Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Hohe Energiekosten: Covestro muss bei Jahreszielen erneut zurückrudern

Veröffentlicht am 29.07.2022, 19:03
© Reuters.
DE40
-
BASFN
-
NG
-
1COV
-

LEVERKUSEN (dpa-AFX) - Die hohen Energiepreise und trübere Konjunkturaussichten stimmen den Kunststoffkonzern Covestro (F:1COV) noch vorsichtiger für das laufende Jahr. Bereits im Mai hatte Konzernchef Markus Steilemann gesagt, dass die Energiekosten für Covestro 2022 auf 1,7 bis 2,0 Milliarden Euro steigen könnten, nach 1,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Angesichts des nochmaligen Anstiegs des Gaspreises in Europa im Juli ist die Kalkulation mittlerweile Makulatur. So hatte die ungewisse Gas-Versorgungslage mit Blick auf russisches Erdgas den Preis erst zur Wochenmitte auf weit mehr als 200 Euro je Megawattstunde getrieben.

Die Anleger an der Börse reagierten verstimmt auf die Prognosesenkung. Die Aktie büßte am Freitagabend auf der Handelsplattform Tradegate im Vergleich zum Xetra-Schluss fast sieben Prozent auf 31 Euro ein.

So muss sich die Covestro-Führung nun wohl Fragen gefallen lassen, warum sie nicht von vornherein vorsichtiger kalkuliert hat - gerade weil der weltgrößte Chemiekonzern BASF (ETR:BASFN) erst vor zwei Tagen die Ziele für 2022 trotz der sich eintrübenden Konjunkturaussichten angehoben hatte.

Finanzchef Thomas Toepfer hatte noch Mitte Juli in einem Interview in der "Börsen-Zeitung" noch für ein wenig Optimismus gesorgt und für das zweite Quartal ein operatives Ergebnis (Ebitda) am oberen Ende der im Mai in Aussicht gestellten Spanne von 430 bis 530 Millionen Euro avisiert und dabei auf eine überraschend schnelle Erholung Chinas von den Corona-Lockdowns sowie auf eine stabile Geschäftsentwicklung in Europa verwiesen. Die Aktien hatten sich daraufhin zumindest ein wenig vom tiefsten Stand seit Mail 2020 bei 30,73 Euro erholt.

Im abgelaufenen zweiten Quartal übertrafen der im deutschen Leitindex Dax notierte Konzern das eigene Ziel auch mit 547 Millionen Euro. Das ist zwar deutlich weniger als vor einem Jahr, für das erste Halbjahr 2022 steht damit aber bereits ein operatives Ergebnis von 1,35 Milliarden Euro in den Büchern. Dennoch erwartet die Unternehmensführung um Steilemann für das Gesamtjahr nur noch 1,7 bis 2,2 Milliarden Euro. Bisher hatten 2,0 bis 2,5 Milliarden im Plan gestanden. Analysten hatten hier im Vorfeld mit gut 2,3 Milliarden Euro im Schnitt gerechnet.

Und dabei schätzt das Unternehmen den Gewinn im dritten Quartal auf 300 bis 400 Millionen Euro. Dass damit im Schlussquartal schlimmstenfalls ein kleiner operativer Verlust gesehen wird, zeigt, wie viel Unsicherheit die Entwicklung der Energiepreise aktuell mit sich bringt. Auch die Prognose für den freien operativen Mitttelzufluss senkte Covestro und geht nun von Null bis 500 Millionen Euro aus, anstelle der zuvor avisierten 400 Millionen bis 900 Millionen EUR.

So ist ein möglicher Gas-Lieferstopp seitens Russlands ein großes Risiko für die Wirtschaft Europas, die in vielen Bereichen noch von dessen Gaslieferungen abhängig ist. Gerade die deutsche Chemieindustrie verarbeitet viel Erdgas weiter, nutzt einen großen Teil aber auch zur Erzeugung von Prozesswärme für den Betrieb der Anlagen. Eine Umstellung auf andere Energieträger ist in großem Umfang nur längerfristig möglich.

Insgesamt versuchte Finanzchef Toepfer hier Mitte Juli in dem Interview mit der "Börsen-Zeitung" zu beruhigen. "Natürlich haben wir, wenn Gaslieferungen aus Russland ausbleiben, ein großes gesamtgesellschaftliches Problem", sagte er dem Blatt. Allerdings stehe in Deutschland nur ein Viertel der globalen Produktionskapazitäten des Unternehmens. "Selbst wenn wir in Deutschland jetzt eine 20- oder 30-prozentige Gaskürzung erfahren würden, wäre nur ein kleiner Teil des globalen Outputs betroffen. Wir bereiten uns in Deutschland auf den Notfall vor, aber es wird das Unternehmen in keinem Fall umwerfen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.