🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

VIRUS-TICKER-Handwerk begrüßt Rücknahme des Ruhetag-Vorhabens

Veröffentlicht am 24.03.2021, 12:54
© Reuters
AZN
-
600196
-
BNTX
-
22UAy
-

24. Mrz (Reuters) - Es folgen aktuelle Entwicklungen rund um die Virus-Pandemie:

12.53 Uhr - "Das ist eine richtige Entscheidung! Dass die Bundeskanzlerin sie so rasch und bei Übernahme persönlich voller Verantwortung getroffen hat, verdient großen Respekt", erklärt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). "Es ist eine Entscheidung, die jetzt erst recht verantwortungsvolles Handeln von allen verlangt, Gesundheitsschutz nicht zu vernachlässigen."

12.39 Uhr - Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch appelliert an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die Vertrauensfrage zu stellen. "Wir brauchen endlich konsequente Pandemiebekämpfung. Das geht nur, wenn die Kanzlerin das Vertrauen der Mehrheit des Parlaments genießt", sagt er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Sie sollte im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage stellen", ergänzt er. "Wir haben inzwischen eine veritable Vertrauenskrise gegenüber der politischen Führung des Landes."

12.35 Uhr - Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt, die am Montag beschlossene Osterruhe werde zurückgenommen. Es habe zu viele Fragen gegeben, die in der Kürze der Zeit nicht hätten gelöst werden können. "Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler", sagt Merkel.

12.18 Uhr - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet hat die Rücknahme der sogenannten Osterruhe verteidigt. "Man kann nicht einen gesetzlichen Feiertag eben mal innerhalb von zehn Tagen vorher einführen", sagt der CDU-Vorsitzende vor dem Landtag in Düsseldorf. Es seien zudem Probleme aufgetaucht, die nicht gesehen worden seien. So wären durch die Osterruhe etwa Lieferketten unterbrochen worden, etwa bei Fleisch oder Babynahrung. "Das ist das Ergebnis, und ich finde es tut der politischen Kultur in Deutschland gut, wenn man dann auch rechtzeitig die Notbremse zieht und sagt, wir nehmen die Maßnahme zurück." Laschet fügt hinzu, parteiübergreifend sei beschlossen worden, die Mallorca-Regelung zu überdenken.

12.17 Uhr - In Österreich sollen in der Hauptstadt Wien und zwei weiteren Bundesländern im Osten des Landes aufgrund einer drohenden Überlastung des Gesundheitswesens die Corona-Maßnahmen verschärft werden. Gesundheitsminister Rudolf Anschober und die Landeschefs von Wien, Niederösterreich und Burgenland hatten bis tief in die Nacht verhandelt, im Lauf des Tages finden auf verschiedenen Ebenen weitere Gespräche statt. Im Raum steht ein Lockdown über Ostern. Am frühen Abend soll ein Ergebnis bekanntgegeben werden. Landesweit wurden zuletzt laut Gesundheits- und Innenministerium binnen Tagesfrist 3289 neue Positiv-Tests gezählt. Derzeit befinden sich 2086 Personen aufgrund des Virus im Krankenhaus in Behandlung, 447 davon auf Intensivstationen. Bei einem Corona-Gipfel am Montag im Kanzleramt hatte die Regierung trotz einer landesweiten Sieben-Tage-Inzidenz von rund 240 keine neuen Maßnahmen beschlossen.

12.15 Uhr - In Italien sind nach Auskunft eines französischen Regierungsvertreters rund 29 Millionen Impfdosen von Astrazeneca AZN.L entdeckt worden. Es müsse nun bei den in einer Fabrik am Wochenende sichergestellten Dosen geprüft werden, ob sie für den Export bestimmt gewesen seien, heißt es weiter aus Paris. Würde sich dies bewahrheiten, müsste die Lieferung gestoppt werden.

11.58 Uhr - Bundeskanzlerin Angela Merkel zieht nun doch eine Einschränkung von Mallorca-Reisen in Betracht. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz kündigt die CDU-Politikerin nach Auskunft aus Teilnehmerkreisen an, dass das Innenministerium und das Justizministerium dies prüfen sollten. An anderer Stelle hieß es, viele hätten den Wunsch, Mallorca-Reisen wegen der damit verbundenen Infektionsgefahr bei Reiserückkehrern einzuschränken. Rechtlich sei das aber offenbar kaum möglich.

11.46 Uhr - "Ich finde es ein Zeichen von Größe, wenn man Fehler eingesteht", sagt die Chefin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller. Der VDA hatte schwere Bedenken gegen den Regierungsplan, der zum Betriebsstopp in der Autoindustrie geführt hätte Uhr - Italiens Ministerpräsident Mario Draghi will eine Öffnung der Schulen nach den Osterferien. "Während die Impfkampagne weiterläuft, wäre es gut, über Wiederöffnungen nachzudenken und zu planen. Wir schauen uns die Infektionsdaten genau an, und wenn die epidemiologische Situation es zulässt, werden wir als erstes die Schulen wieder öffnen", sagt Draghi im Parlament.

10.46 Uhr - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verschiebt seine geplante Regierungserklärung im Landtag zur Lage in der Corona-Pandemie wegen der kurzfristig einberufenen Ministerpräsidentenkonferenz von 11.00 auf 13.45 Uhr. Das teilt ein Sprecher der Staatskanzlei mit. Der Landtag debattiert am Mittwoch über den Haushalt für 2021.

10.00 Uhr - Der Corona-Impfstoffhersteller BioNTech (NASDAQ:BNTX) 22UAy.DE hat Untersuchungen eingeleitet, nachdem Hongkong und Macau einen Impfstopp wegen Verpackungsfehlern verhängt hatten. Die Überprüfung umfasse die Handhabung der Charge in den Impfzentren, in der gesamten Lieferkette, während des Umverpackens sowie zum Zeitpunkt der Befüllung und Fertigstellung, erklärte die Mainzer Firma. Derzeit gebe es aber keinen Grund zur Annahme eines Sicherheitsrisikos. Vorsichtshalber sei aber beschlossen worden, die weitere Impfung mit der Charge zu unterbrechen, bis die Untersuchung abgeschlossen sei. Keine andere Region sei mit Dosen aus dieser Charge versorgt worden. Das Unternehmen Fosun Pharma 600196.SS , das das COVID-19-Vakzin in den beiden chinesischen Sonderverwaltungszonen vertreibt, hatte mitgeteilt, dass bei einer Impfstoff-Charge Verpackungsmängel festgestellt worden seien, die mit dem Verschluss der Flaschen zusammenhingen.

09.51 Uhr - In Frankreich ist Kulturministerin Roselyne Bachelot nach einem positiven Corona-Test ins Krankenhaus gebracht worden, wie Medien berichten. Arbeitsministerin Elizabeth Borne wird wegen einer Covid-19-Erkrankung bereits im Krankenhaus behandelt.

08.58 Uhr - Die Ukraine verzeichnet mit 342 weiteren Todesfällen den zweiten Tag in Folge einen neuen Höchstwert. Insgesamt starben damit bislang 30.773 Menschen, die positiv getestet wurden, wie Gesundheitsminister Maxim Stepanow mitteilt. Auch bei den täglichen Krankenhauseinweisungen habe es mit 5438 Covid-19-Patienten einen neuen Höchstwert gegeben. Hier liegt das Niveau deutlich über den Höchstwerten von Ende 2020, als die Klinikeinweisungen die Schwelle von 2000 nicht überschritten hatten. Die Zahl der Positiv-Tests stieg den Angaben zufolge binnen 24 Stunden um 14.174 auf rund 1,6 Millionen. Auch in der Ukraine grassiert die als besonders ansteckend geltende britische Virus-Mutante.

08.31 Uhr - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert von der Bundesregierung Klarheit darüber, welchen Status der Gründonnerstag im Rahmen des verschärften Oster-Lockdowns haben soll. Sollte der Tag zu einem Feiertag erklärt werden, sei eine "juristisch einwandfreie" Regelung erforderlich, sagt der Linken-Politiker im ZDF. Sollten daraus Schadenersatzansprüche entstehen, müsse die Bundesregierung für Ausgleich sorgen, ergänzt er. Regierungskreisen zufolge ist der Gründonnerstag im Kampf gegen die Pandemie als ein arbeitsfreier Sonntag geplant. Uhr - Bayern fordert eine Verlängerung und Ausweitung der Corona-Hilfen. "Lockdown-Verlängerung und Fortführung der Überbrückungshilfe über Juni hinaus gehen Hand in Hand. Denn wer den Unternehmen weiter das Arbeiten verbietet, muss auch für die finanzielle Kompensation sorgen", sagt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) dem Magazin "WirtschaftsWoche". Die Bundesregierung in Berlin stehe nun "ganz klar in der Pflicht". Die Überbrückungshilfe müsse verlängert werden, "zumindest bis Ende September 2021". Aiwanger verlangt, die Hilfen müssten zudem ausgeweitet werden auf Start-ups, die nach dem 30. April 2020 gegründet worden seien, und Kleinunternehmer, die die sogenannte Neustart-Hilfe des Bundes nicht beantragen könnten. "Damit diese Gruppe nicht leer ausgeht, brauchen wir für Personalgesellschaften einen fiktiven Unternehmerlohn im Sinne einer Betriebskostenpauschale."

07.42 Uhr - Bulgarien meldet mit 4851 neuen Positiv-Tests einen neuen Höchstwert. Damit steigt die Gesamtzahl in dem südosteuropäischen Balkanstaat mit rund sieben Millionen Einwohnern binnen 24 Stunden auf 312.741, wie die Behörden mitteilen. Bislang starben 12.307 Menschen, die positiv auf Corona getestet wurden.

07.36 Uhr - Die deutschen Intensivmediziner registrieren nach Angaben ihres Verbandes Divi bereits Auswirkungen der Impfungen. Auf den Intensivstationen gebe es nur noch "sehr wenig" Corona-Patienten im Alter von 80 Jahren, sagt Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), im Deutschlandfunk. Das sei deutlich zu sehen. "Die Impfungen scheinen wirklich zu wirken", ergänzt Marx. "Wenn wir die über 65-Jährigen geimpft haben, werden wir einen Effekt deutlich merken."

05.03 Uhr - Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet am Mittwoch 15.813 Neuinfektionen. Das sind 2378 Fälle mehr als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz verharrt bei 108,1 im Vergleich zum Vortag. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. 248 weitere Menschen sind in den vergangenen 24 Stunden in Verbindung mit Covid-19 gestorben. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 75.212. Insgesamt wurden bislang mehr als 2,690 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet.

03.35 Uhr - Die chinesischen Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau setzen die Impfungen mit dem BioNTech 22UAy.DE /Pfizer PFE.N -Vakzin wegen defekter Verschlüsse bei einer Charge Ampullen vorübergehend aus. BioNTech und Fosun Pharma 600196.SS , die den Impfstoff für die Großregion China vertreiben, sehen keinen Grund zur Annahme, dass es ein Risiko für die Produktsicherheit gebe, teilt die Regierung von Macau mit. Es handele sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, sagte die Regierung in Hongkong.

02.19 Uhr - Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, will das Reserveguthaben um 650 Milliarden SZR aufstocken, um die globale Erholung von der Pandemie zu unterstützen. Eine neue Zuteilung von Sonderziehungsrechten (SZR) - das Zahlungsmittel des IWF - würde den Mitgliedsländern einen großen Liquiditätsschub geben, ohne ihre Schuldenlast zu erhöhen, begründet sie den Vorschlag, den sie bis Juni dem IWF-Vorstand zur Entscheidung vorlegen will. Eine neue SZR-Zuteilung wäre die erste des IWF seit der Finanzkrise 2009.

01.05 Uhr - Großbritannien will bereits im August mit dem Impfen von Kindern beginnen. Dies geht aus vorläufigen Plänen der Regierung hervor, schreibt die Zeitung "The Telegraph". Das wäre Monate früher als erwartet, heißt es unter Berufung auf zwei an den Plänen beteiligte Personen. Grundlage sei dem Bericht zufolge die Ergebnisse einer Studie der Universität Oxford in Zusammenarbeit mit AstraZeneca AZN.L mit 300 Probanden im Alter von 6 bis 17 Jahren, die im Juni oder Juli vorliegen sollen.

00.02 Uhr - Vor dem EU-Videogipfel am Donnerstag warnt Österreich wegen der Verteilung der Impfstoffe vor einer Spaltung Europas. "Wir können kein Interesse daran haben, dass sich die Kluft innerhalb der Europäischen Union (EU) bei der Durchimpfung der Bevölkerung immer mehr vergrößert und wir somit EU-Mitgliedstaaten zweiter Klasse schaffen", sagt Österreichs Kanzler Sebastian Kurz der Zeitung "Welt" (Mittwochausgabe) laut einem Vorabbericht. So hätten die Staats- und Regierungschefs im Januar vereinbart, den Impfstoff zur gleichen Zeit nach dem Bevölkerungsschlüssel anteilsmäßig auszuliefern. "Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Auslieferung der Impfstoffe nicht nach Bevölkerungsschlüssel, sondern nach Bestellmenge erfolgt." Ohne Korrektur führe dies dazu, dass einige Mitgliedstaaten die sogenannte Herdenimmunität bereits Ende Mai erreichten, andere Länder hingegen erst im späten Sommer oder zum Jahresende hin.

00.01 Uhr - Der CDU-Wirtschaftsrat kritisiert die von der Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beschlossene "Ruhezeit an Ostern". "Warum an Ostern beispielsweise die Außenbereiche von Gaststätten doch nicht öffnen dürfen, verstehen immer weniger Menschen. Denn im vergangenen Sommer wurden vorbildliche Hygiene- und Abstandskonzepte umgesetzt", sagt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., der Zeitung "Bild" (Mittwochausgabe) laut Vorabbericht. Wichtiger als umfassende Schließungen sei mehr Druck beim Impfen. "Durch die Fixierung auf die Inzidenzwerte verlieren die Maßnahmen an Glaubwürdigkeit. Was erwiesenermaßen hilft, sind kluge Konzepte aus Testen und Impfen. Deshalb kommt es jetzt in erster Linie darauf an, den Impf-Turbo zu zünden."

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.