🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Der Goldpreis nach der Fed-Zinssenkung - was kommt als nächstes?

Veröffentlicht am 04.03.2020, 17:52
Aktualisiert 04.03.2020, 17:59
© Reuters.
NDX
-
XAU/USD
-
US500
-
DJI
-
DBKGn
-
DX
-
GC
-
US10YT=X
-
TLT
-
US2US10=RR
-

von Robert Zach

Investing.com - Nach der gestrigen Fed-Zinssenkung legte der Goldpreis kräftig zu. Mit einem Plus von 3,24 Prozent war das Edelmetall der größte Nutznießer der günstigeren Finanzierungsbedingungen in den USA. Es war der größte Tagesgewinn seit dem Brexit-Referendum. Von der gestrigen Euphorie ist momentan aber nicht mehr viel zu spüren, da sich stabilisierende Anleiherenditen und ein stärkerer US-Dollar die Nachfrage nach dem gelben Metall bremsen und das, obwohl die Märkte bis Januar nächsten Jahres drei weitere Zinssenkungen um jeweils einen Viertelprozentpunkt erwarten.

Der COMEX Gold-Future zur April-Lieferung notiert zur Stunde 3,05 US-Dollar im Minus auf 1.641,20 US-Dollar. Mit 1.650,50 US-Dollar erreichte das Edelmetall am Mittwoch den höchsten Stand seit Ende Februar und liegt nur noch 41 US-Dollar unter seinem Siebenjahreshoch von 1.691 US-Dollar.

Für den Spot-Goldpreis ging es indes um moderate 0,10 Prozent nach oben auf 1.640,39 US-Dollar.

"Auf sehr kurze Sicht hat Gold vielleicht seine Obergrenze erreicht, weil diese Zinssenkung eingepreist war", sagte Margaret Yang Yan, Analystin von CMC Markets. Da der Risikoappetit der Investoren wieder etwas zugenommen hat und sich der US-Dollar erholt hat, konsolidiert der Goldpreis seine jüngsten Zugewinne, fügte sie hinzu.

Der Dow Jones wird knapp 500 Punkte höher gehandelt und hat damit einen Großteil seiner durch die Not-Zinssenkung der Fed entstandenen Verluste wieder aufgeholt. Auch der S&P 500 und der Nasdaq 100 steigen um gut 2 Prozent an.

Trotz der Zinsreduzierung kann sich der US-Dollar am Mittwoch wieder erholen. Das bremst die Nachfrage nach Gold. Der US-Dollar-Index, der noch am Dienstag auf den tiefsten Stand seit zwei Monaten gefallen war, kletterte um 0,36 Prozent nach oben.

Die Federal Reserve senkte am Dienstag ihren Leitzins überraschend um 50 Basispunkte. Es war das erste Mal seit 2008, dass die US-amerikanische Notenbank außerplanmäßig an der Zinsschraube gedreht hat.

Die Aktienmärkte interpretieren die Zinssenkung bis dato als einen positiven Katalysator, nicht wie das in der gestrigen Sitzung der Fall war, so Yan.

Die zehnjährigen Treasuries (NASDAQ:TLT) schnellten im Zuge der Entscheidung nordwärts. Auf Tagessicht verlor die Rendite am Dienstag 16,4 Basispunkte und schloss auf einem Rekordtief von 0,999 Prozent, während sich die Zinskurve der zweijährigen und zehnjährigen Renditen die siebte Sitzung in Folge versteilte.

Der Markt preist aktuell drei weitere Zinssenkungen der Fed bis Januar 2021 ein. Die Analysten der Deutschen Bank (DE:DBKGn) erwarten bereits auf der März-Sitzung der US-Notenbank einen weiteren Zinsschritt nach unten um 50 Basispunkte. "Die Situation ist jedoch nach wie vor sehr fließend, und positive Entwicklungen mit Blick auf die Finanzmärkte oder der Ausbreitung des Coronavirus könnten eine Verzögerung einer weiteren Lockerung rechtfertigen", so die Analysten.

Niedrige Zinsen reduzieren die Opportunitätskosten der Gold-Haltung und machen damit das gelbe Metall attraktiver gegenüber Anleihen.

Da weitere Zentralbanken im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus-Ausbruchs mit Zinssenkungen reagieren wollen, sollte "das Potenzial außergewöhnlicher Gewinne" für Gold nicht unterschätzt werden, wie Peter Grant, VP und Marktanalyst bei Zaner Metals LLC, in einer Notiz schreibt.

Neben der Federal Reserve kürzten auch die Notenbanken in Australien, Kanada, Philippinen und Hongkong ihre Zinsen. Auch in Europa und in Großbritannien sollen die Finanzierungsbedingungen noch günstiger werden.

"Die Unterstützung aus dem Aufwärtstrendkanal liegt heute bei 1.627,40 US-Dollar, den ersten und recht anfälligen Widerstand bildet 1.666,90 US-Dollar", glaubt er. "Wenn man die Höhe der Konsolidierungsrange der letzten 2 Monate misst, könnte eine Goldpreis-Rallye auf bis zu 1750 US-Dollar auf der Agenda stehen".

Hinweis: Hier geht es zur Seite mit den Rohstoff-Future-Kursen, hier zum Gold-Chart, hier zur technischen Gold-Übersichtsseite und hier zu den Gold-Einzelkontrakten. Die wichtigsten Wirtschaftsereignisse des Tages finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.