteres Mal die (dicke, rote) Trendlinie des ehemaligen Abwärtstrendkanals ansteuern. Auf mittelfristige Sicht wird es erst kritisch, wenn auch diese dynamisch unterschritten wird. Die Mittellinie bei 10.105 Punkten kann dies noch verhindern. Schon Anfang August endete dort eine Korrekturbewegung.


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.