Investing.com - Der Dollar wurde am Mittwoch nahe des eineinhalb Wochen-Hochs gegenüber seinem Währungskorb gehandelt, da die Nachfrage nach sicheren Häfen weiterhin die anhaltenden Bedenken hinsichtlich der Handelsspannungen und der Belastungen an den Schwellenmärkten untermauert hat.
Der U.S. Dollar Index, der die Stärke des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen misst, stieg um 0,17% auf 95,59 , nahe des eineinhalb Wochenhochs, vom Dienstag bei 95,68.
Die Nachfrage nach dem Dollar wurde durch die Risiko-Ausgleichsstimmung an den Märkten gestützt. Befürchtungen über die Auswirkungen der protektionistischen Handelspolitik der Trump-Administration auf das globale Wachstum und die Spannungen in den Schwellenländern führen zu Unsicherheiten im Handel.
US-Präsident Donald Trump könnte bereits am Donnerstag weitere Zölle auf Importe aus China, im Wert von 200 Milliarden Dollar, erheben, was den Handelsstreit mit Peking weiter eskalieren lassen würde.
Die neuesten Daten zeigten, dass sich die Geschäftsaktivität in China im August verlangsamte, was darauf hindeutet, dass der Handelsstreit mit den USA die Nachfrage beeinflusst.
Die Handelsgespräche zwischen den USA und Kanada sollen später am Mittwoch wieder aufgenommen werden, wobei Trump damit drohte, Kanada aus einem bereits mit Mexiko ausgehandelten, neuen, Deal auszuschliessen.
Der Dollar blieb gegenüber dem Yen nahezu unverändert, zuletzt lag USD/JPY bei bei 111,49.
Der Euro fiel gegenüber dem festeren Dollar schwächer aus, EUR/USD sank um 0,2% auf 1,1557.
Das Pfund Sterling wurde ebenfalls unter Druck gesetzt, wobei GBP/USD um 0,3% auf 1,2816 sank, da die Sorgen um die Aussicht auf einen Brexit ohne Handelsabkommen weiter an zunahmen.
Der australische Dollar war niedriger, mit einem Rückgang von AUD/USD um 0,28% auf 0,7156, obwohl die Daten von heute auf morgen zeigen, dass die Wirtschaft des Landes im zweiten Quartal im schnellsten Tempo seit sechs Jahren wuchs.
Bei den Schwellenländern wurde die türkische Lira angesichts der anhaltenden Besorgnis über die Wirtschafts- und Währungskrise des Landes, weiter unter Druck gesetzt.
Die sich verschlechternden Beziehungen zwischen den USA und Ankara und die Sorge um Erdogans zunehmende Kontrolle über die Geldpolitik und die Wirtschaft haben in diesem Jahr zu einem Einbruch der Lira von mehr als 40 % geführt.
Auch der argentinische Peso fiel weiter und erreichte wieder Rekordtiefststände gegenüber dem Dollar, während die argentinische Regierung sich darum bemühte, eine erneute Wirtschaftskrise abzuwenden.
Die Währungen der Schwellenländer wurden hart getroffen, von der Befürchtung, dass höhere US-Zinsen, die Länder, welche in den letzten Jahren starke Schulden in Dollar aufgebaut haben, unter Druck setzen könnten.