Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP 2: Umstrittener Altkanzler Schröder darf vorerst SPD-Mitglied bleiben

Veröffentlicht am 08.08.2022, 16:42
Aktualisiert 08.08.2022, 16:45
© Reuters
GAZP
-
ROSN
-

(neu: mehr Details und Hintergrund)

HANNOVER (dpa-AFX) - Der wegen seines Engagements für russische Staatskonzerne heftig in die Kritik geratene Altkanzler Gerhard Schröder darf vorerst SPD-Mitglied bleiben. Ein Verstoß gegen die Parteiordnung könne Schröder nicht nachgewiesen werden, entschied die zuständige Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover am Montag in erster Instanz. Die Kommission sieht damit keine Grundlage für eine Rüge oder gar einen Parteiausschluss. Eine Berufung müsste innerhalb von zwei Wochen schriftlich eingelegt und binnen eines Monats schriftlich begründet werden.

In Parteiordnungsverfahren können demnach mehrere Entscheidungen getroffen werden. Das ist zum einen etwa das Erteilen einer Rüge, das zeitweilige Ruhen der Mitgliedschaft oder sogar der Ausschluss aus der Partei. Ein solches Verfahren kann ebenfalls eingestellt oder wie bei Schröder festgestellt werden, dass ihm ein Verstoß nicht nachzuweisen ist. Ein Ausschluss aus der Partei galt zuvor bereits als unwahrscheinlich.

Öffentlich bezog Schröder am Montag zunächst keine Stellung zu der Entscheidung. Bereits Mitte Juli bei der Verhandlung der Schiedskommission war der heute 78-Jährige weder persönlich erschienen noch hatte er einen Anwalt geschickt. Nur wenige Kilometer von Schröders Wohnung wurde damals beraten, ob der Altkanzler, mit seiner Nähe zu Russland so schweren Schaden zugefügt hat, dass er die SPD verlassen muss.

In der Partei wirkt er nach Einschätzung zahlreicher Sozialdemokraten weitestgehend isoliert. Das bekräftigte etwa SPD-Chef Lars Klingbeil am Montag: "Für uns steht fest: Politisch ist Gerhard Schröder mit seinen Positionen in der SPD isoliert", sagte Klingbeil. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hatte Schröder wegen dessen Äußerungen zum Ukraine-Krieg bereits vor Monaten nahegelegt, aus der Partei auszutreten.

Gleich 17 SPD-Gliederungen hatten das Parteiordnungsverfahren gegen Schröder beantragt, hinzu kamen weitere Anträge, die den formalen Vorgaben nicht entsprachen. Die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover ist für das Verfahren zuständig, weil Schröder Mitglied des dazu gehörenden SPD-Ortsvereins Oststadt-Zoo ist. Es sind jedoch noch bis zu zwei weitere Instanzen möglich: beim SPD-Bezirk Hannover sowie bei der SPD-Bundesschiedskommission.

Zu Beginn der Erklärung der Schiedskommission wird auf die zahlreichen hochrangigen Ämter in Schröders politischer Karriere verwiesen: Bundestagsabgeordneter, Ministerpräsident Niedersachsens oder Bundeskanzler. Es liest sich wie eine beeindruckende Vita. Direkt danach folgen jedoch Ämter wegen denen Schröder in der Vergangenheit immer wieder in der Kritik stand - etwa seine mittlerweile eingestellte Tätigkeit für das russische Mineralölunternehmen Rosneft (MCX:ROSN).

Weiter heißt es, Schröder, der laut Schiedskommission seit 1963 Mitglied der SPD ist, habe sich zur Frage des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geäußert, etwa beim Netzwerk Linkedin habe er geschrieben, der Krieg müsse schnellstmöglich beendet werden.

Doch Schröder sorgte immer wieder für Kritik mit seiner Nähe zu Russland und Kremlchef Wladimir Putin. Esken hatte Schröder für seine jüngsten Äußerungen über eine angebliche Verhandlungsbereitschaft von Russlands Präsident Putin im Ukraine-Krieg scharf kritisiert. "Gerhard Schröder agiert nicht als Ex-Kanzler, sondern als Geschäftsmann, und so sollten wir seine Äußerungen auch interpretieren", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Mit allem, was er tut und sagt, handelt er im eigenen Interesse und in dem seiner Geschäftspartner."

Ende Juli war der Altkanzler erneut zu Besuch bei Putin in Moskau und gab anschließend dem Magazin "Stern" sowie den Sendern RTL (H:RRTL) und ntv ein Interview, in dem er mit Blick auf den Ukraine-Krieg behauptete: "Die gute Nachricht heißt: Der Kreml will eine Verhandlungslösung." Diese und andere Äußerungen in dem Interview stießen in Deutschland parteiübergreifend, aber auch international auf massive Kritik.

Schröders enger Draht zu Putin stammt aus einer Zeit, in der Russlands Präsident im Bundestag noch mit Standing Ovations gefeiert wurde. "Das war eine andere Zeit, eine Zeit der Hoffnung, dass nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts etwas zusammenwächst", erinnerte sich Schröders Ex-Frau, Doris Schröder-Köpf, im März nach Russlands Angriff auf die Ukraine. "Das hat mit heute nichts zu tun, heute ist es eine andere Welt, leider."

In der alten Welt, im Jahr 2000, verkündeten Schröder und Putin einen Neustart der deutsch-russischen Beziehungen. Es war ein historischer Schritt, ein Zeichen der Versöhnung - und auch schon damals war Gas ein zentrales Thema. Im Beisein der Spitzenpolitiker wurden Verträge über mehrere Milliardenprojekte der deutschen Wirtschaft mit dem russischen Energiekonzern Gazprom (MCX:GAZP) unterschrieben.

Zurück in der Gegenwart ließen Reaktionen auf die Entscheidung der Schiedskommission nicht lange auf sich warten. Der SPD-Ortsverein Essen-Frohnhausen/Altendorf, der ein Parteiordnungsverfahren beantragt hat, erwägt in Berufung zu gehen. "An der Haltung, dass Herr Schröder aus der SPD ausgeschlossen werden soll, hat sich für uns nichts geändert", sagte der Ortsvereinsvorsitzende Ali Kaan Sevinc der "Rheinischen Post" (Print Dienstag). Der Altkanzler dürfte seine Partei noch weiter beschäftigen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.