🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Schau rein

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 17.06.2014

Veröffentlicht am 17.06.2014, 21:35
UBSN
-
SIEGn
-
AIR
-
IBE
-
MDT
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 17.06.2014

AIRBUS GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Airbus (ETR:AIR) F:AIR mit "Buy" und einem Kursziel von 60,50 Euro in die Bewertung aufgenommen. Nach dem Ausverkauf der Aktien des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns sei nun ein relativ attraktives Niveau erreicht, schrieb Analyst Andrew Gollan in einer Branchenstudie am Dienstag. Mit der Aktie könnten Anleger am besten auf die vermutlich weiterhin starken Geschäfte in der zivilen Luftfahrt setzen.

ALSTOM

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Alstom (FSE:AOM) (PSE:PALO) nach der Offerte von Siemens und Mitsubishi Heavy Industries (MHI) von 32 auf 33 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Es seien noch eine Menge Detailfragen ungeklärt, schrieb Analyst Pierre Boucheny in einer Studie vom Dienstag. Das Angebot erscheine jedoch etwas attraktiver als das von General Electric (GE). Das Kursziel reflektiere nun die Übernahmeofferte von GE.

ALSTOM

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Alstom (PSE:PALO) (FSE:AOM) von 24,00 auf 29,50 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Das neue Kursziel reflektiere den sich aus der Übernahmeofferte von Genereal Electric (GE) ergebenden Wert der Aktien, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Studie vom Dienstag. Siemens und Mitsubishi Heavy Industries (MHI) hatten zuvor das Angebot von GE mit einer eigenen Offerte gekontert.

ARCELORMITTAL

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für ArcelorMittal (ASX:MT) (FSE:ISPA) von 19 auf 18 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Alain William kürzte in einer Studie vom Dienstag seine Gewinnschätzungen wegen gesunkener Eisenerzpreise und und höherer Kosten in der nordamerikanischen Freihandelszone sowie in Südafrika. Allerdings gleichen die verbesserten Stahlmargen die schwächere Eisenerzpreise teilweise aus. Zudem seien die Aktien attraktiv bewertet.

ASML

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für ASML (ASX:ASML) von 101 auf 96 Euro gesenkt, die Aktie aber auf der "Conviction Buy List" belassen. Er habe die Gewinnerwartungen reduziert, um die jüngsten Daten aus der Halbleiterbranche zu reflektieren, schrieb Analyst Alexander Duval in einer Studie vom Dienstag. Der Chipindustrie-Ausrüster sei aber weiterhin einer der am besten positionierten Werte im europäischen Technologiesektor. Das Ergebniswachstum bleibe stark und die strukturelle Position robust. Daher bleibe es bei der starken Kaufempfehlung.

AURUBIS AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Aurubis (ETR:NDA) auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Analyst Henning Breiter sah in einer Studie vom Dienstag die Schmelz- und Raffinerielöhne gut unterstützt, die Minenbetreiber an das Rohstoffunternehmen zahlen, um Kupferkonzentrat zu Kathoden zu verarbeiten. Dies sollte das Gewinnwachstum fördern.

AURUBIS AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Aurubis (ETR:NDA) auf "Buy" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Der Kupferkonzern scheine das Schlimmste nun hinter sich zu haben, schrieb Analyst Amit Pansari in einer Studie vom Dienstag. Der Experte rechnet fortan mit einer positiven Gewinndynamik.

BAUER AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Bauer AG (ETR:B5A) von 14 auf 15 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Analyst Jürgen Siebrecht kürzte in einer Studie vom Dienstag seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 und 2015. Sie lägen unter den Markterwartungen. Der Baukonzern sehe sich in China einem hohen Wettbewerb ausgesetzt. Das Kurszielanstieg gehe lediglich auf eine zeitliche Anpassung des Bewertungsmodells zurück.

BEIERSDORF AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) auf "Underweight" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Zwar dürfte der Konsumgüterhersteller bis zum dritten Quartal schneller wachsen als die Konkurrenten, doch könnte dieses Wachstum mit zunehmend hohen Kosten einhergehen, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Studie vom Dienstag. Der Bewertungsaufschlag zu den Papieren der Wettbewerber sei zu hoch.

CONTINENTAL AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Continental (ETR:CON) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Der Autozulieferer zähle zu den größten Profiteuren des Trends zum "intelligenten Auto", schrieb Analyst Edoardo Spina in einer Branchenstudie vom Dienstag. Der Dax-Titel sei noch vernünftig bewertet.

CRH

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat CRH (ISE:CRH) von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 24 auf 21 Euro gesenkt. Die Erholung der Margen dürfte sich bei dem irischen Baustoffkonzern länger hinziehen als bisher erwartet, schrieb Analyst Paul Roger in einer Studie vom Dienstag. Die Ertragsdynamik schwäche sich ab. Er habe seine Gewinnerwartungen reduziert.

DAIMLER AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Autobauer zähle zu den größten Profiteuren des Trends zum "intelligenten Auto", schrieb Analyst Edoardo Spina in einer Branchenstudie vom Dienstag. Er sei mit der Marke Mercedes ein Pionier was automatisiertes Autofahren angehe.

DEUTSCHE ANNINGTON

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Deutsche Annington (ETR:ANN) von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 22,00 auf 25,50 Euro angehoben. Analyst Thomas Martin beurteilt in einer Branchenstudie vom Dienstag den deutschen Wohnimmobiliensektor weiterhin positiv. In einem Umfeld niedriger Inflation ziehe das organische Mietwachstum immer stärker an. Martin erhöhte für die deutschen Sektorwerte seine diesjährigen Schätzungen für die operative Kennziffer FFO (Funds From Operations). Deutsche Annington, Gagfah und TAG sind seine "Top Picks". Seine Hochstufung für Deutsche Annington resultiere aus stärker als erwartet ausfallenden Gewinnbeiträgen von Zukäufen.

DEUTSCHE BANK AG

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für Deutsche Bank (ETR:DBK) von 32,00 auf 29,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Jüngst zeige sich ein schneller Anstieg der Risiken aus Rechtsstreitigkeiten in dem Sektor, schrieb Analyst Piers Brown in einer Studie zu europäischen Investmentbanken vom Dienstag. Diese Unsicherheit belaste, vieles sei aber in den Aktienkursen schon eingearbeitet. Bei der Deutschen Bank und UBS sind allerdings aus seiner Sicht die Risiken am größten.

DEUTSCHE TELEKOM AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Telekom (ETR:DTE) auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Der Titel bleibe auf der "Most Preferred List" für europäische Telekomwerte, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Dienstag. Auf dieser Liste stünden die Aktien jener Unternehmen, die sich durch globale Aufstellung, Fusionspotenzial oder solide Fundamentaldaten auszeichneten.

DEUTSCHE WOHNEN AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Deutsche Wohnen (ETR:DWNI) von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 14 auf 17 Euro angehoben. Analyst Thomas Martin beurteilt in einer Branchenstudie vom Dienstag den deutschen Wohnimmobiliensektor weiterhin positiv. In einem Umfeld niedriger Inflation ziehe das organische Mietwachstum immer stärker an. Martin erhöhte für die deutschen Sektorwerte seine diesjährigen Schätzungen für die operative Kennziffer FFO (Funds From Operations). Deutsche Annington, Gagfah und TAG sind seine "Top Picks". Seine neue Bewertung für Deutsche Wohnen reflektiere die früher als erwartet vollzogene Integration von GSW.

ELRINGKLINGER AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach ACEA-Zulassungszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Der Autoabsatz in Europa im Mai sei ein positives Signal für den Zulieferer, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Dienstag. Er bevorzugt jedoch Norma, da für den Verbindungstechnikspezialisten die Marktkonsolidierung erst beginne, und das Produktportfolio umfangreicher sei.

FREENET NAMENSAKTIEN

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Freenet (ETR:FNTN) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Sollte die Fusion von O2 und E-Plus in Deutschland durchgehen, dürfte Freenet davon profitieren, schrieb Analyst Dominik Klarmann in einer Studie vom Dienstag. Freenet könnte sich ferner - nach dem Vorbild Drillisch - in ein MVNO-Unternehmen (Mobile Virtual Network Operator) wandeln und dann noch mehr Barmittel generieren.

GAGFAH SA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Gagfah (ETR:GFJ) von 12,80 auf 14,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Analyst Thomas Martin beurteilt in einer Branchenstudie vom Dienstag den deutschen Wohnimmobiliensektor weiterhin positiv. In einem Umfeld niedriger Inflation ziehe das organische Mietwachstum immer stärker an. Martin erhöhte für die deutschen Sektorwerte seine diesjährigen Schätzungen für die operative Kennziffer FFO (Funds From Operations). Deutsche Annington, Gagfah und TAG sind seine "Top Picks".

GENERALI SPA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Generali (AFF:G) (ETR:ASG) von "Underweight" auf "Equal-weight" hochgestuft und das Kursziel von 16,01 auf 17,25 Euro angehoben. Die vom Versicherer ergriffenen Maßnahmen zur Bilanzsanierung ebneten den Weg für eine fortan stärkere Kursentwicklung, schrieb Analyst Marcus Rivaldi in einer Studie vom Dienstag. Konjunktureller Rückenwind wirke zusätzlich positiv.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Gerry Weber (ETR:GWI1) nach Zahlen von 38 auf 39 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Kennziffern des Modekonzerns für das zweite Geschäftsquartal hätten kein einheitliches Bild gezeigt, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Dienstag. Positiv wertet Lusebrink aber die deutliche Verbesserung der Profitabilität.

GLENCORE XSTRATA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Glencore Xstrata (FSE:8GC) (ISE:GLEN) von 400 auf 385 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Mit seinen reduzierten Gewinnerwartungen trage er den gesunkenen Preisen vor allem für Kraftwerks- und Kokskohle Rechnung, schrieb Analyst Alain William in einer Studie vom Dienstag. Allerdings überzeuge der Rohstoffkonzern weiterhin bei den Kostensenkungen und dem Ergebniswachstum je Aktie.

HAWESKO HOLDING AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Hawesko (ETR:HAW) nach der Hauptversammlung auf "Buy" mit einem Kursziel von 47 Euro belassen. Der Weinhändler habe sich in den ersten fünf Monaten wie vom Management erwartet solide entwickelt, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Dienstag. Dank verschiedener Vertriebskanäle und der führenden Position im eCommerce gebe es weiteres Wachstumspotenzial.

HEIDELBERGCEMENT AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für HeidelbergCement (ETR:HEI) auf "Overweight" belassen. Der geplante Verkauf des Ziegelgeschäfts durch den Baustoffanbieter könnte mehr einbringen als bisher von ihm erwartet, schrieb Analyst Rajesh Patki in einer Studie vom Dienstag. Bei den Investoren sollte das gut ankommen. HeidelbergCement komme mit der Verbesserung der Schuldenquote gut voran.

IBERDROLA SA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Iberdrola F:IBE (FSE:IBE) von 4,70 auf 4,85 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Er habe seine Erwartungen an die operative Entwicklung des spanischen Versorgers überarbeitet und kleinere Änderungen an seinen Schätzungen vorgenommen, schrieb Analyst Fred Barasi in einer Studie vom Dienstag.

KRONES AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Krones (ETR:KRN) von 77 auf 76 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er habe seine Schätzungen nach den Zahlen des Getränkeabfüllanlagen-Herstellers zum ersten Quartal überarbeitet und neue Profitabilitätsannahmen eingearbeitet, schrieb Analyst Benjamin Moore in einer Studie vom Dienstag zu kleinen und mittelgroßen europäischen Werten.

LEG IMMOBILIEN

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für LEG Immobilien (ETR:LEG) nach einer Unternehmenspräsentation in London auf "Buy" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Die Roadshow habe seine positive Einschätzung bestätigt, schrieb Analyst Torsten Klingner in einer Studie vom Dienstag. Mit der Dividende und der erwarteten Steigerung des Netto-Substanzwerts (NAV) winke ein attraktiver Gesamtertrag für die Aktionäre.

LEG IMMOBILIEN

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für LEG Immobilien (ETR:LEG) von 48,00 auf 54,70 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Analyst Thomas Martin beurteilt in einer Branchenstudie vom Dienstag den deutschen Wohnimmobiliensektor weiterhin positiv. In einem Umfeld niedriger Inflation ziehe das organische Mietwachstum immer stärker an. Martin erhöhte für die deutschen Sektorwerte seine diesjährigen Schätzungen für die operative Kennziffer FFO (Funds From Operations). Deutsche Annington, Gagfah und TAG sind seine "Top Picks".

LEONI AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Leoni (ETR:LEO) nach ACEA-Zulassungszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 78 Euro belassen. Der Autoabsatz in Europa im Mai sei ein positives Signal für den Zulieferer, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Branchenstudie vom Dienstag. Leoni habe einen signifikanten Umsatzanteil in Europa. Aufgrund neuer Produkte für Schwellenländermärkte geht er zudem von einer anhaltend starken Umsatzentwicklung aus. Dabei sollten die Gewinne sogar überproportional zulegen.

MEDTRONIC INC

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Medtronic F:MDT (FSE:MDT) nach der Ankündigung einer Übernahme von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 66 auf 70 US-Dollar angehoben (Kurs: 61,44 Dollar). Der geplante Kauf des irischen Medizintechnik-Herstellers Covidien passe gut zu dem US-Hersteller von Herzschrittmachern und Medikamentenpumpen, schrieb Analyst Bruce Nudell in einer Studie vom Dienstag. Beide Unternehmen hätten bisher unabhängig voneinander ähnliche strategische Visionen verfolgt. Zudem könnte sich Medtronic nach der Transaktion den Luxus leisten, langsamer wachsende oder weniger gewinnträchtige Bereiche abzustoßen.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für MTU F:MTX nach dem Wechsel des zuständigen Analysten von 64,40 auf 71,80 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Bewertung der Aktien des Triebwerksbauers sei relativ unattraktiv, schrieb Analyst Andrew Gollan in einer Branchenstudie vom Dienstag. Die langfristigen Geschäftsperspektiven seien zwar positiv, kurzfristig fehlten aber die Katalysatoren für einen weiteren Kursanstieg.

RHEINMETALL AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Rheinmetall (ETR:RHM) nach ACEA-Zulassungszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Der Autoabsatz in Europa im Mai sei ein positives Signal für den Zulieferer, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Dienstag. Das Autogeschäft entwickle sich gut und das Rüstungsgeschäft lasse sich gut berechnen.

RHEINMETALL AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Rheinmetall-Aktien (ETR:RHM) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 42,00 auf 62,50 Euro angehoben (Kurs: 51,34 Euro). Das Vertrauen in den Automobilzuliefer- und Rüstungskonzern sei gestiegen, schrieb Analyst Andrew Gollan in einer Branchenstudie zu Papieren der Luftfahrt und Wehrtechnik vom Dienstag. Nach dem robusten ersten Quartal und einem Analystenwechsel empfahl Gollan die Papiere nun zum Kauf. Sein neuen Kursziel signalisiert ein deutliches Kurspotenzial von mehr als 20 Prozent.

RIO TINTO

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Rio Tinto (FSE:RIO1) (ISE:RIO) von 4310 auf 4130 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Seine für 2014 bis 2016 reduzierten Gewinnschätzungen je Aktie reflektierten überraschend niedrige Preise für Eisenerz und Kohle, schrieb Analyst Abhishek Shukla in einer Studie vom Dienstag. Die Eisenerz-Preisschwäche sollte aber nur von vorübergehender Natur sein.

SAF HOLLAND

FRANKFURT - Die Commerzbank hat SAF Holland (ETR:SFQ) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 11 auf 15 Euro angehoben. Der Lkw-Zulieferer sei auf gutem Weg, Rekordmargen zu erreichen, schrieb Analyst Sascha Gommel in einer Studie vom Dienstag. Entsprechend gebe er seine vorsichtige Haltung auf. In den kommenden Monaten rechnet Gommel mit einiger Dynamik.

SALZGITTER AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Salzgitter AG (ETR:SZG) von 30,00 auf 31,10 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Seine erhöhten Gewinnschätzungen für den Stahlkonzern reflektierten die zuletzt gesunkenen Preise für Eisenerz und Kokskohle, wodurch Salzgitter auf der Kostenseite entlastet werde, schrieb Analyst Abhishek Shukla in einer Studie vom Dienstag. Das neutrale Votum begründete der Experte mit der bereits hohen Bewertung.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Siemens F:SIE nach der Offerte für Alstom auf "Buy" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Der Schritt sei "smart" und beschränke sich auf die Kronjuwelen der Franzosen, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Dienstag. Die Übernahme des Gasturbinen-Geschäfts würde den Gewinn 2015 um etwa zwei Prozent steigern. Größere Kartellhürden sieht der Experte nicht.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Siemens F:SIE auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 115 Euro belassen. Analyst Jasko Terzic begrüßte in einer Studie vom Dienstag das Angebot für das Gasturbinen-Geschäft des französischen Wettbewerbers Alstom. Die Münchener könnten durch die Übernahme ihr Kerngeschäft stärken. Obwohl das Gebot in Höhe von 3,9 Milliarden Euro für die Sparte hoch ausfalle, betrachtet Terzic den Preis als gut, da aus seiner Sicht eine strategische Prämie notwendig ist.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Siemens F:SIE angesichts der gemeinsamen Offerte mit Mitsubishi Heavy Industries (MHI) für Alstom von 114 auf 115 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Da dabei Alstom als Industrieunternehmen bestehen bleiben würde, könnte sich das Angebot als attraktiver gegenüber dem von General Electric (GE) erweisen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Dienstag. Siemens würde außerdem seine Gasturbinen-Aktivitäten stärken und zu GE weiter aufschließen.

SIEMENS AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Siemens F:SIE auf "Buy" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Die angestrebte Übernahme des Gasturbinen-Geschäfts von Alstom würde die Position des deutschen Industriekonzerns in dem Geschäft stärken und den weltweiten Marktanteil von 28 auf 32 Prozent erhöhen, schrieb Analyst Gael de-Bray in einer Studie vom Dienstag. Insgesamt entspreche der Deal der Strategie von Siemens.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Siemens F:SIE nach der Offerte für das Alstom-Gasturbinen-Geschäft auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Damit konzentriere sich Siemens auf einen Bereich, dessen Konsolidierung der Konzern unbedingt anstrebe, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Studie vom Dienstag. Zudem umgingen die Münchener damit mögliche kartellrechtliche Bedenken. Siemens dürfte ferner innerhalb des selbstgesteckten Verschuldungsrahmens bleiben und die Kapitalrenditeziele für 2015 erreichen. Wichtig sei, dass auch das geplante Aktienrückkaufprogramm fortgeführt werde.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Siemens F:SIE auf "Hold" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Bei einer erfolgreichen Übernahme des Gasturbinen-Geschäfts von Alstom könnte seine Gewinnschätzung je Aktie (EPS) um drei Prozent steigen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Dienstag. Für das Kursziel wäre die Transaktion aber "neutral".

TAG IMMOBILIEN AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für TAG Immobilien (ETR:TEG) von 10,60 auf 11,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Analyst Thomas Martin beurteilt in einer Branchenstudie vom Dienstag den deutschen Wohnimmobiliensektor weiterhin positiv. In einem Umfeld niedriger Inflation ziehe das organische Mietwachstum immer stärker an. Martin erhöhte für die deutschen Sektorwerte seine diesjährigen Schätzungen für die operative Kennziffer FFO (Funds From Operations). Deutsche Annington, Gagfah und TAG sind seine "Top Picks".

TELEFONICA DEUTSCHLAND

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Telefonica Deutschland (ETR:O2D) nach Berichten über die Bedingungen für die Genehmigung der E-Plus-Übernahme auf "Hold" mit einem Kursziel von 6 Euro belassen. Sollte der Mobilfunker tatsächlich nur zwanzig Prozent seiner Netzkapazitäten an kleinere Konkurrenten abgeben müssen, dürfte der Kauf vorangetrieben werden, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Dienstag.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Telefonica Deutschland (O2) auf die "Most Preferred List" europäischer Telekomwerte gehoben und die Einstufung auf "Buy" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Das O2-Papier ersetze das der Swisscom, schrieb Analyst Polo Tang in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Tang bleibt bei seiner Einschätzung, dass die Fusion von O2 und E-Plus wohl ohne größere Auflagen genehmigt werden und dies für O2 dann positiv sein werde. Mit ihren Listen "Most Preferred" und "Least Preferred" verdeutlichen die UBS-Analysten lediglich ihre kurzfristige Einschätzung im Vergleich zu anderen Aktien desselben Sektors.

THYSSENKRUPP AG

Paris - In Erwartung einer Erholung der Eisenerzpreise hat die französische Großbank Societe Generale (SocGen) die Kursziele für Aktien aus der europäischen Stahlbranche angehoben. Dabei setzten die Analysten in einer Sektorstudie vom Dienstag auch die Kursziele für die Papiere von ThyssenKrupp (ETR:TKA) und Salzgittter (ETR:SZG) hoch. Das Kursziel für ThyssenKrupp sehen sie nun einen Euro höher bei 24,00 Euro (Kurs: 21,20 Euro). Für Salzgitter liegt das Kursziel bei 31,10 Euro, nach 30,00 Euro zuvor (Kurs: 30,25 Euro). Das Anlageurteil für beide Aktien blieb bei "Hold". Die Sektoreinstufung wurde mit "Overweight" bekräftigt.

TIPP24 AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Tipp24 (ETR:TIM) auf "Buy" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Analyst Jochen Reichert nennt in einer Studie vom Dienstag mehrere mögliche Kurstreiber. Sollte wie erwartet eine der großen Staatslotterien innerhalb der kommenden zwei Jahre einen Vertrag über die Auslagerung der Onlineaktivitäten an Tipp24 unterzeichnen, winke eine tiefgreifende Neubewertung.

UBS AG

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für UBS F:UBSN (ETR:UBRA) von 21,00 auf 19,50 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Jüngst zeige sich ein schneller Anstieg der Risiken aus Rechtsstreitigkeiten in dem Sektor, schrieb Analyst Piers Brown in einer Studie zu europäischen Investmentbanken vom Dienstag. Diese Unsicherheit belaste, vieles sei aber in den Aktienkursen schon eingearbeitet. Bei der Deutschen Bank und UBS sind allerdings aus seiner Sicht die Risiken am größten.

UNICREDIT SPA

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Unicredit (AFF:UCG) (FSE:CRI) von "Equal Weight" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 6,00 auf 7,50 Euro angehoben. Die italienischen Kreditinstitute Intesa Sanpaolo und Unicredit dürften beim Nettozinsüberschuss von den angekündigten langfristigen Refinanzierungsgeschäften der Europäischen Zentralbank (EZB) profitieren, schrieb Analystin Marta Bastoni in einer Branchenstudie vom Dienstag. Die Ertragsaussichten verbesserten sich. Die Analystin sieht Spielraum für weitere Kurssteigerungen, insbesondere bei der Unicredit-Aktie.

VESTAS WIND SYSTEMS

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Vestas (FSE:VWS) mit "Underperform" und einem Kursziel von 229 dänischen Kronen in die Bewertung aufgenommen. Das Umfeld für Anbieter von Windkraftanlagen sei gut - Anleger sollten bei der Einzelwerteauswahl aber sorgfältig sein, schrieb Analyst Jose Arroyas in einer Studie vom Dienstag. Bei Vestas seien bereits optimistische Annahmen in den Aktienkurs eingepreist. Es sollte auf bessere Kaufgelegenheiten gewartet werden./jha/

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.