Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 28.03.2014 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 28.03.2014, 15:20
MSFT
-
LHAG
-
MBGn
-
BMWG
-
BB
-
AAPL
-
ISP
-
META
-

GESAMT-ROUNDUP/Kreise: Daimler schließt Milliarden-Deal mit chinesischem Partner

STUTTGART/PEKING - Mit einem Milliarden-Deal in China will Daimler (ETR:DAI) seine Aufholjagd auf dem wichtigen Markt vorantreiben. Wie die Nachrichtenagentur dpa am Freitag aus Unternehmenskreisen erfuhr, unterzeichnen Daimler und sein chinesischer Partner Beijing Automotive (BAIC) beim Besuch von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in Berlin eine Vereinbarung über den Ausbau der Auto- und Motorenproduktion in Peking. Daimler betreibt dort mit BAIC das Gemeinschaftsunternehmen Beijing Benz (BBAC). Auch BMW (ETR:BMW) und Opel stehen auf dem weltgrößten Pkw-Markt vor Veränderungen.

ROUNDUP: Piloten streiken ab Mittwoch bei Lufthansa

FRANKFURT - Die Piloten der Lufthansa (ETR:LHA) wollen ab Mittwoch kommender Woche streiken. Sie kündigten am Freitag einen dreitägigen Ausstand an, der am Mittwoch (2. April) um 00.00 Uhr beginnen und am Freitag (4. April) um 23.59 Uhr enden soll. In dem Tarifkonflikt um höhere Gehälter und die Zukunft der Übergangsrenten habe es keine Annäherung mit der Lufthansa gegeben, erklärte die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) am Freitag in Frankfurt. In einer Urabstimmung hatten die Piloten mit sehr großer Mehrheit für einen Arbeitskampf gestimmt.

ROUNDUP: Bilanz-Großputz stürzt Intesa Sanpaolo in rote Zahlen - Aktie im Plus

MAILAND - Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo AFF:ISP (ETR:IES) ist 2013 wie schon Branchenprimus Unicredit (AFF:UCG) (FSE:CRI) überraschend tief in die roten Zahlen gestürzt. Ein Großputz in der Bilanz und eine erhöhte Risikovorsorge für faule Kredite brockten dem zweitgrößten Geldhaus des Landes zum Jahresende einen Quartalsverlust von 5,2 Milliarden Euro ein. Für das Gesamtjahr stand ein Minus von 4,55 Milliarden Euro zu Buche, wie Intesa Sanpaolo am Freitag in Mailand mitteilte. Im Vorjahr hatte die Bank noch 1,6 Milliarden Euro verdient. Jetzt dreht Intesa-Chef Carlo Messina an der Kostenschraube.

ROUNDUP 3: Stahlkonzern Salzgitter rechnet mit schwerem Weg aus Verlustzone

SALZGITTER - Deutschlands zweitgrößter Stahlkocher Salzgitter hat alle Hoffnungen auf einen raschen Weg aus der eigenen Verlustzone zerstreut. Der Preiskampf in der Branche, die sich gegen eine schwere Strukturkrise stemmt, halte absehbar an, stellten Konzernchef Heinz Jörg Fuhrmann und sein Finanzvorstand Burkhard Becker am Freitag bei der Bilanzvorlage in Aussicht. "Es ist wirklich unbefriedigend", räumte Becker zum tiefroten Ergebnis für 2013 ein. Der Ausblick müsse vage bleiben. Konjunkturelle Probleme, Unsicherheiten bei Preisen und Rohstoffkosten oder Währungsschwankungen erschwerten die Prognose.

ROUNDUP 3: AKW Grafenrheinfeld geht früher vom Netz

BERLIN - Das bayerische Atomkraftwerk Grafenrheinfeld soll bereits Ende Mai 2015 stillgelegt werden und damit sieben Monate früher als von der Bundesregierung geplant. Das teilte der Düsseldorfer Energiekonzern Eon (ETR:EOAN) am Freitag mit. Die vorzeitige Stilllegung könnte zu Versorgungsproblemen in Süddeutschland führen. Zwar glauben Experten das nicht. Wiederholt war aber betont worden, dass vor einer Abschaltung eigentlich die Thüringer Strombrücke fertiggestellt sein müsse, über die als Ersatz für den Atomstrom vor allem Windstrom aus dem Osten nach Bayern geleitet werden soll. Notfalls kann die Stilllegung untersagt werden.

ROUNDUP: ElringKlinger steigt in Leichtbauweise ein

STUTTGART/DETTINGEN/ERMS - Der Autozulieferer ElringKlinger (ETR:ZIL2) will sich mit einem Großauftrag ein neues Technologiefeld erschließen. Der Auftrag eines großen deutschen Herstellers markiere den Einstieg in den Markt für Karosserie- und Fahrwerksteile in Leichtbauweise. "Das wird mittelfristig ein neuer Geschäftsbereich werden", sagte Firmen-Chef Stefan Wolf am Freitag in Stuttgart.

ROUNDUP: Maschinenbauer Manz macht trotz Verlusts Hoffnung für 2014

REUTLINGEN - Auch ein Rekordumsatz hat den Maschinenbauer Manz im vergangenen Jahr nicht vor einem Verlust bewahrt. Angesichts hoher Abschreibungen - vor allem im durch Überkapazitäten geprägten Solargeschäft - stand unter dem Strich ein Minus von 2,7 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Allerdings war der Fehlbetrag im Jahr zuvor noch mehr als zwölfmal so hoch gewesen.

ROUNDUP/Neuer Kurs: Microsoft bringt Office-Software für das iPad

SAN FRANCISCO - Microsoft NAS:MSFT (FSE:MSF) bietet künftig sein Office-Paket auch für das iPad seines Konkurrenten Apple NAS:AAPL (ETR:APC) an und vollzieht damit einen gravierenden Strategiewechsel. Seit Donnerstag sind die Textverarbeitung Word, die Tabellen-Software Excel und das Präsentationsprogramm PowerPoint im App Store von Apple verfügbar. Der neue Microsoft-Chef Satya Nadella kündigte dazu einen neuen Kurs mit einem Fokus auf Cloud-Dienste an.

ROUNDUP: Blackberry weiter mit hohen Verlusten

WATERLOO - Der angeschlagene Smartphone-Pionier Blackberry NAS:BBRY (FSE:RI1) steckt weiter tief in der Verlustzone. In dem Anfang März abgeschlossenen vierten Geschäftsquartal gab es rote Zahlen von 423 Millionen US-Dollar, wie das kanadische Unternehmen am Freitag mitteilte. Im gesamten Geschäftsjahr sammelte sich ein Verlust von 5,87 Milliarden Dollar an.

ROUNDUP: 'Drohnen, Satelliten und Laser': Facebooks Plan für Internet für alle

MENLO PARK - Facebook NAS:FB (ETR:FB) plant ein System aus Drohnen, Satelliten und Lasern, um Internet-Zugänge in entlegene Regionen zu bringen. Die Drohnen sollen in einer Höhe von rund 20 Kilometern kreisen und Geräte am Boden mit Satelliten verbinden. Die Laserstrahlen seien unter anderem zur Kommunikation zwischen den Satelliten gedacht, erläuterte das Online-Netzwerk am Donnerstag. In einem Forschungslabor arbeiteten unter anderem Experten der US-Weltraumagentur Nasa an der Technik, schrieb Facebook-Gründer Mark Zuckerberg am Donnerstag.

Starker Euro bremst Wachstum von Phoenix Contact

Architekt: Bau-Fehler nicht entscheidend für Berliner Airport-Debakel

LBBW gibt eine Milliarde Euro Anfang April an Träger zurück

^

Weitere Meldungen:

-ROUNDUP: Siemens hilft bei Klärung von illegalen Preisabsprachen in Brasilien

-ROUNDUP: 'Westdeutsche Zeitung' baut 50 Stellen ab und kauft Lokalinhalte zu

-ROUNDUP: Gabriel sieht keine echte Alternative zu russischen Gas-Importen

-ROUNDUP 2: Dobrindt will E-Auto-Förderung schnell auf den Weg bringen

-ROUNDUP: Opel investiert in Rüsselsheim - Rückzug aus China

-RTL trennt sich von Online-Netzwerk 'Wer kennt wen'

-BMW und China-Partner Brilliance wollen Joint Venture verlängern

-Verschiebung der Zeitumstellung in Türkei trifft den Flugverkehr

-Lkw-Bauer Volvo will Schulden mit Immobilien-Verkauf drücken

-Softwareanbieter Nemetschek übertrifft eigene Ziele - Aktie gefragt

-Trennung von BHF verschafft Deutscher Bank Luft

-'FT': UBS suspendiert sechs weitere Devisenhändler

-Deutsche Wohnen dank Zukäufen und Mietsteigerungen mit Gewinnplus

-Stratec will höhere Dividende zahlen - Guter Start in 2014

-Hunderte Telekom-Beschäftigte im Warnstreik°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/fbr

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.