🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Neue EU-Regeln: Aktionäre und Kunden müssen künftig Banken retten

Veröffentlicht am 27.06.2013, 11:59
CDU
-
CDU
-
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Marode Banken werden in Europa künftig als erstes von den Aktionären und Kunden gerettet - und nicht mehr allein von den Steuerzahlern. Auf diese Regeln für die Sanierung und Schließung von Kriseninstituten haben sich die EU-Finanzminister in der Nacht zum Donnerstag in Brüssel geeinigt. Die EU-Staaten haben eine genaue Reihenfolge festgelegt, in der Inhaber, Gläubiger und Sparer an den Kosten beteiligt werden. 'Der Finanzsektor wird nun zu einem großen, großen Teil selbst für seine Probleme einstehen müssen', bilanzierte der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem, der zugleich Chef der Eurogruppe ist, nach den siebenstündigen Verhandlungen.

Kleinsparer mit Einlagen bis 100 000 Euro sind dabei geschützt. Vermögende Sparer und kleine Unternehmen mit Einlagen oberhalb dieser Grenze sollen erst zum Schluss an der Reihe sein. Erstmals wurden Großanleger im Frühjahr in Zypern für eine Bankenrettung herangezogen. Im Fall einer Bankenkrise soll der Beitrag der Aktionäre und Gläubiger mindestens acht Prozent der gesamten Verbindlichkeiten ausmachen, um Verluste abzudecken.

AKTIONÄRE UND GLÄUBIGER WERDEN STÄRKER IN DIE PFLICHT GENOMMEN

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sprach von einem 'wichtigen Schritt', da der Staat - sprich der Steuerzahler - nur noch an letzter Stelle Löcher in den Bankbilanzen stopfen müsse: 'In erster Linie haften die Eigentümer und Gläubiger der Banken.'

Zudem müssen die Banken in nationale Abwicklungsfonds einzahlen. Aus diesen Töpfen werden dann die Rettungskosten bestritten, falls eine Bank in Schieflage gerät und dringend Hilfe benötigt. Die EU-Richtlinie gibt den Ländern zehn Jahre Zeit für den Aufbau solcher Fonds.

Nun werden die Verhandlungen mit dem Europaparlament aufgenommen, das dem Gesetzespaket zustimmen muss. Eine Einigung soll bis Ende des Jahres stehen.

BANKEN SOLLEN VERANTWORTUNGSVOLLER HANDELN

Mit den Auflagen will die EU dafür sorgen, dass die Banken verantwortungsvoller handeln. Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici sagte, dies werde 'die Finanzstabilität in Europa erhöhen'. Die Haftung von Eigentümern und Gläubigern soll nur bei Großbanken greifen, kleinere Institute können künftig einfacher geschlossen werden.

Die EU vollzieht damit eine Wende: In der Bankenkrise 2008 hatte stets der Steuerzahler für die Rettung von Instituten einspringen müssen.

Die gemeinsamen Abwicklungsregeln sind ein Pfeiler der angestrebten Bankenunion, die Bankenkrisen künftig verhindern soll. Eine zentrale Aufsicht, die bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelt ist, wird im Sommer 2014 ihre Arbeit aufnehmen. Vorschläge für gemeinsame europaweite Regeln für die Schließung oder den Umbau einer Bank will die EU-Kommission Anfang Juli vorstellen.

Bei den Verhandlungen der Minister waren bis zuletzt nationale Sonderforderungen umstritten. Nun ist erlaubt, in besonderen Fällen bestimmte Gelder auszunehmen. Dafür hatte sich vor allem Frankreich eingesetzt. Auch die Auszahlung der Gehälter und Renten der Beschäftigten gehört dazu.

'AUSGEWOGENER KOMPROMISS'

Auch Nicht-Euro-Länder wie Schweden, die keinen Zugang zum Euro-Rettungsschirm ESM haben, hatten Sonderregelungen gefordert. Deutschland hatte sich stets für einheitliche Regeln und eine weitreichende Beteiligung der Gläubiger eingesetzt. Für Frankreich war zudem wichtig, dass der Euro-Rettungsschirm ESM als Ultima Ratio direkte Bankenhilfen vergeben kann. Dafür stehen 60 Milliarden Euro zur Verfügung.

EU-Kommissar Michel Barnier, der den Gesetzentwurf vor einem Jahr vorgelegt hatte, sprach von einem 'ausgewogenen Kompromiss'. Und weiter: 'Diese Einigung wird helfen, die fatale Verbindung zwischen Staaten und Banken zu überwinden.' So musste etwa in Spanien der Staat marode Banken stützen und war damit selbst an den Rand der Pleite geraten./mt/DP/she

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.