Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 16.06.2014 bis 20.06.2014

Veröffentlicht am 20.06.2014, 21:35
SIEGn
-
BB
-
SBUX
-
GE
-

FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 16.06.2014 bis 20.06.2014

MONTAG

GEA GROUP

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Gea Group (ETR:G1A) von 37 auf 40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Margen- und Risikoprofil des Anlagenbauers habe sich mit dem nahezu vollzogenen Verkauf der Wärmetauschersparte verbessert, schrieb Analystin Natalia Mamaeva in einer Studie vom Montag. Die Aktie sei weltweit das beste Instrument auf Wachstum im Nahrungsmittel- und Getränkegeschäft zu setzen.

LUFTHANSA AG

ZÜRICH - Liberum Capital hat die Aktien der Lufthansa (ETR:LHA) von "Hold" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 19,60 auf 13,00 Euro gesenkt. Die größte deutsche Fluggesellschaft könnte durch stärker werdende Anbieter auf den Transatlantik-Routen deutlicher unter Druck kommen, schrieb Analyst Gerald Khoo in einer Studie am Montag.

RIO TINTO

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Rio Tinto (FSE:RIO1) (ISE:RIO) von 4070 auf 3800 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Analyst Luc Pez reduzierte in einer Branchenstudie vom Montag seine Eisenerz-Preisschätzungen für 2014 bis 2015 um neun Prozent. Der Ausblick für Stahl sei erneut düster geworden. Unter den Eisenerz-Förderern rage Rio Tinto aber noch immer heraus.

UNICREDIT SPA

FRANKFURT - Independent Research hat das Kursziel für Unicredit (AFF:UCG) (FSE:CRI) angesichts des bevorstehenden Börsengangs der Direktbank-Tochter Fineco von 6,50 auf 7,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. An seiner fundamentalen Einschätzung zur Aktie der italienischen Bank ändere sich nichts, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Trotz bestehender Unsicherheiten, etwa mit Blick auf die Vermögensqualität im Heimatmarkt, sieht er angesichts des Bewertungsniveaus nur begrenztes Aufwärtspotenzial. Bei seinem neuen Kursziel habe er niedrigere Eigenkapitalkosten unterstellt.

VESTAS WIND SYSTEMS

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Vestas (FSE:VWS) von "Equal Weight" auf "Underweight" abgestuft, das Kursziel aber von 97 auf 220 dänische Kronen angehoben. Das Wachstumsprofil, dass die Bewertung der Aktien des Windkraftanlagenherstellers widerspiegele, sei ungerechtfertigt, schrieb Analyst David Vos in einer Studie vom Montag. Das führe zu einer Überbewertung der Aktie.

DIENSTAG

ALSTOM

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Alstom (PSE:PALO) (FSE:AOM) von 24,00 auf 29,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Das neue Kursziel reflektiere den sich aus der Übernahmeofferte von Genereal Electric (GE) ergebenden Wert der Aktien, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Studie vom Dienstag. Siemens und Mitsubishi Heavy Industries (MHI) hatten zuvor das Angebot von GE mit einer eigenen Offerte gekontert.

LEG IMMOBILIEN

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für LEG Immobilien (ETR:LEG) von 48,00 auf 54,70 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Analyst Thomas Martin beurteilt in einer Branchenstudie vom Dienstag den deutschen Wohnimmobiliensektor weiterhin positiv. In einem Umfeld niedriger Inflation ziehe das organische Mietwachstum immer stärker an. Martin erhöhte für die deutschen Sektorwerte seine diesjährigen Schätzungen für die operative Kennziffer FFO (Funds From Operations). Deutsche Annington, Gagfah und TAG sind seine "Top Picks".

RHEINMETALL AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Rheinmetall-Aktien (ETR:RHM) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 42,00 auf 62,50 Euro angehoben (Kurs: 51,34 Euro). Das Vertrauen in den Automobilzuliefer- und Rüstungskonzern sei gestiegen, schrieb Analyst Andrew Gollan in einer Branchenstudie zu Papieren der Luftfahrt und Wehrtechnik vom Dienstag. Nach dem robusten ersten Quartal und einem Analystenwechsel empfahl Gollan die Papiere nun zum Kauf. Sein neuen Kursziel signalisiert ein deutliches Kurspotenzial von mehr als 20 Prozent.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Siemens F:SIE angesichts der gemeinsamen Offerte mit Mitsubishi Heavy Industries (MHI) für Alstom von 114 auf 115 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Da dabei Alstom als Industrieunternehmen bestehen bleiben würde, könnte sich das Angebot als attraktiver gegenüber dem von General Electric (GE) erweisen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Dienstag. Siemens würde außerdem seine Gasturbinen-Aktivitäten stärken und zu GE weiter aufschließen.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Telefonica Deutschland (O2) auf die "Most Preferred List" europäischer Telekomwerte gehoben und die Einstufung auf "Buy" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Das O2-Papier ersetze das der Swisscom, schrieb Analyst Polo Tang in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Tang bleibt bei seiner Einschätzung, dass die Fusion von O2 und E-Plus wohl ohne größere Auflagen genehmigt werden und dies für O2 dann positiv sein werde. Mit ihren Listen "Most Preferred" und "Least Preferred" verdeutlichen die UBS-Analysten lediglich ihre kurzfristige Einschätzung im Vergleich zu anderen Aktien desselben Sektors.

MITTWOCH

BMW

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für BMW (ETR:BMW) von 116 auf 119 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das Kfz-Absatzwachstum in China dürfte für längere Zeit hoch bleiben, schrieb Analyst Michael Tyndall in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Insofern seien die Befürchtungen vieler Investoren vor einem Einbruch des chinesischen Automarktes übertrieben. Der Experte erhöhte deshalb seine Gewinnschätzungen für den deutschen Autobauer.

DAIMLER AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Daimler (ETR:DAI) von 60 auf 62 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Das Kfz-Absatzwachstum in China dürfte für längere Zeit hoch bleiben, schrieb Analyst Michael Tyndall in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Insofern seien die Befürchtungen vieler Investoren vor einem Einbruch des chinesischen Automarktes übertrieben. Der Experte erhöhte deshalb seine Gewinnschätzungen für den deutschen Autobauer, sieht aber nach wie vor Kursrisiken.

EON AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Eon (ETR:EOAN) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Nach einigen schwierigen Jahren im Geschäft mit konventioneller Stromerzeugung seien die Perspektiven für den deutschen Versorgersektor wieder gut, schrieb Analyst Deepa Venkateswaran in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die Strompreise dürften sich stabilisieren und die Investitionen in die Stromnetze sollten sich auszahlen.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Rheinmetall (ETR:RHM) nach einem Pressebericht über einen milliardenschweren Auftrag aus Algerien auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 60 Euro belassen. Analyst Markus Turnwald hob in einer Studie vom Mittwoch das überraschend hohe Auftragsvolumen hervor. Bislang sei ein Vertragsumfang von 600 Millionen Euro angegeben worden, schrieb er. Möglich sei, dass die nächste Tranche 2016 unterzeichnet werde und das Gesamtvolumen sich damit dann wie im "Handelsblatt" berichtet auf 2,7 Milliarden Euro belaufen werde.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für die Vorzugsaktien von Volkswagen (ETR:VOW3) von 204 auf 210 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Das Kfz-Absatzwachstum in China dürfte für längere Zeit hoch bleiben, schrieb Analyst Michael Tyndall in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Insofern seien die Befürchtungen vieler Investoren vor einem Einbruch des chinesischen Automarktes übertrieben. Der Experte erhöhte deshalb seine Gewinnschätzungen für den deutschen Autobauer.

DONNERSTAG

AIR FRANCE-KLM

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Air France-KLM (FSE:AFR) (PSE:PAF) von "Neutral" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 10,40 auf 9,70 Euro gesenkt. Die Fluggesellschaft habe bei ihrer Umstrukturierung Fortschritte gemacht, die Ergebnisse seien aber weiterhin durch vom Konzern unbeeinflussbare Faktoren belastet, schrieb Analyst Jarrod Castle in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte verwies unter anderem auf den Ertragsdruck im Frachtgeschäft, Probleme bei der Rückführung von Barmitteln aus Venezuela und die Abwertung lateinamerikanischer Währungen. Der Experte senkte seine Gewinnprognosen je Aktie für die Jahre 2014 und 2015 um 16 beziehungsweise 45 Prozent.

EDF ELECTRICITE DE FRANCE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für EDF (PSE:PEDF) nach einem Gesetzentwurf zur Energiepolitik in Frankreich auf "Neutral" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Der vorgelegte Gesetzentwurf erhöhe die langfristigen Risiken für die Atomkraftwerke des Versorgers, schrieb Analyst Patrick Hummel in einer Studie vom Donnerstag. Denn die angepeilte Halbierung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2050 kombiniert mit einem höheren Anteil erneuerbaren Energien an der Stromproduktion dürfte bei der Atomenergie zu einem Überschuss führen.

LUFTHANSA AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Lufthansa (ETR:LHA) nach einer Gewinnwarnung von 22,50 auf 18,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Durch die reduzierte Gewinnprognose seien einige unbeantwortete Frage wieder aufgetaucht und es sei unklar, wann der Konzern diese beantworten könne, schrieb Analyst Jarrod Castle in einer Studie vom Donnerstag. Für den Aktienkurs sei auch das Auftreten des neuen Vorstandsvorsitzendens Carsten Spohr bei einer Analystenveranstaltung im Juli entscheidend. Die große Herausforderung für das Unternehmen sei weiter der Wettbewerb mit den aufstrebenden Konkurrenten aus der Golfregion sowie Billigfliegern.

STARBUCKS CORP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Starbucks F:SBUX (FSE:SRB) von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 80 auf 87 US-Dollar angehoben. Die Marktprognosen für die Kaffeekette hätten mittlerweile Luft nach oben, schrieb Keith Siegner in einer Studie vom Donnerstag. Sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Aussichten hätten sich gebessert. Nach der zuletzt schwächeren Kursentwicklung sei der Konzern jetzt auch attraktiv bewertet. Der Experte hob seine Gewinnprognosen für die Jahre 2014 und 2015 an.

TOTAL SA

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Total SA (FSE:TOTB) (PSE:PFP) von "Strong Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 60 auf 54 Euro gesenkt. Analyst Stewart Glickman sieht in einer Studie vom Donnerstag kurzfristigen Gegenwind für das europäische Raffinierungsgeschäft des Ölkonzerns. So hätten US-Raffinerien teils Kostenvorteile. Der Analyst reduzierte seine Gewinnerwartungen. Vor diesem Hintergrund reiche Kurspotenzial nicht mehr für eine Kaufempfehlung aus.

FREITAG

ALSTOM

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Alstom (PSE:PALO) (FSE:AOM) nach einer aktualisierten Übernahmeofferte von General Electric (ETR:GEC) F:GE auf "Hold" mit einem Kursziel von 29,50 Euro belassen. Das neue Angebot für den Industriegüterkonzern habe bei der industriellen Logik zwar einige positive Aspekte, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Studie vom Freitag. Im Fokus dürfte jedoch erst einmal stehen, dass der Baranteil gesunken und Barausschüttungen an die Aktionäre unwahrscheinlich geworden seien.

BLACKBERRY

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Blackberry (FSE:RI1) F:BBRY nach Zahlen von 6 auf 8 US-Dollar angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Ergebnisse des Smartphone-Pioniers für das erste Geschäftsquartal hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Andy Perkins in einer Studie vom Freitag. Die Profitabilität steige, die Aussichten für das Geschäft mit den Blackberry-Geräten blieben jedoch ein Sorgenfaktor.

K+S

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat K+S (ETR:SDF) nach Unternehmenspräsentationen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 27,40 auf 29,00 Euro angehoben. Analyst Oliver Schwarz bleibt in einer Studie vom Freitag zwar vorsichtig hinsichtlich der Kalipreisentwicklung, schätzt sie jedoch positiver ein als bisher. In seinem optimistischsten Szenario fänden Uralkali und Belaruskali wieder zusammen, und ab 2015 werde ein Kalipreis von 400 US-Dollar je Tonne möglich. Die Wahrscheinlichkeit hierfür sieht der Experte bei 50 Prozent.

ORACLE CORP

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Oracle (NAS:ORCL) (FSE:ORC) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 47 US-Dollar belassen. Der Softwarehersteller habe seine und die Erwartungen des Marktes verfehlt, schrieb Analyst Richard Nguyen in einer Studie vom Freitag. Weitere Kursschwächen infolge der Resultate könnten allerdings eine Kaufgelegenheit eröffnen. Diese Einschätzung begründete der Analyst mit dem aktuellen Zyklus im Datenbankgeschäft, der das Umsatzwachstum des Konzerns beschleunigen dürfte.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Siemens F:SIE nach dem verbesserten Angebot für Alstom auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 115 Euro belassen. Für die Finanzlage des deutschen Industriekonzerns bestehe keine Gefahr, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Freitag. Weitere Aufstockungen sieht er jedoch kritisch, da das zusätzliche Synergiepotenzial eher begrenzt sei.

-----------------------

dpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX

-----------------------

/jha/

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.