Eilmeldung
Investing Pro 0
Zeit läuft ab: Sichern Sie sich heute 60 % RABATT sichern

ROUNDUP/'Asien mehr als China': Deutsche Wirtschaft will breitere Aufstellung

Veröffentlicht am 11.11.2022 06:00 Aktualisiert 11.11.2022 06:15
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
SHA_p
+1,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BASFN
+0,21%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SIEGn
+0,57%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

BERLIN (dpa-AFX) - Abhängigkeiten von China verringern, stärkere Handelsbeziehungen mit anderen Ländern - das ist das große Thema einer anstehenden Konferenz der deutschen Wirtschaft in Singapur. Der Präsident des Außenhandelsverbands BGA, Dirk Jandura, brachte es so auf den Punkt: "Asien ist mehr als nur China." Deutschland müsse sich verstärkt um gute und verlässliche Handelsbeziehungen auch im asiatisch-pazifischen Raum kümmern.

Siemens (ETR:SIEGn) -Chef Roland Busch, Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, sagte, ein zentrales Thema werde die Diversifizierung sein - mit dem Ziel, Abhängigkeiten zu reduzieren und einseitige Risiken zu vermeiden. "Die Politik kann hierbei unterstützen, indem Handels- und Investitionsabkommen mit möglichst vielen Ländern zügig abgeschlossen werden, um den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern. Industriepräsident Siegfried Russwurm sagte: "Die Lehre aus dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist, einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden."

Bei der Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft von Sonntag bis Montag werden auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sowie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erwartet, die jeweils von einer Wirtschaftsdelegation begleitet werden. Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einer neuen China-Strategie.

Busch sagte, Asien-Pazifik sei die wichtigste außereuropäische Region für deutschen Handel und Investitionen. "Es ist eine dynamische Wachstumsregion, in der etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. Die Hälfte des weltweiten Wirtschaftswachstums in den nächsten zehn Jahren kommt aus Asien. Insbesondere die Innovationskraft in vielen Ländern der Region und die Affinität zu modernsten Technologien können eine Bereicherung auch für deutsche Unternehmen darstellen, die in Asien-Pazifik aktiv sind." Gleichzeitig könnten deutsche Unternehmen beim nachhaltigen Umbau der Volkswirtschaften in der Region mit ihrem Know-how bei Umwelttechnologien unterstützen.

Russwurm sagte: "Eine diversifizierte Wirtschaft reduziert das Risiko für Unternehmen und Volkswirtschaften insbesondere in Krisensituationen. Diskussionen zum Umgang mit wirtschaftlichen Abhängigkeiten und zum Aufbau von Resilienz bleiben notwendig - vor allem, aber nicht nur hinsichtlich China."

Der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Volker Treier, sagte: "Auch wenn der Aufbau neuer Produktionsstätten und Lieferantenstrukturen sehr zeit- und kostenintensiv ist: Es ist das drängende Thema der deutschen Außenwirtschaft, sich stärker den Märkten Asien-Pazifiks auch jenseits von China zu stellen." Die Konferenz biete die notwendige Plattform für die Vernetzung der Unternehmen. Die Bundesregierung und die EU sollten sich für den raschen Abschluss von ehrgeizigen Handelsabkommen mit den Ländern im Asien-Pazifik-Raum einsetzen, insbesondere mit Indonesien und Indien, aber auch mit Thailand, Malaysia und den Philippinen. BGA-Präsident Jandura sagte: "Die Zeitenwende gilt nicht nur für die Außen- und Sicherheitspolitik. Sie gilt auch für die Handelspolitik."

China dürfte aber auch weiter eine wichtige Rolle für die deutsche Wirtschaft spielen. In einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" von mehreren Top-Managern wie Busch, BASF (ETR:BASFN) -Chef Martin Brudermüller oder Schaeffler (ETR:SHA_p) -Chef Klaus Rosenfeld heißt es: "Trotz aller Herausforderungen Chinas und mit China sind wir davon überzeugt, dass dessen grundsätzliche Wachstumsdynamik bestehen bleibt. Ein Rückzug aus China würde uns von diesen Chancen abschneiden." Die Präsenz deutscher Unternehmen in China sei im eigenen Interesse der deutschen Wirtschaftskraft besonders wichtig. Damit würden Arbeitsplätze und Lebensunterhalt vieler Menschen in Deutschland gesichert. "Im Miteinander lässt sich mehr erreichen als im Gegeneinander."

Die Manager sprachen sich aber dafür aus, die Beziehungen neu zu justieren. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern habe sich schon seit einigen Jahren sehr verändert. "China reklamiert mit Blick auf seine Entwicklung immer robuster seinen Platz als Weltmacht. Das zeigt sich an den besorgniserregenden Spannungen in der Straße von Taiwan, die friedlich gelöst werden müssen. Und die Menschenrechtssituation in der Provinz Xinjiang entspricht nicht unseren Werten." Es sei daher richtig, dass Deutschland sein Verhältnis mit China heute differenzierter definiere - entlang der drei Dimensionen Wettbewerb, Kooperation und Systemrivalität. "Diese in eine zukunftsweisende Balance zu bringen, ist eine schwierige, aber notwendige Aufgabe."

Weiter heißt es, es müssten Risiken etwa bei Halbleitern, Batterien, Rohmaterialien und seltenen Erden diversifiziert werden. "Wir werden dabei auf neue, aber auch auf bestehende Partner - etwa in Lateinamerika, im Afrika oder auch in Asien - zugehen." Außerdem müsse die deutsche und die europäische Wettbewerbsfähigkeit stark gesteigert werden.

ROUNDUP/'Asien mehr als China': Deutsche Wirtschaft will breitere Aufstellung
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Reiner Striegler
Zocker 11.11.2022 7:32
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die Rohstoffe in Afrika sind mittlerweile auch zu einem hohen Anteil in chinesischer Hand. Die grüne schwarz-Weiß-Malerei für die Handelsbeziehungen mit China funktioniert in der Praxis nicht.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung