Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 30.04.2014

Veröffentlicht am 30.04.2014, 21:35
ABBN
-
NOVN
-
BBVA
-
SAN
-
NOKIA
-
ENI
-
RRTL
-
NOEJ
-
PSU
-
MTX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 30.04.2014

ABB LTD

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für ABB (FSE:ABJ) VTX:ABBN nach Zahlen von 25 auf 23 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Elektrotechnikonzern habe im ersten Quartal umsatz- und ergebnisseitig seine Prognosen verfehlt, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb habe er seine Gewinnschätzungen für 2014 und 2015 reduziert.

ABB LTD

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für ABB (FSE:ABJ) VTX:ABBN nach Zahlen von 22 auf 21 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das Quartalsergebnis des Industriekonzerns sei wegen des überraschenden Verlusts der Sparte Power Systems schlechter als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Studie vom Mittwoch. Der Konzern dürfte die Sparte verschlanken, was zu niedrigeren Umsätzen, aber vermutlich höheren Margen führen dürfte. Beteiligungsveräußerungen erwartet der Experte dabei nicht. Die Markterwartungen an die mittelfristigen Ergebnisse der Sparte seien weiterhin zu hoch.

ABB LTD

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für ABB VTX:ABBN (FSE:ABJ) nach Zahlen von 22,00 auf 21,50 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Die Ergebnisse der Sparte Power Systems hätten wegen hoher Sonderbelastungen erneut deutlich die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Olivier Esnou in einer Studie vom Mittwoch. Damit stelle sich die Frage, wie stark der Industriekonzern diese Sparte verschlanken müsse, damit sie langfristig rentabel sei. Eine strategische Neuaufstellung werde auch durch das Interesse von Siemens und General Electric am Energiegeschäft von Alstom umso wichtiger.

ABB LTD

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für ABB VTX:ABBN (FSE:ABJ) nach Zahlen von 22,00 auf 21,30 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Quartalsergebnisse des Industriekonzerns seien deutlich schlechter als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst William Mackie in einer Studie vom Mittwoch. Das Zahlenwerk habe seine Sorgen um die Auswirkungen sinkender Mengen auf die Ergebnisse der Sparte Power Systems sowie um die zurückgehende Nachfrage in Prozessautomatisierung bestätigt. Die Geschäftsfelder mit einem kurzen Konjunkturzyklus hätten jedoch Anzeichen einer Belebung gezeigt.

ABB LTD

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für ABB (FSE:ABJ) VTX:ABBN nach Zahlen von 21 auf 20 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Die Sparte Power Systems bereite dem Industriekonzern wegen schwacher Endmärkte und Problemen in der Projektumsetzung größere Schwierigkeiten als bisher vom Unternehmen selbst gedacht, schrieb Analyst James Stettler in einer Studie vom Mittwoch. Der Markt dürfte seine diesjährigen Gewinnprognosen je Aktie deutlich kürzen. Das Quartalsergebnis je Aktie habe um 25 Prozent unter den Markterwartungen gelegen.

ABB LTD

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für ABB (FSE:ABJ) VTX:ABBN nach Zahlen von 22,75 auf 21,50 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Stimmung rund um den Industriekonzern könnte nach der Gewinnwarnung im Januar und den schwachen Quartalsergebnissen der Sparte Power Systems ihren Tiefpunkt bald hinter sich haben, schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Mittwoch. Der Markt könnte seine zuvor zu hohen Ergebnisschätzungen nun auf ein realistischeres Niveau bringen. Der Experte senkte seine Prognosen.

ABB LTD

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für ABB (FSE:ABJ) VTX:ABBN nach Zahlen von 22,50 auf 21,00 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Sparte Power Systems des Industriekonzerns habe sich wegen Problemen bei der Anbindung von Offshore-Windanlagen im ersten Quartal überraschend schwach entwickelt, schrieb Analyst Fredric Stahl in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte senkte daher seine Gewinnprognosen je Aktie für die Jahre 2014 und 2015 um sechs beziehungsweise neun Prozent. Der Konzern schaffe es seit Jahren nicht, seine Ergebnisse zu steigern.

AIR LIQUIDE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Air Liquide (ETR:AIL) (PSE:PAI) nach Zahlen von 105 auf 108 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Hersteller von Industriegasen habe ein starkes erstes Quartal hingelegt und sein Wachstum weiter beschleunigt, schrieb Analystin Heidi Vesterinen in einer Studie vom Mittwoch. Die Unternehmensführung habe sich zudem optimistisch hinsichtlich der weiteren Aussichten gezeigt.

AIXTRON

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Aixtron (ETR:AIXA) nach Zahlen zum ersten Quartal von 8 auf 9 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Umsatz und Auftragseingang seien erfreulich ausgefallen, das Ergebnis aber nicht, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Mittwoch. Für 2015 erhöhte der Experte jedoch seine Prognose für den Gewinn je Aktie des Herstellers von LED-Produktionsanlagen.

AIXTRON

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Aixtron (ETR:AIXA) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 12,50 Euro belassen. Noch gebe es keine Erholung, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Mittwoch. Der Anlagenbauer für die LED-Industrie habe erneut schwache Quartalszahlen vorgelegt, die allerdings den Erwartungen entsprochen hätten. Das träge Marktumfeld dürfte andauern.

AIXTRON

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Aixtron (ETR:AIXA) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Das erste Quartal des Maschinenbauers habe keinerlei Hinweise auf ein Ende der Nachfrageflaute erkennen lassen, schrieb Analyst David Mulholland in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte erwartet wegen hoher Auslastung bei asiatischen Herstellern von LED-Beleuchtungen allerdings eine Belebung der Auftragseingänge in der zweiten Jahreshälfte. Die Berechenbarkeit der weiteren Entwicklung bleibe aber gering.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Axel Springer (ETR:SPR) vor Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Der Verlagskonzern sollte ein solides erstes Quartal hinter sich haben, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Mittwoch. Aufgrund hoher Werbeerlöse im Digitalgeschäft dürfte Springer 2014 eine starke Geschäftsentwicklung verzeichnen.

BANCO SANTANDER SA

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Banco Santander SCM:SAN (ETR:BSD2) nach Zahlen von 5,60 auf 6,70 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Die spanische Großbank habe die Erwartungen beim Quartalsüberschuss übertroffen, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Mittwoch. Zwar habe Santander mit negativen Währungseffekten zu kämpfen, doch stabilisiere sich die Qualität der Vermögenswerte der Großbank.

BANCO SANTANDER SA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Banco Santander (ETR:BSD2) SCM:SAN von 6,20 auf 6,70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das Kreditinstitut habe für das erste Quartal in allen Bereichen gute Ergebnisse vorgelegt, schrieb Analyst Raoul Leonard in einer Studie vom Mittwoch. Der Überschuss habe die Erwartungen übertroffen. Ein Kauf der ausstehenden Minderheitsanteile am Brasiliengeschäft der Bank dürfte den Gewinn je Aktie um drei Prozent steigen lassen.

BANCO SANTANDER SA

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Banco Santander (ETR:BSD2) SCM:SAN nach Zahlen von 6,50 auf 6,80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die spanische Großbank habe im ersten Quartal die von ihm angenommene höhere Gewinndynamik gezeigt, schrieb Analyst Ignacio Cerezo in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings weise Santander mit die niedrigste Bonität in Europa auf. Der Experte hob seine Schätzungen für 2015 und 2016 leicht an.

BANCO SANTANDER SA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Banco Santander SCM:SAN (ETR:BSD2) nach Zahlen von 7,00 auf 7,30 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Quartalsergebnisse der Bank seien zwar etwas schwächer als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Ignacio Sanz in einer Studie vom Mittwoch. In Spanien, Brasilien und Mexiko seien jedoch positive Trends zu beobachten. Der ebenso angekündigte Aktienrückkauf zur Übernahme des verbleibenden Anteils am Brasiliengeschäft habe nur begrenzte, aber positive Auswirkungen.

BARCLAYS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Barclays (FSE:BCY) (ISE:BARC) vor Zahlen und einer Strategiepräsentation auf "Buy" mit einem Kursziel von 320 Pence belassen. Der Markt dürfte auf die Bündelung von Altlasten in einer "Bad Bank" positiv reagieren, sollte die Bank wie von der "Financial Times" berichtet zu diesem Mittel greifen, schrieb Analyst Jason Napier in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte geht aber nicht unbedingt von diesem Schritt aus, unter anderem weil die Kapitalausstattung der Bank keine größeren Einschnitte notwendig mache.

BASF SE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) auf "Buy" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen. In der globalen Chemiebranche dürfte es in den kommenden sechs bis zwölf Monaten vermehrt zu Übernahmen kommen, da die Konzernführungen nicht von einer Erholung des wirtschaftlichen Umfelds ausgingen, schrieb Analyst Tim Jones in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte erwartet anstelle von Großfusionen aber eher kleinere und mittlere Übernahmen. Die Käufer könnten dabei höhere Bewertungen durch die aktuell niedrigen Finanzierungskosten kompensieren. BASF zählt zu den Unternehmen, bei denen der Experte eine überdurchschnittliche Wahrscheinlichkeit von Übernahmen sieht.

BASF SE

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. BASF bleibe einer seiner favorisierten Titel, schrieb Analyst Geoff Haire in einer Chemie-Branchenstudie vom Mittwoch. Die Gründe seien die starke Barmittel-Generierung sowie eine erwartete Margenerholung, die eine der stärksten im Sektor sein dürfte.

BAYER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Bayer-Aktien (ETR:BAYN) nach Quartalszahlen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und den fairen Wert von 90 auf 107 Euro angehoben (Kurs: 100,10 Euro). Der Chemie- und Pharmakonzern sei stark ins neue Jahr gestartet, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Mittwoch. Bayer habe seine Schätzung und die mittlere Marktprognose beim bereinigten operativen Gewinn (Ebitda) übertroffen. Dazu hätten alle Segmente beigetragen.

BAYER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Die Umsätze mit neuen Medikamenten hätten deutlich über den Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei wichtiger als der Preisrückgang im Geschäft mit Blutzuckertests in den USA.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 114 Euro belassen. Der Pharma- und Chemiekonzern habe exzellente Resultate für das erste Quartal abgeliefert, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch. In Erwartung eines beschleunigten Gewinnwachstums bis 2016 erhöhte der Experte seine Prognosen für das operative Ergebnis (Ebitda).

BBVA

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat BBVA SCM:BBVA von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 10,50 auf 9,50 Euro gesenkt. Zwar verbessere sich die Qualität der Vermögenswerte bei der spanischen Großbank, doch leide sie unter negativen Währungseffekten in Südamerika, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Mittwoch. Daher verringerte er seine Gewinnschätzungen.

BNP PARIBAS

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für BNP Paribas (PSE:PBNP) nach Zahlen von 68 auf 65 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die französische Großbank habe gute Kennziffern zum ersten Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Guillaume Delaby in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei aber überschattet worden von der Warnung, dass eine mögliche US-Strafe wegen verbotener Geschäfte mit einigen Ländern die bisherigen Rückstellungen weit übertreffen könnte, begründete der Experte sein neues Kursziel.

BP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für BP (FSE:BPE5) nach Quartalszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 500 Pence belassen. Der Ölkonzern habe einen soliden Start ins Jahr gehabt, schrieb Analyst Michele della Vigna in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei der Beitrag des russischen Partners Rosneft wegen Währungseffekten enttäuschend ausgefallen. Zudem dürfte der Aktienrückkauf von nun an abflauen. Positiv hob er hervor, dass die Dividende aufgestockt worden sei.

BP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BP (FSE:BPE5) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 515 Pence belassen. Der Ölkonzern habe auch dank höherer Gaspreise in den USA gute Quartalsergebnisse für sein Produktions- und Fördergeschäft vorgelegt, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Mittwoch. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine mache sich vor allem durch die Schwäche des russischen Rubels bemerkbar, die die Ergebnisbeiträge der Beteiligung an dem Konzern Rosneft belaste.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für British American Tobacco (FSE:BMT) (ISE:BATS) nach Zahlen von 3330 auf 3600 Pence angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Dank höherer Margenerwartungen habe er seine Gewinnerwartungen und sein Kursziel erhöht, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Mittwoch. Für die Marke Rothmans' sei es zuletzt besonders gut gelaufen. Treiber sei das Geschäft in Russland, der Ukraine und Italien.

DAIMLER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Die starken Resultate zum ersten Quartal seien von negativen Währungseffekten geschmälert worden, schrieb Analyst Adam Hull in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie des Autobauers sei aber werthaltig und derzeit attraktiv bewertet.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Daimler (ETR:DAI) nach Zahlen von 72 auf 79 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das solide Zahlenwerk zum ersten Quartal verdeutliche den anhaltend positiven Trend bei dem Autobauer, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Dank neuer Modelle und Effizienzsteigerungsmaßnahmen sollte die zu erwartende Ergebnissteigerung für weitere Kursimpulse sorgen.

DAIMLER AG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Das erste Quartal des Autobauers habe deutliche Verbesserungen der Geschäftslage aufgezeigt, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der ziemlich jungen Modellpalette der Stuttgarter sollte die Marge in den nächsten Quartalen weiter zulegen.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 59 Euro belassen. Das erste Quartal sei etwas besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Tim Schuldt in einer Studie vom Mittwoch. Der starke Absatz in allen Automotive-Segmenten habe den Umsatz des Stuttgarter Konzerns angetrieben.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Daimler (ETR:DAI) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) zum ersten Quartal hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Sehr stark sei der Free Cashflow des Autobauers ausgefallen.

DEUTSCHE ANNINGTON

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Annington (ETR:ANN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Die Kennziffern zum ersten Quartal hätten voll und ganz seinen Schätzungen entsprochen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Mittwoch. Damit seien die Resultate zwar kein Kurstreiber, hätten aber seine positive Einschätzung der Immobiliengesellschaft bestätigt.

DEUTSCHE ANNINGTON

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Deutsche Annington (ETR:ANN) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Operativ habe das Immobilienunternehmen im ersten Quartal die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Torsten Klingner in einer Studie vom Mittwoch. Der Nettoinventarwert (NAV) sei leicht gesunken, die Leerstandsquote dagegen moderat gestiegen.

DEUTSCHE ANNINGTON

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Deutsche Annington (ETR:ANN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 27 Euro belassen. Die Immobiliengesellschaft habe im ersten Quartal zwar seine Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Marc Mozzi in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings seien die Resultate mit Blick auf das Gesamtjahr nicht repräsentativ.

DEUTSCHE ANNINGTON

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Annington (ETR:ANN) nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 21,30 Euro belassen. Die Kennziffern zum ersten Quartal hätten keine größeren Überraschungen geliefert und seinen positiven Anlagehintergrund bestätigt, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Mittwoch.

DEUTSCHE BANK AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die Resultate zum ersten Quartal hätten die Erwartungen leicht übertroffen, schrieb Analyst Jon Peace in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts regulatorischer Unsicherheiten und der schwachen Ergebnisdynamik dürfte sich die Aktie in relativ engen Grenzen bewegen.

DEUTSCHE BANK AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Deutsche Bank (ETR:DBK) von 31,50 auf 26,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Andrew Lim begründete die Zielsenkung in einer Studie vom Dienstagabend mit niedrigeren Überschussprognosen. Die Gewinnerwartungen des Marktes seien zu hoch.

DEUTSCHE BANK AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Ohne eine Kapitalerhöhung dauere es zu lange, bis das Kreditinstitut die Kapitallücke von geschätzt zehn Milliarden Euro aus den erzielten Ergebnissen geschlossen habe, schrieb Analyst James Chappell in einer Studie vom Mittwoch. Nur mit einer Kapitalerhöhung könne die Bank den Bewertungsabschlag von 40 Prozent auf die Aktien der Konkurrenz abbauen. Es sei aber unwahrscheinlich, dass das Kreditinstitut kurzfristig zu diesem Mittel greife. Der Aktienkurs werde daher im Zuge niedrigerer Ergebnisprognosen des Marktes wohl weiter nachgeben.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Vor allem die Belastungen für die von dem Bankenregelwerk Basel 3 vorgesehene harte Kernkapitalquote seien momentan bedenklich, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Mittwoch. Die Bank müsse hier eine Quote von fast zehn Prozent erreichen, um nicht länger als eine von einer Kapitalerhöhung bedrohte Aktie wahrgenommen zu werden. Der Experte ist aber zuversichtlich, dass die Führung des Kreditinstituts die Gefahren nach und nach aus dem Weg räumt und die Bewertung dann langsam wieder steige.

DEUTSCHE BANK AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Bank (ETR:DBK) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Der Überschuss der Bank habe im ersten Quartal um drei Prozent über seiner Prognose gelegen, schrieb Analyst Daniele Brupbacher in einer Studie vom Mittwoch. Wegen der schlechter als erwartet ausgefallenen Kostenprognose der Bank senkte der Experte seine bereinigte Gewinnprognose je Aktie für das laufende Jahr jedoch um acht Prozent. Insgesamt stehe die Frage nach der Kapitalausstattung der Bank weiterhin im Mittelpunkt. Der Experte rechnet mit einer Kapitalerhöhung in Höhe von mehreren Milliarden Euro im Jahresverlauf oder im ersten Quartal des kommenden Jahres.

DEUTSCHE BOERSE AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Deutsche Börse (ETR:DB1) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Der Quartalsgewinn je Aktie des Börsenbetreibers habe über den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Arnaud Giblat in einer Studie vom Mittwoch. Das Risiko/Ertrags-Verhältnis der Aktie sei weiter positiv. Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld sorge aber dafür, dass der Börsenbetreiber die für seine Wachstumsziele nötigen Ergebnisse wohl eher am Ende des anvisierten Zeitraums einfahren werde.

DEUTSCHE TELEKOM AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Deutsche Telekom (ETR:DTE) auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Die T-Aktie biete die beste Möglichkeit, um von der Konsolidierung des deutschen Mobilfunkmarktes zu profitieren, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Mittwoch. Zudem habe T-Mobile US hohen strategischen Wert.

DEUTZ AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Aktie von Deutz (ETR:DEZ) von der 'Least Preferred'-Liste für den europäischen Maschinenbau entfernt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Fredric Stahl verwies in einer Studie vom Mittwoch auf den enttäuschenden Ausblick des Motorenherstellers auf die Jahre 2014 und 2015 und die zuletzt schwächere Entwicklung des Aktienkurses.

DRAEGERWERK

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Drägerwerk (ETR:DRW3) vor Zahlen von 105 auf 95 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Markt erwarte von dem Hersteller von Medizin- und Sicherheitstechnik angesichts der dürftigen Ergebnisse einiger Konkurrenten zu Recht einen schwachen Start ins Jahr, schrieb Analyst Scott Bardo in einer Studie vom Mittwoch. Eine geringe Nachfrage und erheblich ungünstige Währungseffekte dürften die Margen belastet haben. Der Experte senkte seine Ergebnisprognosen je Aktie.

ENI

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Eni AFF:ENI (FSE:ENI) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Das Produktions- und Fördergeschäft des Ölkonzerns leide momentan unter Produktionsausfällen in Libyen und Verzögerungen beim Projekt Kashagan in Kasachstan, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Mittwoch. Hinzu komme das schwierige Umfeld im Raffinerie- und Vertriebsgeschäft. Die Aktie werde kaum zulegen, solange der Markt seine Gewinnprognosen noch senke. Das Reinergebnis im ersten Quartal habe allerdings um drei Prozent über den Konsensschätzungen gelegen.

ENI

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Eni (FSE:ENI) AFF:ENI nach Quartalszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 18,50 Euro belassen. Der italienische Ölkonzern sei gut ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Michele della Vigna in einer Studie vom Mittwoch. Höhere Verluste im Raffinerie- und Vertriebsgeschäft (R&M) stünden bessere Ergebnisse der Gas & Powersparte gegenüber. Wegen eines späteren Starts des Kasachstan-Projekts, einer höheren Steuerquote und des schwachen R&M-Geschäfts senkte er allerdings seine Gewinnziele für 2014-16 um vier bis fünf Prozent.

EVONIK

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Evonik (ETR:EVK) auf "Hold" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. In der globalen Chemiebranche dürfte es in den kommenden sechs bis zwölf Monaten vermehrt zu Übernahmen kommen, da die Konzernführungen nicht von einer Erholung des wirtschaftlichen Umfelds ausgingen, schrieb Analyst Tim Jones in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Der Experte erwartet anstelle von Großfusionen aber eher kleinere und mittlere Übernahmen. Die Käufer könnten dabei höhere Bewertungen durch die aktuell niedrigen Finanzierungskosten kompensieren. Evonik zählt zu den Unternehmen, bei denen der Experte eine überdurchschnittliche Wahrscheinlichkeit von Übernahmen sieht.

FIELMANN AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Fielmann (ETR:FIE) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen. Die Resultate der Optikerkette zum ersten Quartal seien stark ausgefallen, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie vom Mittwoch. Fielmann sei ein hochqualitatives Unternehmen, aber auch bereits hoch bewertet.

FIELMANN AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Fielmann (ETR:FIE) nach Zahlen von 102 auf 107 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Brillenhersteller habe einen beeindruckenden Start ins neue Jahr hingelegt, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Mittwoch. Nach dem Mengenwachstum dürfte ein positiver Produktmix auch für weitere Margensteigerungen sorgen. Der Experte hob seine Gewinnprognosen an.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Hannover Rück (ETR:HNR1) von 64,80 auf 63,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Analyst Maciej Wasilewicz steht dem europäischen Rückversicherungssektor laut einer Branchenstudie vom Dienstag weiterhin vorsichtig gegenüber. Die in wenigen Wochen anstehende Erneuerungsrunde dürfte sich negativ auf die Assekuranzen auswirken. Größere Adressen sollten dabei aufgrund ihrer breiteren Aufstellung und führenden Marktposition besser abschneiden.

HUGO BOSS

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Hugo Boss (ETR:BOSS) vor Zahlen für das erste Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 98 Euro belassen. Anleger sollten nicht mit einer deutlichen Verbesserung des Umsatztrends bei dem Modeunternehmen rechnen, schrieb Analyst Vishnu Reddy in einer Studie vom Mittwoch.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 8 auf 10 Euro angehoben. Umsatzwachstum und Auftragseingang seien stark gewesen, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Mittwoch. Zudem habe die Segments-Gewinnmarge die Erwartungen übertroffen.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal von 8,50 auf 9,60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Chiphersteller habe die Gewinnerwartungen übertroffen, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der guten Unternehmensprognosen sowie des Auftragseingangs im Verhältnis zum Umsatz habe er die Gewinnschätzungen erhöht.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen von 10,00 auf 10,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das zweite Geschäftsquartal sowie der Ausblick des Chipherstellers hätten dessen Ausrichtung auf zyklisches wie auch strukturelles Wachstum unter Beweis gestellt, schrieb Analyst Andrew Gardiner in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie dürfte weiter von höheren Marktprognosen und einer höheren Bewertung profitieren. Der Experte hob seine Ergebnisschätzungen an.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Der Chiphersteller habe ein starkes zweites Geschäftsquartal mit besser als erwartet ausgefallen Ergebnissen und Umsätzen verbucht, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Mittwoch. Die Segment-Gewinnmargen könnten dank der starken Auftragseingänge bis zum Jahresende auf bis zu 18 Prozent klettern.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Infineon (ETR:IFX) auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 7,30 Euro belassen. Nach den guten Quartalszahlen sei die Aktie des Halbleiterkonzerns relativ hoch bewertet, schrieb Analyst Francois Meunier in einer Studie vom Mittwoch. Für Anleger stelle sich nun aber die Frage, ob dies das letzte starke Quartal im aktuellen Zyklus sei. Um jetzt noch einzusteigen, müssten Anleger schon sehr überzeugt von einer blühenden chinesischen Wirtschaft und positiven Trends im Investitionsgütersektor sein.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Infineon (ETR:IFX) nach Zahlen von "Buy" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 8,50 auf 9,00 Euro angehoben. Die positiven Aussichten für den Chiphersteller seien nach den soliden Ergebnissen im zweiten Geschäftsquartal nun eingepreist, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie sei aber langfristig betrachtet weiterhin eine der attraktivsten Anlagemöglichkeiten in der Branche. Die Trends auf den Endabnehmer-Märkten Autobranche und Industrie seien weiter robust. Der Experte erhöhte seine Gewinnprognosen je Aktie um sechs bis elf Prozent.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Klöckner & Co (ETR:KCO) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Der Stahlhändler dürfte entsprechend seiner Zielvorgaben ein solides Quartal hinter sich haben, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Mittwoch. Der Gewinn sollte sowohl zum Vorquartal als auch zum entsprechenden Vorjahreszeitraum gestiegen sein.

KRONES AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Krones (ETR:KRN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 76 Euro belassen. Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller habe mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Zudem habe er das bereits im September ausgegebene Ziel für das laufende Jahr bekräftigt. Krones sei der Marktführer in einem attraktiven Geschäft mit organischem Wachstum.

KRONES AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Krones (ETR:KRN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 74 Euro belassen. Der Hersteller von Getränkeabfüllanlagen sei ordentlich ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Mittwoch. Die Bewertung der Aktie lasse immer noch Spielraum nach oben.

KRONES AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Krones (ETR:KRN) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Auftragseingang zum ersten Quartal sei etwas höher als erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt seien die Kennziffern des Getränkeabfüllanlagen-Herstellers solide ausgefallen und sollten die Aktie stützen.

KRONES AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Aktie von Krones (ETR:KRN) von der 'Most Preferred'-Liste für den europäischen Maschinenbau entfernt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Fredric Stahl verwies einer Studie vom Mittwoch auf die zuletzt starke Kursentwicklung des Herstellers von Abfüll- und Verpackungsanlagen.

METRO AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Metro AG (ETR:MEO) anlässlich des sich zuspitzenden Machtkampfs bei Media Saturn (MSH) auf "Add" mit einem Kursziel von 34,50 Euro belassen. Die Auseinandersetzung zwischen Media-Markt-Gründer Erich Kellerhals und dem MSH-Management habe ein Niveau erreicht, auf dem nun bereits Firmeninterna ans Licht kämen, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Mittwoch. Zudem verwies er darauf, dass die vom neuen Edeka-Chef reduzierte Wachstumsprognose für 2014 negative Rückschlüsse auf die Entwicklung der Metro-Supermarkttochter Real zulasse.

MORPHOSYS

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Morphosys (ETR:MOR) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 69 Euro belassen. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) hätten im Rahmen seiner Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Die Kooperationen mit GlaxoSmithKline und Celgene sollten der Aktie des Biotech-Unternehmens weiterhin Impulse liefern.

MORPHOSYS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Morphosys (ETR:MOR) nach Zahlen von 81 auf 82 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Sowohl Umsatz als auch operatives Ergebnis (Ebit) des Biotechunternehmens hätten im ersten Quartal leicht über seinen Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Mittwoch. Die Hinweise zu den Forschungsprojekten stimmten zuversichtlich. Der Experte hob wegen der hier gemachten Fortschritte sein Kursziel an.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für MTU ETR:MTX nach Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 59 Euro belassen. Der Umsatz sowie das operative Ergebnis (Ebit) des Triebwerkherstellers hätten im ersten Quartal in etwa den Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Tristan Sanson in einer Studie vom Mittwoch.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für MTU ETR:MTX nach Quartalszahlen von 86 auf 85 Euro gesenkt, die Aktie aber auf "Conviction Buy List" belassen. Das Wachstumsprofil des Triebwerkeherstellers im ersten Quartal sei ermutigend und lasse das Potenzial für das Gesamtjahr erahnen, schrieb Analyst Chris Hallam in einer Studie vom Mittwoch. Seine reduzierten Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 und 2015 reflektierten indes höhere Steuern, hieß es zur Begründung des gesenkten Kursziels.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für MTU ETR:MTX nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 63 Euro belassen. Das margenträchtigere Ersatzteilgeschäft des Triebwerkherstellers sei im ersten Quartal im Vergleich mit dem Neugeschäft zwar schnell gewachsen, schrieb Analyst Charles Armitage in einer Studie vom Mittwoch. Die Bruttomargen im Neugeschäft seien aber vermutlich wegen des steigenden Umsatzanteils der neuesten Triebwerksgenerationen gesunken. Die geplante Einführung des GTF-Triebwerks in den kommenden Jahren gefährde damit die Bruttomargen weiterhin.

MUNICH RE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Munich Re (ETR:MUV2) von "Overweight" auf "Equal-weight" abgestuft und das Kursziel von 167,10 auf 159,70 Euro gesenkt. Analyst Maciej Wasilewicz steht dem europäischen Rückversicherungssektor laut einer Branchenstudie vom Dienstag weiterhin vorsichtig gegenüber. Die in wenigen Wochen anstehende Erneuerungsrunde dürfte sich negativ auf die Assekuranzen auswirken. Größere Adressen dürften dabei aufgrund ihrer breiteren Aufstellung und führenden Marktposition besser abschneiden. Die negativere Einschätzung für Munich Re begründete der Experte mit dem erwarteten Druck auf die Anlagerendite der Münchener.

NEMETSCHEK AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Nemetschek (ETR:NEM) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 68,50 Euro belassen. Der Spezialist für Architektensoftware habe über ein ordentliches erstes Quartal berichtet, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Mittwoch. Die Wachstumsperspektiven seien in der Aktie noch nicht angemessen eingepreist.

NOKIA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Nokia (ETR:NOA3) HSE:NOK1V nach Quartalszahlen von 5,25 auf 5,20 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der finnische Telekomausrüster habe solide Geschäftszahlen vorgelegt, schrieb Analyst Kai Korschelt in einer Studie vom Mittwoch. Doch werde die Aktie gegenüber dem Marktführer Ericsson mit einem 40-prozentigen Aufschlag gehandelt. Dies erscheine ihm trotz des hohen Bargeldbestands Nokias angesichts des sehr ähnlichen Geschäfts übertrieben.

NORMA GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Norma Group ETR:NOEJ vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Der Spezialist für Verbindungstechnik dürfte sich im ersten Quartal ordentlich entwickelt haben, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Mittwoch. Der Jahresausblick dürfte bestätigt werden.

NOVARTIS AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Novartis (FSE:NOT) VTX:NOVN von "Neutral" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 76 auf 90 Franken angehoben. Die aktuelle Bewertung des Pharmakonzerns übersehe die Vorteile der jüngst angekündigten Neuorganisation sowie das enorme Potenzial des Forschungsprojekts LCZ696 zur Behandlung von Herzversagen, schrieb Analyst Richard Vosser in einer Studie vom Mittwoch. Höhere Marktprognosen sowie die Vorstellung von Details zu LCZ696 auf einer Ende August beginnenden Konferenz dürften zu einer Aufwertung der Aktie führen.

ORANGE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Orange SA (PSE:PORA) nach Zahlen von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 8 auf 12 Euro angehoben. Der Zwischenbericht zum ersten Quartal habe den Konsensschätzungen in etwa entsprochen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Mittwoch. Das neue Votum für die Aktie des französischen Telekom-Konzerns begründete er mit dem achtprozentigen Aufwärtspotenzial bis zu seinem neuen Kursziel.

ORANGE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Orange SA (PSE:PORA) nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 7,90 Euro belassen. Das operative Quartalsergebnis (Ebitda) des Telekomkonzerns habe im ersten Quartal zwar über den Erwartungen gelegen, dies sei aber vor allem auf einen Veräußerungsgewinn und weitere Sondereffekte zurückzuführen, schrieb Analyst Giovanni Montalti in einer Studie vom Mittwoch. Es bestehe weiterhin die Gefahr, dass die Marktprognosen für die Jahre 2014 und 2015 zu hoch seien.

ORANGE

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Orange SA (PSE:PORA) von "Underweight" auf "Equal Weight" hochgestuft und das Kursziel von 9 auf 11 Euro angehoben. Die Aktie des Telekomkonzerns dürfte sich auch dank der Aussichten auf eine Branchenkonsolidierung und damit höheren Preisen nicht länger schlechter als die Wettbewerber-Titel entwickeln, schrieb Analyst Jonathan Dann in einer Branchenstudie vom Mittwoch. In den vergangenen sechs Monaten habe die Stabilisierung des operativen Geschäfts, der Marktprognosen sowie des Ausblicks bereits zu einer Aufwertung geführt. Die im Sektorvergleich weiterhin unterdurchschnittliche Bewertung lasse zudem weiteres Aufwärtspotenzial erkennen.

OSRAM

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Osram (ETR:OSR) aufgrund des Potenzials zum unveränderten Kursziel von 48 Euro von "Hold" auf "Buy" hochgestuft. Die negative Kursreaktion auf die Eckdaten zum zweiten Geschäftsquartal biete eine Kaufgelegenheit, schrieb Analyst Christopher Rodler in einer Studie vom Mittwoch. Er rechnet für den Lichtkonzern mit einer Wachstumsbelebung im zweiten Halbjahr.

OSRAM

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Osram (ETR:OSR) nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Der Lichtkonzern habe im zweiten Geschäftsquartal die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Mittwoch. Der Abwärtstrend im traditionellen Geschäft beschleunige sich nach dem Durchbruch von LED-Leuchten. Hier mangele es dem Konzern aber an Profitabilität.

OSRAM

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Osram (ETR:OSR) nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Der Lichttechnikkonzern habe die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Alok Katre in einer Studie vom Mittwoch. Der Analyst sieht allerdings Risiken für das weitere Wachstum, insbesondere falls die Absatzmärkte schwach blieben und sich der Rückgang im Geschäft mit traditioneller Beleuchtung beschleunige.

OSRAM

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Osram (ETR:OSR) nach Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Das bereinigte operative Ergebnis habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Mittwoch. Insgesamt hätten die Kennziffern gezeigt, dass sich der Beleuchtungsspezialist eher am operativen Ergebnis und am Cashflow orientiere, als am Umsatz. Die Aktie erscheine derzeit attraktiv.

PROSIEBENSAT.1

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für ProSiebenSat.1 (ETR:PSM) von 35,60 auf 34,70 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die frei empfangbaren Fernsehprogramme des Medienunternehmens seien gut geführt und mit die besten in der Branche, schrieb Analyst Filippo Pietro Lo Franco in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Das deutsche Fernsehgeschäft dürfte sich dank des in diesem Jahr robusten Werbemarkts gut entwickeln. Dem Digitalgeschäft samt der Investitionen in Videospiele und das Musikgeschäft steht der Experte jedoch skeptisch gegenüber. Er reduzierte seine Gewinnprognosen auf Grundlage der jüngsten Jahresergebnisse des Unternehmens.

RATIONAL AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Rational (ETR:RAA) nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 270 auf 260 Euro gesenkt. Das schwache erste Quartal mit deutlich verfehlten Erwartungen bedeute für den Hersteller von Groß- und Industrieküchengeräten zwar "nicht das Ende in der Champions League", schrieb Analyst Roland Rapelius in einer Studie vom Mittwoch. Das Potenzial sei aber momentan begrenzt.

RATIONAL AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Rational (ETR:RAA) nach Zahlen von 243 auf 230 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) des Großküchenausstatters im ersten Quartal sei deutlich niedriger als erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Mittwoch. Dies dürfte den Kurs stärker belasten, da die Aktie auf dem derzeit hohen Niveau keinen Raum für negative Überraschungen zulasse. Die Expertin passte ihre Schätzungen an das aus ihrer Sicht enttäuschende Quartalsergebnis an.

RATIONAL AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Rational (ETR:RAA) nach Zahlen von 255 auf 250 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Hersteller von Groß- und Industrieküchengeräten habe im ersten Quartal enttäuscht, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Mittwoch. Entsprechend senkte er seine Gewinnschätzungen, und hält die Aktie angesichts der ambitionierten Bewertung nur für eine Halteposition.

RHÖN-KLINIKUM AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Rhön-Klinikum (ETR:RHK) auf "Buy" mit einem Kursziel von 25,80 Euro belassen. Beim angekündigten Aktienrückkauf dürften bis zu 25,19 Euro gezahlt werden, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Mittwoch. Dies spreche neben der anstehenden Dividendenausschüttung weiter für einen Kauf.

RHÖN-KLINIKUM AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Rhön-Klinikum (ETR:RHK) nach Bekanntgabe der Tagesordnung für die Hauptversammlung auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die angestrebte Genehmigung eines Rückkaufs von bis zu zehn Prozent der ausstehenden Aktien im kommenden Jahr sei positiv zu bewerten, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie habe kaum Abwärtspotenzial, während sie im Fall einer Übernahme bis auf 28 Euro steigen dürfte.

RHÖN-KLINIKUM AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Rhön-Klinikum (ETR:RHK) nach Vorlage der Tagesordnung für die Hauptversammlung auf "Buy" mit einem Kursziel von 26,50 Euro belassen. Die Vorschläge des Krankenhausbetreibers zu Dividendenzahlungen sowie Aktienrückkäufen seien in etwa wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Mittwoch.

RHÖN-KLINIKUM AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Rhön-Klinikum (ETR:RHK) von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber auf 25 Euro belassen. Das der Hauptversammlung zur Abstimmung vorliegende Aktienrückkaufprogramm sei nicht unbedingt vorteilhaft für die Kleinaktionäre, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei es die alternativ vorgeschlagene Sonderdividende von 12,08 Euro je Aktie noch weniger. Die Aktie des Klinikbetreibers hält er derzeit nicht für kaufenswert.

RTL GROUP

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für RTL Group ETR:RRTL vor Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Der Umsatz des Medienkonzerns im ersten Quartal dürfte bei 1,315 Milliarden Euro stagniert haben, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Mittwoch. Beim operativen Ergebnis (Ebita) erwartet sie einen Rückgang von 2,4 Prozent.

RTL GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für RTL Group ETR:RRTL von 94,10 auf 91,10 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Auf dem aktuellen Kursniveau sei das Risiko/Ertrags-Profil des Medienkonzerns trotz der attraktiven Dividendenrendite unvorteilhaft, schrieb Analyst Filippo Pietro Lo Franco in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Es bestehe die Gefahr, dass seine Schätzungen für künftige Dividendenzahlungen im Falle von höheren Ausgaben für Übernahmen zu hoch lägen. Der Experte passte seine Gewinnprognosen an.

SAINT GOBAIN

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Saint-Gobain (FSE:GOB) (PSE:PSGO) nach Zahlen von 43 auf 45 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Baustoffhersteller habe im ersten Quartal vom guten Wetter profitiert, aber auch das bereinigte Geschäft ziehe offenbar an, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte hob seine diesjährige Wachstumsprognose sowie seine Schätzung für das operative Ergebnis (Ebit) leicht an.

SALZGITTER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Salzgitter AG (ETR:SZG) nach endgültigen Jahreszahlen von 28 auf 27 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Analyst Carsten Riek senkte in einer Studie vom Mittwoch seine operative Ergebnisprognose (Ebitda) für die Jahre 2014 und 2015 um 22 beziehungsweise fünf Prozent. So halbierte der Experte seine diesjährige Prognose für den Vorsteuergewinn im Röhrengeschäft des Stahlherstellers. Kurzfristig ergäben sich aus dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zudem Risiken für das Gaspipelineprojekt Southstream.

SANOFI

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Sanofi (PSE:PSAN) (ETR:SNW) nach Zahlen für das erste Quartal von 87 auf 90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Zwar habe der Pharmakonzern wie die gesamte Branche unter dem starken Euro gelitten, dennoch seien die Resultate respektabel gewesen, schrieb Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Mittwoch. Es sei eine Erleichterung, dass es keine weiteren operativen Probleme gebe.

SARTORIUS VORZUEGE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Sartorius (ETR:SRT3) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Die Resultate für das erste Quartal seien durchwachsen ausgefallen, schrieb Analyst Volker Sack in einer Studie vom Mittwoch. Vor dem Hintergrund der weiterhin hohen Bewertung und der etwas eingetrübten Aussichten sieht er derzeit wenig Kurspotenzial.

SARTORIUS VORZUEGE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Vorzugsaktien von Sartorius (ETR:SRT3) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Das erste Quartal des Labortechnik-Anbieters sei zwar eher schwach ausgefallen, schrieb Analyst Scott Bardo in einer Studie vom Mittwoch. Dies ändere aber nichts an seiner grundsätzlichen Auffassung, dass das Unternehmen zu einem vernünftigen Preis hochqualitatives Wachstums biete. Das im ersten Quartal enttäuschende Laborgeschäft dürfte sich angesichts des nun wieder erzielten Wachstums bei den Auftragseingängen beleben.

SCHNEIDER ELECTRIC

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Schneider Electric (FSE:SND) PSE:PSU nach Zahlen von 62 auf 66 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analystin Natalia Mamaeva passte in einer Studie vom Mittwoch ihre Gewinnprognosen für den Elektrotechnikkonzern an Wechselkursbelastungen und ein schnelleres organisches Wachstum des Unternehmens an.

SGL GROUP

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für SGL Group (ETR:SGL) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Zwar sei die Sparte Graphitspezialitäten wieder in der Spur, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Mittwoch. Das größte Segment Performance Products habe allerdings nach wie vor unter einer niedrigen Nachfrage und geringen Preisen gelitten.

SGL GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für SGL Group (ETR:SGL) nach Zahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 12,50 Euro belassen. Der Kohlenstoffhersteller habe mit einem starken Umsatzrückgang in der Sparte Performance Products ein schwaches erstes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Glen Liddy in einer Studie vom Mittwoch. Die Ergebnisse dieser Sparte dürften sich aber wieder verbessern, da das Unternehmen mit der Schließung zweier Standorte Überkapazität abgebaut habe. Die Aktie sei weiterhin eine der teuersten unter den von JPMorgan beobachteten Werten.

SIEMENS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Siemens (ETR:SIE) nach einem Kaufangebot für Alstom auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Das Interesse des Industriekonzerns an seinem Konkurrenten sei ein klares Zeichen, dass Siemens das Energiegeschäft ausbauen wolle, auch wenn der genaue Portfoliozuschnitt in diesem Bereich vermutlich noch unklar sei, schrieb Analyst Martin Wilkie in einer Studie vom Mittwoch. Bei der für Anfang Mai geplanten Strategievorstellung gehe es daher auch darum, an welcher Stelle der Konzern sein Portfolio dafür verkleinern wolle. Der Experte erwartet zudem Angaben zu Aktienrückkäufen und den mittelfristigen Zielen.

SOCIETE GENERALE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Societe Generale (PSE:PGLE) (FSE:SGE) vor Zahlen von 50 auf 51 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das französische Filialgeschäft befinde sich im Aufwind, schrieb Analyst Jean-Francois Neuez in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie zu französischen Banken. Allerdings gebe es Gegenwind im Investmentbanking.

STRATEC BIOMEDICAL SYSTEMS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Stratec (ETR:SBS) nach endgültigen Jahreszahlen von 30 auf 32 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der ungenaue Ausblick des Medizintechnik-Unternehmens steigere nicht gerade seine Zuversicht, schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Mittwoch. So habe sich die Unternehmensführung nicht auf ein zweistelliges Gewinnwachstum in diesem Jahr festlegen wollen. Der Experte hob sein Kursziel an, weil er durch eine Verschiebung des Bewertungshorizonts höhere zukünftige Gewinne in seinem Modell berücksichtigt.

SWISS REINSURANCE COMPANY

NEW YORK - Die Investmentbank Morgan Stanley hat Swiss Re (ETR:SR9) (VTX:SREN) von "Equal-weight" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 81,80 auf 82,10 Franken angehoben. Analyst Maciej Wasilewicz steht dem europäischen Rückversicherungssektor laut einer Branchenstudie vom Dienstag weiterhin vorsichtig gegenüber. Die in wenigen Wochen anstehende Erneuerungsrunde dürfte sich negativ auf die Assekuranzen auswirken. Größere Adressen sollten dabei aufgrund ihrer breiteren Aufstellung und führenden Marktposition besser abschneiden, schrieb er und verwies dabei vor allem auf die Swiss Re.

SYMRISE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Symrise (ETR:SY1) von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 39 auf 42 Euro angehoben. Die Übernahme des Tiernahrungsspezialisten Diana ermögliche Symrise rascheres Wachstum, schrieb Analyst Rakesh Patel in einer Studie vom Mittwoch. Zudem dürfte die Entspannung bei den Rohstoffpreisen die Bruttomarge verbessern. Die Symrise-Aktie zählt er zu den am günstigsten bewerteten Papieren im Sektor für Nahrungsmittel-Inhaltsstoffe. Zusammen mit dem starkem Gewinnwachstum mache dies das Unternehmen zu einem attraktiven Übernahmekandidaten.

TALANX AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Talanx (ETR:TLX) von 28 auf 30 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er habe das Bewertungsmodell für die Aktien um ein Jahr nach vorn verschoben, schrieb Analyst Thomas Fossard in einer Studie vom Mittwoch. Es basiere nun auf der Ende 2014 erwarteten Kapitalallokation sowie der für 2015 prognostizierten Gewinne. Auf dem im Juni anstehenden Kapitalmarkttag dürfte der Fokus auf dem internationalen Wachstum des Versicherers liegen.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Telefonica Deutschland (ETR:O2D) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 6 Euro belassen. Der operative Trend dürfte sich bei dem Telekommunikationsunternehmen im ersten Quartal nicht verbessert haben, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Mittwoch.

TOTAL SA

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Total SA (FSE:TOTB) (PSE:PFP) nach Quartalszahlen von 50 auf 60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Strong Buy" belassen. Der französische Ölkonzern rechne mit einer Erholung der Raffineriemargen in Europa, schrieb Analyst Jawahar Hingorani in einer Studie vom Mittwoch. Zudem dürften zwei Raffineriewerke im zweiten Quartal die positive Kehrtwende schaffen. Auch in den USA seien die Zeichen im Raffineriegeschäft positiv. Der Experte erhöhte seine Gewinnschätzungen je Aktie deutlich.

UNICREDIT SPA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Unicredit (AFF:UCG) (FSE:CRI) vor Zahlen von 5,40 auf 6,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Bank dürfte wie schon in den vergangenen Jahren auch diesmal einen guten Start ins Jahr hingelegt haben, schrieb Matteo Ramenghi in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Im ersten Quartal dürften die italienischen Banken ihre um die Risikovorsorge bereinigten Ergebnisse leicht gesteigert haben. verharren. Der Experte bezieht bei der Berechnung seiner Kursziele für den Sektor nun auch die prognostizierten Ergebnisse des Jahres 2016 mit ein.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Volkswagen (ETR:VOW3) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 230 Euro belassen. Der Autobauer sei solide ins neue Jahr gestartet, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Mittwoch. Umsatz und operatives Ergebnis hätten seine Schätzungen etwas übertroffen.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Volkswagen (VW) (ETR:VOW3) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Der Autokonzern habe ein solides Auftaktquartal verzeichnet, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Besonders positiv seien die deutliche Ergebnissteigerung bei Porsche und die robuste Absatzentwicklung bei Audi.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Volkswagen (ETR:VOW3) nach Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 230 Euro belassen. Wichtiger als das über den Markterwartungen liegende operative Ergebnis (Ebit) seien die Management-Aussagen während der Telefonkonferenz gewesen, schrieb Analyst Stephen Reitman in einer Studie vom Mittwoch. Den Äußerungen zufolge hat das erste Quartal den Tiefpunkt des Jahres markiert.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Volkswagen (ETR:VOW3) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 250 Euro belassen. Der Wolfsburger Autobauer habe die Erwartungen im ersten Quartal leicht übertroffen, schrieb Analyst Tim Schuldt in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sei der Barmittelzufluss recht schwach ausgefallen. Ohne Währungseffekte, welche den Umsatz laut VW um zwei Milliarden belastet haben, wäre Volkswagen um circa sieben Prozent gewachsen.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Vorzugsaktien von Volkswagen (ETR:VOW3) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 201 Euro belassen. Das durchwachsen ausgefallene erste Quartal des Autobauers dürfte die Marktschätzungen nicht großartig bewegen, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Studie vom Mittwoch. Das Zahlenwerk bestätige aber seine These, dass sich deutsche Premiumhersteller kurzfristig besser entwickeln werden, während die Ergebnisse von auf Schwellenländern ausgerichtete Massenhersteller in Gefahr seien.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Volkswagen (ETR:VOW3) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 222 Euro belassen. Der Autobauer habe angesichts des in Schwellenländern schwierigen Umfelds ein gutes erstes Quartal verbucht, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Mittwoch. Mit der Aktie könnten Anleger von einer wirtschaftlichen Erholung in Europa besonders profitieren.

VOSSLOH AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Vossloh (ETR:VOS) nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Der Verkehrstechnikkonzern habe im ersten Quartal die Umsatzerwartungen klar übertroffen, jedoch unter schwacher Profitabilität gelitten, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Mittwoch. Er senkte seine Margenschätzungen.

VOSSLOH AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Vossloh (ETR:VOS) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Der Bahntechnikspezialist habe sein Margenziel für 2014 auf das untere Ende der Spanne zwischen fünf unf sieben Prozent gesenkt, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Vossloh scheine unfähig, die vollen Auftragsbücher in vernünftige Margen und Gewinne umzuwandeln.

WACKER CHEMIE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Wacker Chemie (ETR:WCH) vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern dürfte kaum Überraschendes bei der Vorlage der Quartalszahlen mitteilen, schrieb Analyst Stefan Freudenreich in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der verblassenden Solar-Euphorie sehe er die faire Bewertung unterhalb des gegenwärtigen Kursniveaus und rät zum Verkauf der Aktie.

WINCOR NIXDORF AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Wincor Nixdorf (ETR:WIN) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Der Hersteller von Kassensystemen dürfte im zweiten Geschäftsquartal einen leichten Abschwung verzeichnet haben, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Mittwoch. Die mittelfristigen Aussichten blieben aber gut.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.