Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

2 Wachstumsaktien mit KUV unter 3: Spottbillig oder doch risikoreich?

Veröffentlicht am 05.10.2021, 09:52
Aktualisiert 05.10.2021, 10:40
2 Wachstumsaktien mit KUV unter 3: Spottbillig oder doch risikoreich?
AMZN
-
META
-
ZALG
-
HFGG
-

Wachstumsaktien liegen im Trend der Zeit. Da es an den Finanzmärkten keine Zinsen mehr gibt, wählen viele Investoren den Weg über risikobehaftete Investments, um noch in irgendeiner Form eine Rendite zu generieren.

Wachstumsaktien – also Aktien, die überproportional stark wachsen – konnten in der Vergangenheit viele Investoren überzeugen. Besonders Aktien aus dem Technologiesektor waren beliebt. Kein Wunder, denn Unternehmen wie Facebook (NASDAQ:FB) oder Amazon (NASDAQ:AMZN) haben eindrücklich bewiesen, wie man langfristig Mehrwerte schafft.

Ein Problem, das vielen Wachstumsunternehmen obliegt, ist jedoch der hohe Preis. Für vielversprechende Wachstumsunternehmen zahlt man gerne mal Umsatzmultiplikatoren von 20 bis 100. Damit würde man aber schon sehr viel von einer möglichen Erfolgsgeschichte vorwegnehmen, was die potenzielle Rendite schmälert.

Zwei Wachstumsaktien aus Deutschland, die derzeit noch mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von unter drei gehandelt werden, sind Zalando (DE:ZALG) (WKN: ZAL111) und HelloFresh (DE:HFGG) (WKN: A16140). Schauen wir uns diese Aktien mal genauer an.

Zalando Aktie Zalando ist ein Onlineversandhändler für Lifestyleprodukte wie Schuhe, Mode oder Kosmetik. Mit seiner Plattform liegt das Unternehmen voll im Trend der Zeit. Das merkt man besonders an den starken Wachstumsraten.

So konnten zuletzt die Umsatzerlöse im zweiten Quartal 2021 um 34,3 % auf 2,7 Mrd. Euro gesteigert werden. Auch die Erträge zogen an: Ein Quartals-EBIT von 186,4 Mio. Euro wurde ausgewiesen nach 198,4 Mio. Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Free Cashflow zeigt sich mit 310 Mio. Euro ebenfalls stark, auch wenn er etwas schwächer ausfiel als noch im Vorjahr.

Der Ausblick deutet derweil auf weiteres Wachstum hin. So wird vom Management ein Umsatzwachstum für das Gesamtjahr zwischen 26 und 31 % prognostiziert.

Mit einem Multiplikator auf die Umsätze der letzten zwölf Monate von 2,2 (Stand: 3.10.21, Reuters) ist Zalando objektiv gesehen nicht teuer. Die finale Einschätzung ist aber vor allem eine Frage an die zukünftige Profitabilität. Als ein Onlinehändler fallen die Margen entsprechend gering aus.

HelloFresh Zu einem deutschen Wachstumsunternehmen mit geringem Umsatzmultiplikator zählt auch der Berliner Versender von Kochboxen HelloFresh.

Während der Pandemie galten die Kochboxen als durchaus beliebtes Instrument, um sich zu Hause gesund und einfach zu ernähren.

Auch im letzten Quartal 2021 blieb die Dynamik des Wachstums hoch. Die Anzahl der aktiven Kunden wurde um 83,7 % auf 7,9 Millionen gesteigert. Der Quartalsumsatz erhöhte sich um 60 % auf 1,6 Mrd. Euro. Positiv zeigt sich auch das operative Ergebnis mit 131 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahresquartal war es aber leicht rückläufig.

Geht es nach den Ansichten des Vorstandes, so sollte das Wachstum auch im Gesamtjahr 2021 weiterhin hoch bleiben. Erwartet wird ein Umsatzwachstum auf Basis konstanter Währungen zwischen 45 und 55 %.

Mit einem Multiplikator auf die Umsätze der letzten zwölf Monate von 2,7 (Stand: 3.10.21, Reuters) ist der Kochboxen-Versender ähnlich bewertet wie Zalando. Einzig die Profitabilität fällt noch ein wenig schlechter aus als bei Zalando. Dafür ist das Wachstum aber sichtbar höher.

Fazit Nicht für jedes Wachstumsunternehmen gestalten sich Umsatzmultiplikatoren als ein sinnvolles Instrument. Entscheidend für hohe Umsatzmultiplikatoren ist das Potenzial einer hohen Profitabilität. Und diese scheinen die Märkte derzeit nicht zu antizipieren.

Dennoch muss man den bisherigen Leistungen der beiden Unternehmen Respekt zollen. Schließlich haben sie aus heutiger Sicht geschafft, nachhaltig die Profitabilität zu erreichen. Damit haben sie einen wichtigen Entwicklungsschritt für ein Wachstumsunternehmen hinter sich gelassen.

Jetzt kommt es auf die Zukunft an: Schaffen sie es, ihre Profitabilität weiter zu steigern, dann könnten auch die Umsatzmultiplikatoren anziehen. Bleiben sie ertragsschwach, so wären die Aktien vielleicht schon hoch bewertet. Wir werden sehen, wer recht behält.

Frank Seehawer besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Zalando.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.