⌛ Verpasst? Die 13% Rendite von ProPicks im Mai rockte! Schnapp dir jetzt die Top-Aktien für Juni!Aktien anzeigen

ROUNDUP: Zurich verdient deutlich mehr - Starkes Schaden- und Unfallgeschäft

Veröffentlicht am 07.08.2014, 12:25
Aktualisiert 07.08.2014, 12:27
ROUNDUP: Zurich verdient deutlich mehr - Starkes Schaden- und Unfallgeschäft
ZURN
-
ALVG
-
DBKGn
-

ZÜRICH (dpa-AFX) - Der Schweizer Versicherer Zurich F:ZURN (FSE:ZFIN) hat dank eines guten Schaden- und Unfallgeschäfts operativ deutlich zugelegt. Zudem profitierte der Allianz-Konkurrent F:ALV von einer etwas besseren Lage an den Finanzmärkten. Der operative Gewinn sei in den ersten sechs Monaten um 15 Prozent auf 2,62 Milliarden Dollar (rund 1,94 Mrd Euro) gestiegen, teilte der Versicherer am Donnerstag in Zürich mit. Unter dem Strich verdiente der Konzern 2,11 Milliarden Dollar und damit 14 Prozent mehr als vor einem Jahr. An der Börse wurde das Ergebnis mit Begeisterung aufgenommen. Die Aktie legte mehr als drei Prozent zu.

Zum zweistelligen Gewinnplus trug auch ein stark gestiegenes Ergebnis aus Kapitalanlagen bei. Hier profitierte der Versicherer von fallenden Renditen bei Staatsanleihen, die zu höheren Kursen und damit Gewinnen bei der Zurich führten. Die Schweizer kämpften in den vergangenen Jahren wie die gesamte Branche mit dem anhaltenden Zinstief. Dieses treibt die Versicherer in die Enge, da sie auf die gehaltenen Anlagen zum Teil deutlich weniger Zinsen bekommen als sie zum Teil den Kunden bei den verkauften Produkten versprochen haben.

Konzernchef Martin Senn sieht den Versicherer auf gutem Weg zu seinen mittelfristigen Zielen. "Wir befinden uns zwar noch in der Anfangsphase unseres Dreijahresplans, sind aber auf dem Weg in Bezug auf unsere Ziele für 2014 bis 2016", sagte er. Dabei soll unter anderem die Eigenkapitalrendite von zuletzt 10,8 Prozent auf 12 bis 14 Prozent steigen. Senn will dies unter anderem durch die Streichung von rund 670 Stellen erreichen - vor allem in der Verwaltung soll gespart werden, um die Kosten jährlich um 250 Millionen Dollar zu drücken.

Der Schweizer Versicherer war im August 2013 vom Selbstmord des damaligen Finanzvorstands Pierre Wauthier erschüttert worden. Der zum dem Zeitpunkt an der Spitze des Verwaltungsrats stehende frühere Deutsche-Bank-Chef F:DBK Josef Ackermann geriet danach stark in Kritik. Ihm wurde unter anderem vorgeworfen, zu viel Druck auf Wauthier ausgeübt zu haben. Ackermann trat daraufhin zurück. Im November wurde er durch zwei Untersuchungen der Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) entlastet.tb

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.