Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

3 Gründe, warum ich die Nintendo-Aktie nicht kaufen würde

Veröffentlicht am 01.01.2022, 12:49
Aktualisiert 01.01.2022, 13:06
3 Gründe, warum ich die Nintendo-Aktie nicht kaufen würde
7974
-

Die Nintendo-Aktie (WKN: 864009) nicht zu kaufen käme für mich als Investor nicht infrage. Ich bin vom Videospiele-Markt überzeugt und sehe hier einen starken, qualitativen und content-basierten Top-Akteur in diesem Markt. Sowie einen spannenden Ansatz, der unter anderem auch auf dem Gaming-Streaming basiert.

Allerdings gibt es grundsätzlich auch Gründe, weshalb man der Nintendo-Aktie fernbleiben sollte. Riskieren wir heute einen Blick auf drei mögliche Faktoren, die dafür entscheidend sein können. Nicht jede Chance ist im Zweifel für jeden Investor attraktiv.

Die Nintendo-Aktie nicht kaufen: Gaming-Streaming …? Ein erster Grund, warum man als Investor die Nintendo-Aktie nicht kaufen sollte, hängt womöglich mit dem Gaming-Streaming zusammen. Zumindest wenn man glaubt, dass dieser Markt falsch bewertet wird, ist die Chance vielleicht nicht so groß, wie andere Investoren sie sehen.

Das Management der Japaner ist derzeit dabei, erste wirklich spannende Schritte in diesem Markt zu gehen. Switch Online soll wohl zur Mitte des Jahres ca. 26 Mio. Abonnenten besessen haben. Die Tendenz könnte in Anbetracht der Erweiterung mit Nintendo-64-Inhalten und Sega-Formaten Richtung Wachstum deuten. Aber es gibt auch grundsätzliche Dinge, die man berücksichtigen sollte. Beispielsweise, dass das Geschäft derzeit an die Switch mit Switch Online gebunden ist.

Überzeugt dich dieser Gaming-Streaming-Ansatz daher nicht? Dann ist die Nintendo-Aktie möglicherweise keine gute Investition für dich. Ich glaube nämlich bei meiner Investitionsthese, dass dieser neue Markt mittel- bis langfristig immer relevanter für die Videospielebranche wird.

Weder Content noch Franchises überzeugen dich Die Nintendo-Aktie besitzt viele beliebte und zeitlose Inhalte. Das zeigt sich beispielsweise auch daran, dass Donkey Kong in diesen Tagen seinen 40. Geburtstag feiert. Super Mario, The Legend of Zelda, Pokémon und andere Inhalte sind weitere qualitative Auskopplungen. Trotzdem gibt es vielleicht Skeptiker, die den gesamten Videospielemarkt in eine andere Richtung tendieren sehen.

Im Bereich der e-Sports besitzt das Management der Nintendo-Aktie selbst keinen guten Draht. Franchises wie Fifa oder andere Sport-Videospiele gehören anderen Akteuren in diesem Markt. Auch hier dürfte mittel- bis langfristig ein großes Potenzial lauern.

Das Management der Nintendo-Aktie ist bekannt dafür, andere Wege zu gehen. Insofern sollten Content, Franchises und die Möglichkeiten der Monetarisierung Investoren überzeugen. Wenn nicht, ist diese Aktie vielleicht ebenfalls nicht die richtige Wahl.

Nintendo-Aktie: Weiterhin ein Zykliker Zu guter Letzt ist die Nintendo-Aktie kein Kauf für Foolishe Investoren, die Zykliker eher meiden möchten. Auch das Videospiele- und insbesondere das Konsolengeschäft ist zyklisch. Es gibt Lebenszyklen der Konsolen sowie beliebtere und nicht so beliebte Formate. Das entsprechend zu würdigen ist ebenfalls wichtig.

Wer solche Unternehmen mit operativem Auf und Ab meiden möchte, der sollte ebenfalls lieber auf Distanz bleiben. Wobei Gaming-Streaming und erste Wege in Richtung Freizeitparks eine weniger zyklische Ausrichtung bedingen könnten. Im klassischen Konsolengeschäft bleibt dieser Fokus jedoch erhalten.

Der Artikel 3 Gründe, warum ich die Nintendo-Aktie nicht kaufen würde ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Vincent besitzt Aktien von Nintendo (T:7974). The Motley Fool empfiehlt Nintendo.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.