Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 28.04.2014 bis 02.05.2014

Veröffentlicht am 02.05.2014, 21:35
Aktualisiert 02.05.2014, 21:36
ABBN
-
STMPA
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 28.04.2014 bis 02.05.2014

MONTAG

BAYER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 114 Euro belassen. Der Pharma- und Chemiekonzern sei stark ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Montag. Umsatz und sämtliche Gewinnkennziffern hätten über seinen Erwartungen gelegen.

BECHTLE AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Bechtle (ETR:BC8) nach vorläufigen Kennziffern für das erste Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 68,50 Euro belassen. Der IT-Dienstleister habe starke Zahlen veröffentlicht und damit die Markterwartungen geschlagen, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Montag. Die Aktie sehe fair bewertet aus.

BNP PARIBAS

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für BNP Paribas (PSE:PBNP) von 65 auf 64 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Dirk Becker bezog sich in einer Branchenstudie vom Montag auf die laufende Diskussion um die geplante Bankenabgabe für den europäischen Bankenrettungsfonds. Aktuell sehe es wohl danach aus, dass größere, stärker risikobehaftete Banken mehr zahlen müssten als kleinere, stärker auf das Privatkundengeschäft fokussierte Banken. Dies sei vor allem für die deutschen Branchenvertreter Deutsche Bank und Commerzbank eine schlechte Nachricht. Die Kurszieländerung für BNP Paribas wurde nicht näher erläutert.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für MTU ETR:MTX anlässlich der Quartalsberichtssaison der europäischen Luftfahrtsparte auf "Hold" mit einem Kursziel von 63 Euro belassen. Die bislang vorliegenden Daten mit einem Luftverkehrswachstum von 6,7 Prozent im ersten Quartal signalisierten weiterhin gut laufende Geschäfte in der zivilen Luftfahrt, schrieb Analyst Benjamin Fidler in einer Branchenstudie vom Montag. Besonders positiv habe sich das Zubehör- und Ersatzteilgeschäft im Sektor entwickelt. Die MTU-Aktie sei aber nach ihrer zuletzt überdurchschnittlichen Kursentwicklung nun der teuerste Branchenwert und könnte deshalb anfällig für Rücksetzer sein.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Kepler Cheuvreux hat Siemens (ETR:SIE) anlässlich des Übernahmepokers mit General Electric (GE) um Alstom auf "Buy" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Siemens habe zwar genügend finanzielle Schlagkraft, um über eine Gegenofferte die Entstehung eines mächtigen Energiekonzerns zu verhindern, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Montag. Allerdings sollten die Münchener von einem Bieterkampf mit dem US-Rivalen absehen. Ein neuer Konkurrent im Energiesektor wäre für Siemens immer noch besser als ein teures Gegenangebot für einen Bereich, mit dem der Dax-Konzern dann noch stärker auf das Europa-Geschäft ausgerichtet wäre.

DIENSTAG

BG GROUP

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für BG Group (FSE:BGO) von 1275 auf 1260 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Mit der Rücktrittsankündigung von Konzernchef Chris Finlayson und anhaltenden Fördereinbußen in Ägypten reiße die Serie an Hiobsbotschaften für den Öl- und Gaskonzern nicht ab, schrieb Analyst Gordon Gray in einer Studie vom Dienstag. Er reduzierte seine Ergebnisprognosen für 2014 und 2015 um sieben beziehungsweise zehn Prozent, sieht die Aktie derzeit aber attraktiv bewertet.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Neutral" belassen. Der deutsche Branchenprimus habe im ersten Quartal einen exzellenten Job gemacht und Marktanteile im Bereich Investmentbanking zurückgewonnen, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Dienstag. Zudem hob er hervor, dass alle Kernsparten der Bank solide Zahlen geliefert hätten. Die größte Sorge bereite aber weiterhin die Kernkapitalquote.

DEUTSCHE BOERSE AG

HANNOVER - Die NordLB hat Deutsche Börse (ETR:DB1) nach Zahlen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 49 auf 52 Euro angehoben. Die Kennziffern des Börsenbetreibers zum ersten Quartal seien recht erfreulich ausgefallen, schrieb Analystin Julia Siekmann in einer Studie vom Dienstag. Trotz der Anzeichen für eine Marktbelebung dürfte eine positiv dynamische Geschäftsentwicklung noch auf sich warten lassen. Zudem belaste die Unsicherheit über schwierige Marktbedingungen und die mögliche Einführung einer Finanztransaktionssteuer.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 7,70 Euro belassen. Der Halbleiterkonzern habe ein starkes zweites Geschäftsquartal hinter sich, schrieb Analyst Pierre Ferragu in einer Studie vom Dienstag. Der Ausblick auf das laufende Quartal sei besser ausgefallen als vom Markt erwartet. Allerdings habe die Aktie mittlerweile ein Niveau erreicht, das ein besseres Votum nicht rechtfertige.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für MTU ETR:MTX auf "Neutral" belassen. Das Ergebnis je Aktie des Triebwerksbauers habe seine und die Konsensschätzung übertroffen, obwohl das operative Ergebnis nur die Erwartungen erfüllt habe, schrieb Analyst David Perry in einer Studie vom Dienstag. Dies sei zwar schwer nachvollziehbar, aber MTU habe erstmals den Bilanzierungsstandard IFRS 11 zugrunde gelegt, und die Steuerquote sei wohl etwas geringer als erwartet ausgefallen. Für das Gesamtjahr 2014 könnte die geringere Steuerquote hilfreich sein, doch die Wechselkursentwicklung sei zugleich etwas negativer als bislang in seinem Bewertungsmodell zugrunde gelegt.

SIEMENS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) angesichts einer möglichen Übernahme der Energietechniksparte von Alstom auf "Buy" mit einem Kursziel von 112 Euro belassen. Sollte der Siemens-Konzern sein Transportgeschäft im Tausch für den Energiebereich von Alstom an die Franzosen abtreten, würde Siemens zu einem lupenreinen Energietechnik- und Automationskonzern werden, schrieb Analyst Fredric Stahl in einer Studie vom Dienstag. Voraussetzung dafür wäre allerdings auch eine Abspaltung der Gesundheitssparte, was laut Stahl besonders positiv wäre. Siemens bleibe einer seiner "Top Picks" im Industriegüter-Sektor. Das Chance/Risiko-Profil sei attraktiv.

STMICROELECTRONICS

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für STMicroelectronics (AFF:STM) (PSE:PSTM) (FSE:SGM) NYS:STM nach Zahlen auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 6,30 Euro belassen. Die Kennziffern zum ersten Quartal hätten dem Ausblick des Halbleiterkonzerns entsprochen, schrieb Analyst Pierre Ferragu in einer Studie vom Dienstag. Allerdings animiere das Zahlenwerk der Niederländer nicht gerade zu Beifallsstürmen. Bei MEMS-Chips drohten in den kommenden Quartalen gar Enttäuschungen.

TAKKT

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Takkt (ETR:TTK) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 17,50 Euro belassen. Der Umsatz des Büroaustatters zum ersten Quartal habe seine Prognose getroffen, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Dienstag. Die operativen Ergebnisse (EBITDA, EBIT) sowie der Gewinn je Aktie seien besser als von ihm erwartet ausgefallen. Insgesamt hätten die Resultate seine positive Einschätzung der Aktie gestützt.

WIRECARD

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Wirecard (ETR:WDI) nach vorläufigen Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Nach dem ersten Quartal sehe sie den Zahlungsabwickler auf Kurs, um ihre Prognose für das diesjährige Wachstum beim operativen Gewinn (Ebitda) von 34 Prozent zu erreichen, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Dienstag.

MITTWOCH

ABB LTD

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für ABB (FSE:ABJ) VTX:ABBN nach Zahlen von 22,50 auf 21,00 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Sparte Power Systems des Industriekonzerns habe sich wegen Problemen bei der Anbindung von Offshore-Windanlagen im ersten Quartal überraschend schwach entwickelt, schrieb Analyst Fredric Stahl in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte senkte daher seine Gewinnprognosen je Aktie für die Jahre 2014 und 2015 um sechs beziehungsweise neun Prozent. Der Konzern schaffe es seit Jahren nicht, seine Ergebnisse zu steigern.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) zum ersten Quartal hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Sehr stark sei der Free Cashflow des Autobauers ausgefallen.

DEUTSCHE ANNINGTON

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Annington (ETR:ANN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Die Kennziffern zum ersten Quartal hätten voll und ganz seinen Schätzungen entsprochen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Mittwoch. Damit seien die Resultate zwar kein Kurstreiber, hätten aber seine positive Einschätzung der Immobiliengesellschaft bestätigt.

DEUTSCHE BANK AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Der Überschuss der Bank habe im ersten Quartal um drei Prozent über seiner Prognose gelegen, schrieb Analyst Daniele Brupbacher in einer Studie vom Mittwoch. Wegen der schlechter als erwartet ausgefallenen Kostenprognose der Bank senkte der Experte seine bereinigte Gewinnprognose je Aktie für das laufende Jahr jedoch um acht Prozent. Insgesamt stehe die Frage nach der Kapitalausstattung der Bank weiterhin im Mittelpunkt. Der Experte rechnet mit einer Kapitalerhöhung in Höhe von mehreren Milliarden Euro im Jahresverlauf oder im ersten Quartal des kommenden Jahres.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 8,50 auf 9,00 Euro angehoben. Die positiven Aussichten für den Chiphersteller seien nach den soliden Ergebnissen im zweiten Geschäftsquartal nun eingepreist, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie sei aber langfristig betrachtet weiterhin eine der attraktivsten Anlagemöglichkeiten in der Branche. Die Trends auf den Endabnehmer-Märkten Autobranche und Industrie seien weiter robust. Der Experte erhöhte seine Gewinnprognosen je Aktie um sechs bis elf Prozent.

KRONES AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Aktie von Krones (ETR:KRN) von der 'Most Preferred'-Liste für den europäischen Maschinenbau entfernt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Fredric Stahl verwies einer Studie vom Mittwoch auf die zuletzt starke Kursentwicklung des Herstellers von Abfüll- und Verpackungsanlagen.

OSRAM

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Osram (ETR:OSR) nach Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Das bereinigte operative Ergebnis habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt hätten die Kennziffern gezeigt, dass sich der Beleuchtungsspezialist eher am operativen Ergebnis und am Cashflow orientiere, als am Umsatz. Die Aktie erscheine derzeit attraktiv.

RHÖN-KLINIKUM AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Rhön-Klinikum (ETR:RHK) von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber auf 25 Euro belassen. Das der Hauptversammlung zur Abstimmung vorliegende Aktienrückkaufprogramm sei nicht unbedingt vorteilhaft für die Kleinaktionäre, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei es die alternativ vorgeschlagene Sonderdividende von 12,08 Euro je Aktie noch weniger. Die Aktie des Klinikbetreibers hält er derzeit nicht für kaufenswert.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Volkswagen (ETR:VOW3) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 222 Euro belassen. Der Autobauer habe angesichts des in Schwellenländern schwierigen Umfelds ein gutes erstes Quartal verbucht, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Mittwoch. Mit der Aktie könnten Anleger von einer wirtschaftlichen Erholung in Europa besonders profitieren.

DONNERSTAG

BASF SE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Die jüngsten Absatztrends in der Chemiebranche zeigten weiter aufwärts, wovon die europäischen Hersteller profitieren, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Kunststoffproduktion in Europa habe im Februar im Vergleich zum Vormat allerdings kein Wachstum aufgewiesen. In der Petrochemie sei der Absatz leicht um 0,5 Prozent gestiegen. Die jeweiligen Absatztrends korrelieren laut dem Experten stark mit dem Wachstum der Sparten BASF Plastics und BASF Chemicals.

BAYER AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 93 Euro belassen. Die jüngsten Absatztrends in der Chemiebranche zeigten weiter aufwärts, wovon die europäischen Hersteller profitieren, schrieb Analyst Jeremy Redenius in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Kunststoffproduktion in Europa habe im Februar im Vergleich zum Vormat allerdings kein Wachstum aufgewiesen. Der Absatztrend für Kunststoffe korreliert laut dem Experten stark mit dem Wachstum der Sparte Bayer MaterialScience.

OSRAM

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Osram (ETR:OSR) nach dem jüngsten Kursrückgang von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 49,00 auf 46,70 Euro gesenkt. Das zweite Quartal des Leuchtmittelherstellers habe die stark unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche aufgezeigt, schrieb Analyst William Mackie in einer Studie vom Donnerstag. Das Geschäft mit traditioneller Beleuchtung schwäche sich schneller als erwartet ab und belaste trotz der Umstrukturierungen die Konzernmargen. Der Experte senkte daher seine Ergebnisprognosen.

TESCO

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Tesco (FSE:TCO) (ISE:TSCO) von 280 auf 255 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Der Einzelhändler müsse auf die vom Konkurrenten Morrison angekündigten Preissenkungen mit eigenen Preiskürzungen reagieren, schrieb Analyst Bruno Monteyne in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte senkte daher seine Margenannahmen für das Geschäft von Tesco im Vereinigten Königreich.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Volkswagen (ETR:VOW3) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 240 Euro belassen. Er bewerte die Quartalsergebnisse des Autobauers sowie dessen Aussagen während der Zahlenvorlage leicht positiv, schrieb Analyst Adam Hull in einer Studie vom Donnerstag. Das Chinageschäft sowie die Marken Audi und Porsche hätten trotz Wechselkursbelastungen gute Ergebnisse erzielt. Das Unternehmen sei deutlich zu niedrig bewertet.

FREITAG

BASF SE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) nach Quartalszahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 87 Euro belassen. Die Agrarchemie-Sparte und das Industriegeschäft hätten sich gut entwickelt, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Freitag. Letzteres habe von Umstrukturierungen und einem starken Volumenwachstum profitiert. Die Öl- und Gasaktivitäten hingegen hätten die Markterwartungen verfehlt.

DEUTSCHE TELEKOM AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Telekom (ETR:DTE) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 12,70 Euro belassen. Das Deutschlandgeschäft dürfte im ersten Quartal solide und mit stabilen Mobilfunkumsätzen verlaufen sein, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Freitag. Auch die Rückgänge bei Festnetzanschlüssen dürften geringer ausgefallen sein als noch in den Vorquartalen. Die Aktie befindet sich auf der "Key Call"-Liste der Bank.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Fresenius SE (ETR:FRE) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 114 Euro belassen. Analyst Michael Jüngling rechnet in seiner Studie vom Freitag für das erste Quartal mit einer Umsatzsteigerung um 5,6 Prozent und einem um 1,4 Prozent höheren operativen Ergebnis (Ebit). Das verwässerte Ergebnis je Aktie des Medizinkonzerns sieht er bei 1,29 Euro. Der Fokus auf der Analystenkonferenz gelte sicher den Themen Kabi und Rhön-Klinikum.

HOCHTIEF AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Hochtief (ETR:HOT) vor Zahlen von 62 auf 67 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Chris Moore rechnet in seiner Studie vom Freitag mit guten Fortschritten im ersten Quartal. Im Bewertungsmodell berücksichtigte er den Verkauf von Aurelis sowie höhere Margenerwartungen an Leighton, die australische Tochter des Essener Baukonzerns.

OSRAM

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Osram (ETR:OSR) auf "Sell" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Die Telefonkonferenz nach den Zahlen habe sich auf den Rückgang des traditionellen Geschäfts des Lichtkonzerns konzentriert, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Freitag. Der Markt sei sich der Probleme im Zuge des Durchbruchs von LED-Leuchten zunehmend bewusst. Für die kommenden beiden Quartale zeichne sich ein weiterer Rückgang bei klassischen Leuchtmitteln ab.

SOFTWARE AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Software AG (ETR:SOW) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Die Ergebnisse zum Jahresauftakt seien gemischt ausgefallen, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Freitag. Umsatzseitig habe das Softwareunternehmen die Erwartungen verfehlt, unter dem Strich aber erfüllt. Er hält die Aktie für unterbewertet angesichts der bevorstehenden Trendwende in der Gewinnentwicklung.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.