🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FOKUS 3-Mögliche Hilfen für Versicherer treiben US-Börsen

Veröffentlicht am 08.04.2009, 22:40
Aktualisiert 08.04.2009, 22:44
PRU
-
IBM
-

(neu: Schlusskurse, Kreditmarkt, Umsatz, Fed)

New York, 08. Apr (Reuters) - Die Aktienmärkte in New York haben sich am Mittwoch freundlicher präsentiert. Für gute Stimmung sorgten mögliche Finanzhilfen der US-Regierung für einige Lebensversicherer, eine geplante Milliardenübernahme in der Baubranche und eine Rally bei Tech-Werten. Ein düsteres Konjunkturbild der US-Notenbank Fed machte aber im Handelsverlauf frühere Gewinne zunichte.

Der Dow-Jones-Index<.DJI> der Standardwerte schloss nach zwei Tagen mit Verlusten mit 7837 Punkten 0,6 Prozent im Plus. Im Verlauf pendelte er zwischen 7750 und 7887 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500<.SPX> lag 1,2 Prozent höher bei 825 Zählern, der Index der Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> stieg um 1,9 Prozent auf 1590 Stellen. Der Dax<.GDAXI> beendete den Handel in Frankfurt 0,8 Prozent im Plus bei 4357 Punkten.

Mehrere Lebensversicherer hätten den Status einer Bank-Holdinggesellschaft, teilte das Finanzministerium mit. Daher kämen sie auch für Finanzspritzen infrage. Hartford Financial, an dem die Allianz beteiligt ist, schoss nach den Aussagen um 13,5 Prozent in die Höhe, Prudential Financial lag 7,7 Prozent im Plus und Lincoln National kletterte gar 32,8 Prozent.

Nach dem Ausverkauf zum Wochenauftakt griffen die Investoren vor allem bei Technologietiteln wieder zu. Die Anleger gingen davon aus, dass diese als eine der ersten von einer Nachfrageerholung profitieren dürften. Microsoft-Papiere legten 2,3 Prozent zu, die von IBM 2,5 Prozent.

Eine Übernahme in der Baubranche gab neue Hoffnung auf eine Stabilisierung des Sektors. Der zweitgrößte US-Hausbauer Pulte Homes kauft trotz der Immobilienkrise den heimischen Rivalen Centex für 1,3 Milliarden Dollar und würde eigenen Angaben zufolge damit US-Branchenführer. Die Aktie von Pulte büßte 10,5 Prozent ein, die von Centex schoss dagegen 18,9 Prozent hoch.

"Jeder hat gesagt, dass der erste Markt, der stabilisiert werden muss, der Häusermarkt ist. Daher schaut jeder auf Hinweise, um auf den Zug aufspringen zu können", sagte Todd Clark von Nollenberger Capital Partners. Dinge wie diese Übernahme und die steigende Anzahl von Hypothekenanträgen in der vergangenen Woche könnten Puzzleteile sein, die auf eine Erholung des Sektors deuteten.

Zu den Verlierern gehörten auch die Aktien von General Motors. Der ums Überleben kämpfende US-Autobauer hat zwar in seinem zweitwichtigsten Markt China dank staatlicher Anreize im März rund ein Viertel mehr Autos verkauft. Laut eingeweihten Personen bereitet sich die Opel-Mutter jedoch auf eine mögliche Insolvenz vor. GM-Aktien verloren 4,5 Prozent.

Der extrem pessimistische Fed-Ausblick erneuerte bei den Börsianern im Handelsverlauf die Sorgen um den Zustand der US-Wirtschaft. Die hauseigenen Volkswirte hätten ihre Wachstumsprognosen noch weiter gesenkt als ohnehin schon, insbesondere für das zweite Halbjahr 2009, hieß es im Protokoll der März-Sitzung des Fed-Offenmarktausschusses.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,32 Milliarden Aktien den Besitzer. 2259 Werte legten zu, 775 gaben nach und 82 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,84 Milliarden Aktien 1937 im Plus, 733 im Minus und 125 unverändert.

An den US-Kreditmärkten stiegen die zehnjährigen Staatsanleihen um 11/32 auf 99-02/32. Sie rentierten mit 2,856 Prozent. Die 30-jährigen Bonds kletterten 30/32 auf 97-01/32 und hatten eine Rendite von 3.664 Prozent.

(Reporter: Leah Schnurr; bearbeitet von Sebastian Engel; redigiert von Stefanie Huber)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.