🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Telekom verkauft Mehrheit an Funktürmen an Finanzinvestoren

Veröffentlicht am 14.07.2022, 10:25
© Reuters.
DE40
-
DTEGn
-
VOD
-
TMUS
-
O2Dn
-
KKR
-
9434
-
VTWRn
-

BONN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom (ETR:DTEGn) verkauft die Mehrheit an ihrem Funkturmgeschäft GD Towers an ein nordamerikanisches Investorenduo. Der Zuschlag ging an den kanadischen Finanzinvestor Brookfield und den US-amerikanischen Infrastrukturinvestor DigitalBridge. Doch obwohl er diese Lösung als die "mit Abstand beste" im Bieterrennen bezeichnete, bedauerte Telekom-Chef Tim Höttges zugleich, nicht mit dem Wettbewerber Vodafone (LON:VOD) und dessen Funkturm-Sparte Vantage Towers (ETR:VTWRn) oder auch dem spanischen Konkurrenten Cellnex zusammengefunden zu haben. An der Börse ging es für die Telekom-Aktie über zwei Prozent bergab.

Ein Anteil von 51 Prozent soll an Brookfield und DigitalBridge gehen, wie das im Dax notierte Unternehmen am Donnerstag in Bonn mitteilte. Die restlichen 49 Prozent will der Konzern weiter halten, eine weitere Reduzierung sei nicht geplant. Sofern die Behörden grünes Licht geben, soll die Transaktion noch bis Ende 2022 abgeschlossen sein.

Den Unternehmenswert von GD Towers bezifferte die Deutsche Telekom auf 17,5 Milliarden Euro ohne Schulden und Barmittel. Bernstein-Research-Analyst Stan Noel merkte in einer ersten Reaktion an, die Bewertung liege etwas unter den von ihm erwarteten 18 bis 19 Milliarden Euro und etwas deutlicher unter den oft in Medien genannten 20 Milliarden Euro. Das liege aber unter anderem daran, dass die Deutsche Telekom den operativen Gewinn der Sparte zuletzt neu bewertet habe, merkte JPMorgan-Experte Akhil Dattani an.

Zuvor hatten Anleger spekuliert, wie ein potenzieller Funkturm-Deal aussehen könnte und an wen die Sparte gehen könnten. Dabei sollen eine ganze Reihe an Unternehmen ihr Interesse bekundet haben: Neben einem Zusammenschluss der Finanzinvestoren KKR (NYSE:KKR), GIP und Stonepeak hatte auch der spanische Telekommunikationsdienstleister Cellnex den Hut in den Ring geworfen. Dabei galten die Spanier lange Zeit als Favorit, unter anderem wegen ihrer Marktführerschaft in Europa und den bereits vorhandenen Zusammenarbeiten mit der Deutschen Telekom.

Auch Vodafones aus dem Konzern gelöste Funkturm-Sparte Vantage Towers hatte sich interessiert gezeigt. Die Briten hatten sich wie auch Telefonica (ETR:O2Dn) Deutschland bereits deutlich früher von ihren Funktürmen getrennt. Mit ungewöhnlich klaren Worten bedauerte Höttges, keine brancheninterne Lösung gefunden haben zu können. "Um das klarzustellen: Ich mag die Arbeitsweise und die Professionalität von Vantage Towers sehr und wie das Unternehmen aufgestellt ist", sagte er am Donnerstag. Der Manager verwies zudem auf mögliche Synergien auf dem deutschen Markt.

Allerdings hätten kartellrechtliche Bedenken mit Blick auf eine Partnerschaft mit Vodafone letztlich überwogen. Eine Untersuchung dazu, ob Vodafone und die Deutsche Telekom bei einem Zusammenschluss der Funkturm-Sparten eine marktdominierende Stellung einnehmen würden, hätte laut Höttges 12 bis 15 Monate gedauert. Entsprechende Zweifel versuchte er gleich aus dem Weg zu räumen: "Unsere Funktürme sind bereits jetzt für jeden zugänglich." Ob in Zukunft ein Zusammengehen mit Vantage Towers eine Option sein könnte, ließ er offen.

Mit dem jetzigen Deal sinkt die Finanzverschuldung der Deutschen Telekom um 10,7 Milliarden Euro. Das frische Geld will Höttges verwenden, um den ohnehin großen Schuldenberg ein Stück weit abzubauen und sich noch schneller die Mehrheit an der Tochter T-Mobile US (NASDAQ:TMUS) zu sichern.

Die Deutsche Telekom kann sich noch über Vereinbarungen mit dem japanischen Partner und Telekom-Großaktionär Softbank (TYO:9434) bis Juni 2024 knapp 35 Millionen T-Mobile-US-Aktien sichern. Damit würden die Bonner dann zum Mehrheitseigner der Amerikaner aufsteigen. Die mehrheitliche Kontrolle über die US-Tochter üben die Bonner bereits über eine entsprechende Stimmrechtevereinbarung mit den Japanern aus.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.