🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

PwC: Deutsche Autobauer holen beim E-Auto-Absatz auf

Veröffentlicht am 29.10.2023, 10:23
© Reuters.
TSLA
-

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Deutsche Autobauer machen beim Verkauf von E-Autos Boden gut. Nach einer Studie der Unternehmensberatung PwC wuchs ihr Absatz in den ersten neun Monaten des Jahres fast doppelt so schnell wie der Weltmarkt.

Weltweit steigerten die deutschen Hersteller die Verkäufe ihrer reinen Batterieautos (BEV) gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 63 Prozent. Der Gesamtmarkt legte um 33 Prozent zu. In China verbesserten sich die deutschen Hersteller laut Studie um 39 Prozent, während der chinesische BEV-Markt um 26 Prozent wuchs. Damit hätten sie die Herausforderung angenommen und "melden sich mit mutigen und technisch exzellenten Modellen zurück", sagte PwC-Branchenexperte Felix Kuhnert.

Allerdings bleibe der Abstand zu den Marktführern groß: Die deutschen Autobauer hätten in China von Januar bis September zusammen gut 200 000 BEVs verkauft. Tesla (NASDAQ:TSLA) habe allein sein SUV-Model Y dort fast 280 000-mal verkauft. Für kommendes Jahr erwarten die Branchenexperten von PwC ein globales BEV-Absatzplus von 40 Prozent für die deutschen und 31 Prozent für die chinesischen Autobauer.

Mehr Nachfrage nach Hybriden

Anders als in Deutschland wächst die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden (PHEV) weltweit kräftig. In China, den USA, Frankreich, Italien und Großbritannien übertrafen die Absatzzuwächse der Autos mit Verbrenner- und Elektromotor im dritten Quartal die der vollelektrischen Autos. In China stiegen die PHEV-Zulassungen im Vergleich zum Vorjahresquartal laut Studie um 71 Prozent, die BEV-Absätze um 16 Prozent. Beim Kampf um Marktanteile könnten Plug-in-Hybride mittelfristig wieder eine stärkere Rolle spielen, schrieben die Unternehmensberater.

Auf dem BEV-Markt in Europa erwarten sie ein Nord-Süd-Gefälle: In Deutschland, Frankreich und Großbritannien seien Stromer mit über 16 Prozent Marktanteil im Massenmarkt angekommen, in Italien und Spanien mit 4 und 6 Prozent noch nicht.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.