Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Sorgen über USA stürzen Dax ins Minus

Veröffentlicht am 05.05.2015, 18:18
Aktualisiert 05.05.2015, 18:21
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Sorgen über USA stürzen Dax ins Minus
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
ALVG
-
ADSGN
-
IFXGn
-
SY1G
-
FGBL
-
MDAXI
-
TECDAX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Dax (DAX)-Erholung hat sich am Dienstag als Strohfeuer erwiesen. Der deutsche Leitindex knüpfte zunächst an seine deutlichen Gewinne vom Montag an, nachdem er in der feiertagsbedingt verkürzten Vorwoche rund 3 Prozent eingebüßt hatte. Doch dann zogen ihn die Kursverluste der Schwergewichte BASF (ETR:BAS) und Allianz (XETRA:ALVG) mit nach unten. Am Nachmittag stürzten ihn Sorgen über die US-Konjunktur nach schwachen Handelsbilanzdaten endgültig tief ins Minus.

Zum Börsenschluss notierte der Dax saftige 2,51 Prozent im Minus bei 11 327,68 Punkten. Überzeugende Geschäftszahlen von Infineon (XETRA:IFXGn) und Adidas (XETRA:ADSGn) halfen dem Börsenbarometer ebenso wenig wie eine überraschend aufgehellte Stimmung im US-Dienstleistungssektor. Für den MDax (MDAX) der mittelgroßen Werte ging es um 2,00 Prozent nach unten auf 20 129,40 Punkte, während der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) 2,50 Prozent auf 1596,17 Punkte einbüßte.

HÖCHSTES US-HANDELSBILANZDEFIZIT SEIT 2008

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (DJ Euro Stoxx 50) ging mit Verlusten von 2,38 Prozent bei 3546,56 Punkten aus dem Handel. Auch die nationalen Indizes in Paris und London gaben nach. In New York stand der US-Leitindex Dow Jones Industrial (US 30) zum europäischen Börsenschluss gut ein halbes Prozent in der Verlustzone.

Das Defizit in der US-Handelsbilanz hat sich im März stark ausgeweitet: Der Fehlbetrag erhöhte sich um 15,5 Milliarden US-Dollar auf 51,4 Milliarden Dollar, wie das Handelsministerium mitteilte. Das ist der höchste Stand seit Oktober 2008 - Bankvolkswirte hatten ein viel geringeres Defizit von 41,7 Milliarden Dollar erwartet.

Diese Entwicklung lasse vermuten, "dass eine rasche US-Zinsanhebung durch die (Notenbank) Federal Reserve alles andere als eine ausgemachte Sache ist", schrieb Marktanalyst Andreas Paciorek vom Wertpapierhändler CMC Markets. "Da kann auch der etwas besser als erwartet ausgefallene Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungsgewerbes nicht viel entgegensetzen."

HOHE PENSIONSLASTEN BEI LUFTHANSA - INFINEON UNTER DRUCK

Im Fokus der Anleger standen ansonsten die Bilanzen der Konzerne. Noch am besten hielten sich unter den Dax-Berichtsunternehmen die Aktien der Lufthansa mit minus 2,21 Prozent. Zwar überstand die Fluggesellschaft ihr Schreckensquartal zum Jahresstart, das ganz im Schatten des Flugzeugabsturzes bei der Tochter Germanwings stand, mit deutlich verbesserten Geschäftsergebnissen. Analysten waren davon aber kaum angetan. Stattdessen monierten sie die erheblich gestiegenen Pensionsverpflichtungen.

Für die Infineon-Titel ging es trotz positiv aufgenommener Zahlen um 2,40 Prozent bergab. Der Halbleiterhersteller war im zweiten Geschäftsquartal dank einer Übernahme, eines starken Geschäfts mit Sicherheitschips und des schwachen Euro stark gewachsen. Sowohl beim Umsatz als auch beim operativem Ergebnis schnitten die Münchner besser ab als erwartet. Auch der Ausblick kam bei Analysten gut an.

GUTE ZAHLEN HELFEN ADIDAS NICHT

Bei Adidas kurbelten Zuwächse bei der Stammmarke und der US-Tochter Reebok das Geschäft an. Dennoch büßten die Titel des Sportartikelherstellers nach einem zwischenzeitlichen Hoch im sehr schwachen Markt 2,25 Prozent ein. Im MDax und TecDax gehörten der Aromenhersteller Symrise (XETRA:SY1G) und der Pumpenhersteller Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach Zahlen zu den Favoriten der Anleger: Sie verteuerten sich um 1,18 beziehungsweise 3,58 Prozent.

Am deutschen Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,33 auf 0,34 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,15 Prozent auf 139,45 Punkte. Für den Bund-Future ging es um 0,41 Prozent nach unten auf 154,89 Punkte. Der Euro berappelte sich nach den US-Handelsdaten und kostete zuletzt 1,1174 US-Dollar. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs noch auf 1,1117 (Montag: 1,1152) Dollar festgesetzt, der Dollar kostete damit 0,8995 (0,8967) Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.