Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: Sorge um globale Agrarmärkte - Bauern können mehr Flächen nutzen

Veröffentlicht am 11.03.2022, 17:10
Aktualisiert 11.03.2022, 17:15
© Reuters

BERLIN (dpa-AFX) - Der Ukraine-Krieg schlägt zusehends auf die globalen Agrarmärkte durch. Preissprünge und drohende Exportausfälle bei Getreide rücken die Ernährungssicherheit in einigen Weltregionen in den Blick. Angesichts ebenfalls steigender Energiepreise könnten Lebensmittel auch in den Supermärkten teurer werden. Um Mehrkosten bei Tierfutter abzumildern, sollen die deutschen Bauern zusätzliche Flächen nutzen können. Bundesagrarminister Cem Özdemir setzt zugleich weiter auf ein Umsteuern unter anderem zu mehr Klimaschutz: "Wir können es uns nicht leisten, dass wir jetzt andere Krisen ausblenden, die schon heute für Hungersnöte auf der Welt sorgen."

Als erste Unterstützung für deutsche Landwirte sollen in diesem Jahr ausnahmsweise bestimmte "ökologische Vorrangflächen" zur Futtergewinnung freigegeben werden, wie das Ministerium am Freitag mitteilte. Normalerweise müssen Gras und andere Pflanzen dort für die Bodenverbesserung untergepflügt werden und dürfen nicht genutzt werden. Insgesamt handelt es sich um gut eine Million Hektar. Gefördert werden sollen auch Programme für mehr regional erzeugte Futtermittel und für mehr erneuerbare Energien in der Landwirtschaft.

Özdemir sagte, der Krieg führe "die verletzlichen Stellen unseres Agrarsystems vor Augen". Es gehe nun um schnelle Hilfen und darum, die Landwirtschaft insgesamt weniger krisenanfällig aufzustellen. Die Klimakatastrophe und das Artensterben seien Probleme, die gelöst werden müssten. "Alles, was wir heute aufschieben, rächt sich morgen doppelt und dreifach", sagte der Grünen-Politiker. Wem Nahrungssicherung ein Anliegen sei, der schütze die Ressourcen, die die Landwirtschaft brauche, um gut und ausreichend zu produzieren.

Die Krise hat auch eine Debatte über den Kurs der Landwirtschaft ausgelöst. FDP-Fraktionsvizechefin Carina Konrad forderte: "Der Aspekt der Ernährungssicherheit muss jetzt wieder ins Zentrum der Agrarpolitik gerückt werden." Unter anderem müssten geplante Regelungen der neuen EU-Agrarfinanzierung auf den Prüfstand, mit denen Fläche aus der Produktion genommen werde. Die Verbraucherorganisation Foodwatch forderte eine Verkleinerung der Tierbestände. Auf einem Großteil der deutschen Landwirtschaftsfläche würden nicht Nahrungsmittel für Menschen, sondern Futter für die Tiermast produziert.

Özdemir bekräftigte: "Die Versorgung in Deutschland mit Lebensmitteln ist sichergestellt. Wer anderes behauptet, handelt gegen die Fakten - und politisch verantwortungslos." Mit Blick auf andere Weltregionen wachsen aber Sorgen um die Ernährungssicherung. Falls es zu großen Export-Einschnitten kommt und die Preise steigen, droht Millionen Menschen Unterernährung, wie die Welternährungsorganisation deutlich machte. Besonders betroffen wären der asiatisch-pazifische Raum, Länder südlich der Sahara, der Nahe Osten und Nordafrika. Rund 50 Länder seien auf Weizen aus der Ukraine oder Russland angewiesen.

Die sieben führenden Industrienationen (G7) setzen sich vor diesem Hintergrund für weiter offene Agrarmärkte ein. Es sei wichtig, sie nicht etwa mit Exportbeschränkungen zu behindern, sagte Özdemir nach einer Videokonferenz mit seinen Amtskollegen im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft. Zudem sollten Hilfsorganisationen unterstützt werden, weiter Getreide kaufen und verteilen zu können.

Lebensmittel dürften auch in Deutschland teurer werden. "Wir gehen davon aus, dass dieser Krieg die Preise noch weiter steigen lässt", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der "Augsburger Allgemeinen". Bei Düngemitteln komme es zu ersten Engpässen. Die Preise seien sehr hoch und würden wohl weiter steigen. Hintergrund ist, dass für die Herstellung von Stickstoffdünger Erdgas benötigt wird. Özdemir machte deutlich, dass die Bundesregierung die Entwicklung beobachtet. Er äußerte sich aber nicht zu möglichen weiteren Entlastungen für Verbraucher. Priorität hätten das Leid der Menschen in der Ukraine und der Kampf gegen Hunger in der Welt.

In der Ukraine selbst droht eine akute Versorgungskrise, wie auch Özdemir berichtete. Sein Amtskollege Roman Leschenko sei in der G7-Konferenz mit Sandsäcken hinter sich zugeschaltet gewesen. Die Infrastruktur der Ukraine sei Zielscheibe der russischen Aggression. Bauern könnten Ernten nicht vorbereiten, weil sie im Krieg seien. Zudem fehle Diesel, der an die Armee gehe. Der Wirtschaftsberater des ukrainischen Präsidenten, Oleg Ustenko, warnte vor einer Hungersnot, sollte der Krieg andauern. "Uns bleibt maximal eine Woche für die Saat. Wenn der Krieg bis dahin nicht aufhört, dann hat die Welt ein Nahrungsproblem", sagte der Ökonom der "Wirtschaftswoche".

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.