Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

VIRUS-TICKER-Zeitung - Irland könnte für Deutsche Quarantäne-Pflicht verhängen

Veröffentlicht am 30.03.2021, 12:58
© Reuters
AZN
-
MRNA
-
BNTX
-

30. Mrz (Reuters) - Es folgen aktuelle Entwicklungen rund um die Virus-Pandemie:

12.50 Uhr - Irland könnte einem Zeitungsbericht zufolge auch Deutschland auf die Liste der Staaten setzen, deren Bürger nach der Ankunft für zwölf Tage in Quarantäne im Hotel müssen. Dazu hätten Experten des Gesundheitsministeriums geraten, berichtet der "Irish Independent". Betroffen seien insgesamt 43 Staaten, neben Deutschland auch Frankreich, Italien und die USA. Vom Ministerium war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

12.45 Uhr - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder plädiert dafür, den Impfstoff von AstraZeneca (LON:AZN) bei der Priorisierung freizugeben. Er habe "insgesamt kein gutes Gefühl" bei den Einschätzungen der Experten zu diesem Impfstoff. Das gehe "hin und her". Daher müsse man "irgendwann mit sehr viel Freiheit operieren" und sagen: "Wer will und wer sich's traut, der soll auch die Möglichkeit haben."

12.40 Uhr - Russland erwägt, Ausländern mit einem Impfwunsch Sondervisa zu erteilen und ihnen dann ein Vakzin zu verabreichen. Das sei eine Idee, die in der Regierung diskutiert werde, sagt der Sprecher des russischen Präsidialamtes, Dmitri Peskow. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. In Russland wurden bislang mehr als vier Millionen Menschen bereits zwei Mal geimpft.

12.00 Uhr - Bundesinnenminister Horst Seehofer hält ein generelles Ausreiseverbot verfassungsrechtlich derzeit nicht für möglich. Dies habe eine Prüfung seines Ministeriums ergeben, sagt Seehofer in Berlin. Es gebe für einen solchen Schritt "hohe rechtliche Hürden". Generell empfehle er aber, derzeit von Urlaubsreisen abzusehen, "auch zum eigenen Schutz".

11.37 Uhr - Berliner Krankenhäuser setzen einem Medienbericht zufolge die Impfungen mit dem Stoff von AstraZeneca teilweise aus. Die landeseigenen Kliniken würden Frauen unter 55 Jahren damit nicht mehr impfen, schreibt der "Tagesspiegel". Der Impfstoff wird beobachtet, da es immer wieder zu Thrombosefällen kommt.

11.14 Uhr - Italien will Insidern zufolge eine fünftägige Quarantäne verpflichtend machen für alle Einreisenden aus Ländern der EU. Wie aus Regierungskreisen in Rom verlautet, müssen sich die Reisenden nach dem Ende der Isolierung zudem einem Corona-Test unterziehen. Dieser sei außerdem auch schon vor der Ausreise aus Italien verpflichtend. Ähnliche Regelungen gelten in Italien bereits bei Reisen in Länder außerhalb der EU sowie bei der Rückkehr aus diesen Gebieten.

11.10 Uhr - Bundesinnenminister Horst Seehofer kündigt an, die Grenzkontrollen zu Tirol nicht mehr zu verlängern. Die Infektionslage dort habe sich gebessert, sagt Seehofer in Berlin. In Tschechien sei die Lage dagegen noch nicht stabil. Daher werde er die Grenzkontrollen in Bayern und Sachsen um weitere 14 Tage verlängern.

10.35 Uhr - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nennt auf Twitter neue Zahlen zum Stand der Impfungen in Deutschland. Danach wurden bis Dienstagmorgen elf Prozent der Deutschen mindestens einmal geimpft. Das entspreche mehr als 9,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger. Knapp vier Millionen hätten bereits die zweite Dosis verabreicht bekommen und damit den vollen Schutz. Verimpft wurden demnach bisher etwa 9,9 Millionen Dosen BioNTech (NASDAQ:BNTX), 0,6 Millionen Dosen Moderna (NASDAQ:MRNA) und 2,7 Millionen Dosen AstraZeneca.

09.30 Uhr - Hamburg hat nach Angaben von Bürgermeister Peter Tschentscher bis Montagabend 88,6 Prozent des gelieferten Impfstoffes auch verimpft. Der SPD-Politiker weist auf Twitter Vorwürfe zurück, zu viele Dosen würden nicht schnell verimpft. Der restliche Lagerbestand reiche aus, um Lieferverzögerungen auszugleichen. Die Impfzentren und mobilen Teams würden die ganze Woche über arbeiten, auch über Ostern.

08.25 Uhr - Großbritannien will erst alle Erwachsenen impfen, bevor Impfstoff an andere Länder abgegeben wird. Der Fokus müsse auf dem Schutz Großbritanniens liegen, sagt Wirtschaftsminister Kwasi Kwarteng dem Sender Sky News. Großbritannien wolle auch mit anderen Ländern zusammenarbeiten. Wenn es einen Überschuss an Impfstoffen gebe, könne damit anderen Ländern wie etwa Irland geholfen werden. "Aber es gibt derzeit keinen Überschuss, wir müssen immer noch Viele impfen."

08.02 Uhr - Städtetagspräsident Burkhard Jung sieht angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen keine Chance für Öffnungen mit umfassenden Tests, sondern die Notwendigkeit eines harten Lockdowns. Es dürften keine falschen Hoffnungen geweckt werden, sagt der Leipziger Oberbürgermeister im ARD-Morgenmagazin. "Wir laufen sehenden Auges in eine Situation, die wir nicht mehr beherrschen könnten auf den Intensivstationen." Mangelnden Rückhalt für einen harten Lockdown fürchtet Jung nicht. Viele Menschen würden eine "klare Kante, einen klaren Schnitt" akzeptieren, dann eine Öffnungsperspektive mit Tests, bis sich die Impfsituation verbessert habe. "Das wird Juni, Juli werden, so offen und ehrlich müssen wir miteinander sprechen."

07.55 Uhr - In Indien geht die Zahl der Neuinfektionen nach drei Tagen mit Rekordwerten von über 60.000 Fällen wieder etwas zurück. Das Gesundheitsministerium verzeichnet 56.211 nachgewiesene Ansteckungsfälle binnen 24 Stunden. Allein in Maharashtra, dem reichsten Bundesstaat des Landes, sind es mehr als 31.000. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus steigt um 271 auf 162.114. Indien war lange Zeit weltweit das Land mit den zweithöchsten Werten nach den USA. Inzwischen weist Brasilien mehr Infektions- und Todesfälle auf als Indien.

07.35 Uhr - Die Wirtschaft meldet eine wachsende Bereitschaft der Unternehmen zu Corona-Testungen. Bis Ostern würden in der Industrie die in Präsenz befindlichen Beschäftigten "nahezu vollständig" ein Testangebot erhalten, sagt Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), im Deutschlandfunk. Auch kleine Betriebe, wo es die größeren Herausforderungen gebe, hätten sich dem Testen geöffnet. Etwa ein Fünftel der Unternehmen sah das laut BDA noch kritisch. Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert, dass 90 Prozent der Betriebe Tests anbieten und hat andernfalls eine Testpflicht für Betriebe ins Spiel gebracht. "Die Wirtschaft testet", sagt Kampeter. "Die Wirtschaft hat keinen Mangel an Enthusiasmus, die Politik hat möglicherweise einen Mangel an Wahrnehmung."

07.23 Uhr - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sieht keine Notwendigkeit, den Kampf gegen die Pandemie stärker zu zentralisieren. Der Bund habe seine Kompetenzen bereits genutzt in Form des Infektionsschutzgesetzes und des Stufenplans, sagt der CDU-Politiker im ARD-Morgenmagazin. Diese Regeln müssten transparent und konsequent umgesetzt werden. So habe Schleswig-Holstein am Montag in einigen Kreisen wegen hoher Infektionszahlen die Notbremse gezogen. Flächendeckend sei dies aber nicht geboten, da es beispielsweise in seinem Bundesland auch Gebiete mit Inzidenzen von unter 50 oder sogar unter 35 gebe.

06.20 Uhr - Weltweit haben sich mehr als 127,45 Millionen Menschen nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Das ergibt eine Reuters-Zählung auf Basis offizieller Daten. Mehr als 2,9 Millionen Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus. In absoluten Zahlen weisen die USA mit über 30,3 Millionen die meisten Ansteckungsfälle und mit über 549.000 die meisten Todesfälle weltweit auf. Brasilien liegt mittlerweile mit über 12,5 Millionen Infizierten und über 312.000 Toten auf Platz zwei vor Indien. Dort melden die Gesundheitsbehörden über zwölf Millionen Infizierte und knapp 162.000 Tote.

05.22 Uhr - Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet binnen 24 Stunden 9549 Neuinfektionen. Das sind 2064 mehr als am vergangenen Dienstag. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 135,2 von 134,4 am Montag. Vor einer Woche lag sie bei 108,1. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. 180 weitere Menschen sind in den vergangenen 24 Stunden nach einer Infektion mit dem Virus gestorben. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 76.093. Insgesamt wurden bislang mehr als 2,79 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet.

02.00 Uhr - Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, kritisiert eine unzureichende Auswertung der bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. "Eine Prognose darüber abzugeben, welche Maßnahmen zielführend sind, halte ich aktuell für schwierig. Das liegt auch daran, dass die Instrumentarien, die immer wieder herangezogen werden, nicht ausreichend evaluiert wurden", sagt Weigeldt der "Rheinischen Post". Stattdessen "hangelt man sich von Maßnahme zu Maßnahme", ohne dass ein klarer Plan erkennbar sei. Die bisherigen "Drohszenarien" seien mit Sicherheit nicht geeignet, die Menschen mitzunehmen. "Damit muss dringend Schluss sein!"

01.00 Uhr - DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert eine bundesweite Pflicht für Unternehmen, ihren Mitarbeitern Corona-Tests anzubieten. "Die Selbstverpflichtung allein reicht nicht. Viel zu viele Arbeitgeber weigern sich immer noch, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Testangebote müssen verpflichtend sein und die Kosten müssen von den Arbeitgebern getragen werden", sagt er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Allerdings müssten die Tests "für die Beschäftigten weiterhin freiwillig sein".

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.