🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

VIRUS-TICKER-Handel für einheitliche Kontaktnachverfolgung per App

Veröffentlicht am 09.03.2021, 10:22
Aktualisiert 09.03.2021, 10:24
©  Reuters
NOVN
-
AZN
-
PFE
-
MOLN
-
BNTX
-
22UAy
-

09. Mrz (Reuters) - Es folgen aktuelle Entwicklungen rund um die Virus-Pandemie:

10.20 Uhr - Der Handelsverband Deutschland (HDE) plädiert für eine bessere Kontaktnachverfolgung etwa mit der Nutzung der Luca-App. "Um so schnell wie möglich wieder bundesweit das gewohnte Einkaufserlebnis bieten zu können, benötigen wir eine einheitliche Lösung für die Kontaktnachverfolgung", erklärt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Wenn die Gesundheitsämter durch Unterstützung einer App noch besser in der Lage seien, Kontaktnachverfolgungen schnell und zuverlässig umzusetzen, "stellen die starren Inzidenzwerte keine absoluten Grenzen für eine Geschäftsöffnung mehr dar".

10.12 Uhr - Australiens Gesundheitsminister Greg Hunt ist nach einer Impfung mit dem Astrazeneca AZN.L -Vakzin im Krankenhaus. Der Minister sei mit einer mutmaßlichen Infektion in die Klinik eingeliefert worden, teilt sein Büro mit. Man gehe aber davon aus, dass die Infektion nicht mit der Impfung im Zusammenhang stehe und sich der 55-Jährige vollständig erhole.

09.18 Uhr - Die Zahl der neuen Positiv-Tests in Russland sinkt nach Angaben der Behörden erstmals seit Anfang Oktober wieder unter die Marke von 10.000. Zuletzt gab es demnach binnen 24 Stunden 9445 neue Fälle, nach 10.253 am Vortag. Die Zahl der Todesfälle habe sich um 336 erhöht, nach 379 am Vortag. Insgesamt sind damit den Behörden zufolge in rund 4,34 Millionen Fällen Personen positiv getestet worden und 89.809 gestorben, die positiv getestet wurden.

09.13 Uhr - Die erste Produktionsstätte in Europa für den russischen Impfstoff Sputnik V kommt nach Italien. Der russische Fonds RDIF, der Sputnik V vermarktet, habe eine entsprechende Vereinbarung mit der in der Schweiz ansässigen Pharma-Firma Adienne unterzeichnet, teilt die italienisch-russische Handelskammer mit. Damit sei der Weg bereitet, um das erste Sputnik-V-Werk in Europa zu errichten. Die Produktion solle im Juni beginnen. Bis Ende des Jahres könnten in Italien zehn Millionen Dosen des Impfstoffes hergestellt werden. Eine Zulassung in der EU hat Sputnik V noch nicht, er wird aber bereits von Ungarn genutzt, und auch Tschechien plant dies.

08.54 Uhr - In Singapur können sich Geschäftsleute trotz der Pandemie wieder von Angesicht zu Angesicht treffen. In der Metropole wurde ein "Bubble"-Hotel mit speziellen Bereichen dafür eingerichtet. Dabei sitzen sich die Partner getrennt durch eine Konstruktion luftdichter Glasscheiben gegenüber. Dank desinfizierendem ultravioletten Licht können Papiere ohne Gefahr einer Viren-Übertragung ausgetauscht werden. In anderen Hotels der Stadt müssen Eingereiste zunächst zwei Wochen in Quarantäne verbringen und Corona-Tests durchlaufen, bevor sie sich frei in der Stadt bewegen dürfen. Im "Bubble"-Hotel wird zwar auch getestet, Treffen sind aber schon kurz nach dem Einchecken möglich. Gäste müssen aber in dem Hotel bleiben und nach Ende ihres Aufenthalts wieder direkt über den Flughafen ausreisen.

08.50 Uhr - Das Risiko einer Covid-19-Infektion steigt einer Studie zufolge bei Pollenflug. Pollen beeinflussten als wichtiger Umweltfaktor die Infektionsraten erheblich, heißt es in einer Studie der Technischen Universität München, die auch in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "PNAS" veröffentlicht wurde. 154 Forscher analysierten dabei Pollendaten von 130 Stationen in 31 Ländern auf fünf Kontinenten. Sie wollten herausfinden, ob es einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen der Pollenkonzentration in der Luft und den Corona-Infektionszahlen gibt, nachdem der Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 in der nördlichen Hemisphäre mit den Flugzeiten der Baumpollen zusammenzutreffen schien.

07.55 Uhr - China präsentiert ein digitales Impfzertifikat. Es soll dazu beitragen, dass heimische Bürger wieder Auslandsreisen unternehmen können. Das Zertifikat soll Informationen zur Impfung des Inhabers enthalten und zu Testresultaten, wie das beim Außenministerium angesiedelte Amt für konsularische Angelegenheiten auf seiner Internetseite mitteilt.

07.35 Uhr - Eine Phase-I-Studie der Schweizer Biotechfirma Molecular Partners MOLN.S und des Pharmakonzerns Novartis NOVN.S mit einem Covid-Medikament ist nach Firmenangaben erfolgreich verlaufen. Das Antivirus-Medikament Ensovibep war demnach bei gesunden Freiwilligen gut verträglich und führte nicht zu erheblichen unerwünschten Nebenwirkungen. Im zweiten Quartal soll eine Zulassungs-Studie der Phase II/III starten.

05.15 Uhr - Indonesien erteilt offiziellen Angaben zufolge dem Impfstoff von AstraZeneca AZN.L die Notfallzulassung. Mehr als eine Million Dosen des Impfstoffs waren am späten Montag über das globale COVAX-Impfstoff-Programm eingetroffen.

04.46 Uhr - Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 4252 Neuinfektionen. Das sind 309 Fälle mehr als am Dienstag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz fällt im Vergleich zum Vortag auf 67,5 von 68,0. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. 255 weitere Menschen starben dem RKI zufolge in Verbindung mit dem Virus. Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 72.189. Insgesamt wurden bislang mehr als 2,509 Millionen Infektionen in Deutschland bestätigt.

01.02 Uhr - Deutschland hat während der Pandemie über 9000 Pflegekräfte in Krankenhäusern und in der Altenpflege verloren. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, aus denen die Zeitungen der "Funke Mediengruppe" (Dienstagausgaben) vorab berichten. Besonders betroffen ist demnach die Krankenpflege in den Kliniken. Das Minus bei den Beschäftigtenzahlen lag hier in der ersten Hochphase der Corona-Krise bei 5124. In der Altenpflege ist die Zahl der Beschäftigten im Zeitraum von Anfang April bis Ende Juli um 3885 zurückgegangen.

01.00 Uhr - Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency fordert in der Maskenaffäre um die Unionspolitiker Georg Nüßlein und Nikolas Löbel Konsequenzen für den parlamentarischen Betrieb. "Die Geschäftsordnung des Bundestags müsste ergänzt werden und bestimmte Formen von Lobbyismus, wie bei Nüßlein und Löbel, ausdrücklich sanktionieren", sagt Transparency Deutschland-Chef, Hartmut Bäumer, den Zeitungen der "Funke Mediengruppe" (Dienstagausgaben). Die Fraktionen sollten ähnliche interne Regelungen aufstellen, "mit einem abgestuften Sanktionsmechanismus von der Abmahnung bis zum Fraktionsausschluss".

00.32 Uhr - Der Impfstoff der Partner BioNTech (NASDAQ:BNTX) 22UAy.DE und Pfizer (NYSE:PFE) PFE.N zeigt in einer im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie, dass es auch die neuartige brasilianische Variante des Corona-Virus neutralisiert.

00.16 Uhr - Die niedergelassenen Ärzte werfen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, bei der Einführung von Schnelltest ein Testchaos ausgelöst zu haben. Die Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums, die die Testungen regele, habe die Kassenärzte erst am Montag erreicht, sagt der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stephan Hofmeister, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND/Dienstag). Die niedergelassen Ärzte hätten sich von der "absolut kurzfristigen, ja formal sogar rückwirkenden Umsetzung" überrollt gefühlt, was "direkt beim Start zu Chaos geführt hat".

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.