🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Schau rein

ROUNDUP: Airbus liefert mehr Flugzeuge aus - Boeing fällt wieder zurück

Veröffentlicht am 08.11.2022, 18:44
Aktualisiert 08.11.2022, 18:45
© Reuters.
BA
-
AIR
-

TOULOUSE/ARLINGTON (dpa-AFX) - Bei den weltgrößten Flugzeugherstellern ist die Geschäftsentwicklung im Oktober deutlich auseinandergelaufen. Während Branchenprimus Airbus (EPA:AIR) aus Europa seine Auslieferungen steigerte, fiel der US-Rivale Boeing (NYSE:BA) im Vergleich zum Vormonat wieder merklich zurück. Im September schien der krisengebeutelte Konzern aus Arlington bei Washington ein Stück aufzuholen, als die Auslieferungen seines Langstreckenjets 787 "Dreamliner" nach einer mehr als einjährigen Zwangspause wieder Fahrt aufnahmen. Airbus muss sich unterdessen weiter sputen, um in diesem Jahr wie geplant 700 Verkehrsjets auszuliefern.

Bis Ende Oktober fanden 497 Airbus-Maschinen den Weg zu den Kunden, wie der Dax-Konzern am Dienstagabend in Toulouse mitteilte. Damit muss Airbus in den beiden letzten Monaten des Jahres insgesamt noch rund 200 neue Flugzeuge fertig und vom Hof bekommen. Im Oktober lieferte das Unternehmen nach eigenen Angaben 60 Maschinen aus und damit fünf mehr als im September. Üblicherweise ziehen die Auslieferungen gegen Jahresende deutlich an.

Boeing übergab im Oktober hingegen deutlich weniger Passagier- und Frachtmaschinen an seine Kunden. Mit 35 Auslieferungen fiel der Konzern wieder auf das Niveau vom August zurück, wie er ebenfalls am Dienstag mitteilte. Im September hatte der Hersteller 51 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert.

Auch bei den Neubestellungen liegt Airbus vorn. Der Konzern sammelte im Oktober Aufträge über 177 Flugzeuge ein, kassierte aber auch 14 Stornierungen. Unterdessen holte Boeing neue Bestellungen über 122 Jets herein. Abbestellungen gab es nicht. In den ersten zehn Monaten des Jahres kam Boeing damit nach Abzug von Stornierungen auf 550 Jet-Bestellungen. Airbus hat mit Netto-Aufträgen über 810 Maschinen die Nase auch hier vorn.

Der europäische Hersteller sitzt wie Boeing auf einem großen Berg von Aufträgen und hat vor allem damit zu kämpfen, die Bestellungen abzuarbeiten. Dabei machen ihm die angespannten Lieferketten zu schaffen. So musste Airbus-Chef Guillaume Faury sein ursprüngliches Jahresziel von 720 Flugzeugauslieferungen bereits im Sommer eindampfen.

Die Boeing-Führung hat ein solches Ziel schon lange nicht mehr ausgegeben, nachdem der Mittelstreckenjet Boeing 737 Max nach zwei tödlichen Abstürzen im Jahr 2019 mehr als anderthalb Jahre lang nicht mehr ausgeliefert werden durfte und der Hersteller zwischenzeitlich auch beim "Dreamliner" mit einem Auslieferungsstopp zu kämpfen hatte. In den Monaten Januar bis Oktober kam der Hersteller auf 363 ausgelieferte Passagier- und Frachtjets.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.