Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

1 Wachstumsaktie, die über 50 % gefallen ist und spannend sein könnte!

Veröffentlicht am 08.02.2022, 08:29
Aktualisiert 08.02.2022, 08:35
1 Wachstumsaktie, die über 50 % gefallen ist und spannend sein könnte!
EBAY
-
PYPL
-
ADYEN
-

Wachstumsaktie PayPal (NASDAQ:PYPL) im freien Fall. Der Tech-Crash ist nun endgültig da. Das können viele Anleger bestätigen.

Lange Zeit wurden Wachstumsunternehmen dafür kritisiert, dass sie zu hoch bewertet seien. Natürlich war ihr Wachstum hoch, jedoch wurden Umsatzmultiplikatoren jenseits von Gut und Böse gezahlt. Und das für Geschäftsmodelle, die hohe Verluste produzierten.

Mit aufkeimenden Inflationssorgen schwindet nun aber die Zuversicht in die Bewertung der wachstumsstarken Unternehmen. Schließlich werden zukünftige Gewinne stärker abgezinst, was sie tendenziell unattraktiver macht.

Besonders stark unter die Räder kamen Unternehmen, die im Wachstum enttäuschten. Ein solches Unternehmen war auch der digitale Finanzdienstleister PayPal (WKN: A14R7U), welcher im laufenden Jahr rund ein Drittel seines Wertes verloren hat. Auf ein Jahr gesehen steht sogar ein Kursverlust von über 50 % bei der Wachstumsaktie zu Buche (Stand: 7.2.22).

Die Aktie des digitalen Zahlungsdienstleisters ist aktuell so günstig wie lange nicht mehr. Sie ist zu einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 25,6 zu haben. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der letzten fünf Jahre beträgt dabei 18,5 % (Stand: 7.2.22, Reuters). Dabei ist das in San José ansässige Unternehmen hochprofitabel: Der Free Cashflow beläuft sich im Gesamtjahr 2021 auf 5,4 Mrd. US-Dollar.

Die letzten Jahreszahlen der Wachstumsaktie PayPal im Detail Die letzten Jahreszahlen sahen dabei gar nicht einmal so schlecht aus. Der Gesamtumsatz erhöhte sich um 17 % auf 25,4 Mrd. US-Dollar, das operative Ergebnis stieg Non-GAAP ebenfalls um 17 % auf 6,3 Mrd. US-Dollar.

Weniger erfreulich fanden Investoren wahrscheinlich die Ergebnisse des vierten Quartals 2021. Hier ließ die Wachstumsdynamik spürbar nach. Der Umsatz erhöhte sich nur noch um 13 %, das operative Ergebnis blieb Non-GAAP unverändert im Vergleich zum Vorjahr.

Der Ausblick auf 2022 Der Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022 bleibt aus meiner Sicht positiv, auch wenn einige Analysten und Investoren mehr erwartet hätten. So wird für das Gesamtjahr 2022 ein Umsatzwachstum zwischen 15 und 17 % auf währungsneutraler Basis erwartet.

Das Geschäft ohne eBay (NASDAQ:EBAY) soll dabei mit 19 bis 21 % etwas schneller wachsen als der Gesamtumsatz. Nur noch bis Mitte 2023 wird eBay PayPal als Zahlungsdienst auf seiner Plattform akzeptieren. Danach tritt der niederländische Finanzdienstleister Adyen (AS:ADYEN) in seine Fußstapfen.

Besonders schlecht aufgenommen wurde wahrscheinlich die Tatsache, dass nur noch mit einem Kontenzuwachs von 15 bis 20 Millionen im Jahr 2022 gerechnet wird. Analysten kalkulierten hier mit einem Zuwachs neuer Konten zwischen 55 und 60 Millionen. Bei aktuell 426 Mio. aktiven Konten ist das nur noch ein geringer Zuwachs.

Auch wenn der Wert langfristig wieder anziehen könnte, so handelt es sich um einen toxischen Mix aus hoher Bewertung und enttäuschenden Wachstumszahlen, der zu einem massiven Kursverlust führte.

Langfristige Investoren könnten jedoch eine Einstiegschance wittern. Voraussetzung ist natürlich, dass das PayPal-Geschäft langfristig weiter profitabel und wachstumsstark bleibt und auch neue Fintechs den alten Hasen nicht eines Besseren belehren.

Frank Seehawer besitzt Aktien von PayPal. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von PayPal.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.