Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP/Microsoft-Justiziar: 'Gesunde Debatte' um NSA-Datensammlung

Veröffentlicht am 19.05.2014, 15:40
T
-
MSFT
-
AABA
-
AAPL
-
AMZN
-
META
-
TWTR
-
GOOG
-

BERLIN (dpa-AFX) - Microsofts Chef-Justiziar Brad Smith hat die Debatte um die Datensammlung durch die nationale Sicherheitsbehörde NSA begrüßt. Es stehe ihm zwar nicht zu, die Vorgehensweise des Whistleblowers Edward Snowden zu bewerten. Doch die von ihm erwirkte Veröffentlichung der Dokumente um die Datensammlungspraktiken des US-Geheimdiensts habe eine "gesunde Debatte" angestoßen. Es sei nicht das erste Mal in der Geschichte der USA gewesen, dass das Pendel in eine ähnliche Richtung ausgeschlagen sei, als es um die Frage der nationalen Sicherheit ging, sagte Smith in Berlin.

"Die Berichte über das Spionageprogramm Prism waren extrem verwirrend", sagte Smith. Demnach sei über das Spionage-Programm eine riesige Datenmenge gesammelt worden. Microsoft (FSE:MSF) NAS:MSFT als IT-Unternehmen habe allerdings nur sehr wenige Anfragen nach Herausgabe von Daten verzeichnet. Um das Vertrauen der Kunden wieder aufzubauen, sei in erster Linie Transparenz wichtig. Manche Schritte müssten von den IT-Unternehmen kommen, manche aber auch von den Regierungen.

Microsoft habe sich seither gemeinsam mit anderen IT-Unternehmen für Reformen in der US-Gesetzgebung eingesetzt. "Mit verschiedenen Schritten sind wir nun dabei, das Vertrauen zurückzugewinnen." Als einen Erfolg sieht Smith an, dass Microsoft heute mehr und detailliertere Daten über erfolgte Anfragen und Zugriffe auf Nutzerdaten durch Behörden und Regierungen veröffentlichen darf.

Seinen Kunden biete Microsoft darüber hinaus eine verbesserte Verschlüsselung ihrer Daten und Datenflüsse an. Zudem könnten etwa Unternehmenskunden ihre Daten auf Wunsch auch auf Servern in Europa speichern lassen. Dafür besitzt Microsoft seit einiger Zeit Backup-Server in Amsterdam und Irland. Zudem habe Microsoft in seiner Software keinerlei Hintertüren für Geheimdienste und gebe auch keine Schlüssel für gesicherte Daten heraus.

Auch die amerikanische Nichtregierungsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) bescheinigte unter anderem Microsoft gute Arbeit. Der NSA-Skandal habe unter den IT-Unternehmen für deutlich mehr Transparenz gesorgt und mehr Licht in die Praxis der Datenabfrage durch Regierungen und Behörden gebracht, fand die EFF in einer Studie heraus.

Neben Microsoft schnitten vor allem Apple NAS:AAPL (ETR:APC), Facebook (ETR:FB) NAS:FB, Google NAS:GOOG (ETR:GGQ1), Twitter NYS:TWTR, Yahoo (FSE:YHO) NAS:YHOO sowie Dropbox besonders gut in dem EFF-Vergleich ab. Sie erhielten von der Bürgerrechtsorganisation in allen Kategorien eine Auszeichnung. Weit abgeschlagen rangierten dagegen Unternehmen wie Amazon NAS:AMZN (FSE:AMZ) und AT&T NYS:T. Sie verzichteten etwa darauf, ihre Kunden über Datenanfragen durch Regierungen und Behörden aufzuklären und kämpften auch nicht für die Rechte ihrer Kunden vor dem US-Kongress, urteilte die EFF. Die Fotoplattform Snapchat erhielt als einziges IT-Unternehmen nur einen einzigen von sechs Sternen.tb

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.