Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

3 Impfstoff-News von der Biontech-Aktie, Moderna-Aktie und Vaxart-Aktie

Veröffentlicht am 09.10.2020, 10:05
Aktualisiert 09.10.2020, 10:36
3 Impfstoff-News von der Biontech-Aktie, Moderna-Aktie und Vaxart-Aktie
GILD
-
AZN
-
PFE
-
MRNA
-
BNTX
-
CVAC
-

Um möglichst schnell wieder zur Normalität zurückzukehren, drängt die Politik auf eine zügige Impfstoff- und Medikamentenentwicklung. Wenn es in der Regel viele Jahre benötigt, um einen Impfstoff auf den Markt zu bringen, gelingt dies bei Covid-19 wahrscheinlich in unter zwölf Monaten.

Diese Schnelligkeit könnte aber auch großen Schaden anrichten, wenn die Mittel beispielsweise nur teilweise wirksam sind oder nicht sicher sind. Russland rühmt sich derzeit, besonders schnell zu sein, obwohl dessen Impfstoff noch nicht einmal die Entwicklungsphase 3 durchlaufen hat.

Biontech Se (NASDAQ:BNTX) (WKN: A2PSR2), CureVac NV (NASDAQ:CVAC) (WKN: A2P71U) oder AstraZeneca PLC (LON:AZN) (WKN: 886455) werden hingegen ihre Impfstoffe erst dann auf den Markt bringen, wenn er jeweils an mindestens 30.000 Menschen erfolgreich getestet wurde.

Zulassungsverfahren für Biontechs Impfstoff beginnt Um eine möglichst schnelle Zulassung zu ermöglichen, hat die europäische Behörde European Medicines Agency (EMA) nun für Biontechs Impfstoff bereits mit dem Zulassungsverfahren begonnen. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes rollierendes Verfahren, bei dem alle laufend eintreffenden Ergebnisse mit in die Bewertung einfließen. Eine endgültige Zulassung erfolgt erst dann, wenn die Entwicklungsphase 3 erfolgreich durchlaufen wurde und sich der Impfstoff dabei als sicher erwiesen hat.

Die frühe Aufnahme des Zulassungsverfahrens wird mit den guten Ergebnissen begründet. So rief der Impfstoff eine hohe Immunantwort hervor und erwies sich als sicher. Zudem gab es während der aktuellen dritten Prüfphase bisher noch keine negativen Vorkommnisse. Derzeit befindet sich Biontech zusammen mit Partner Pfizer (NYSE:PFE) (WKN: 852009) inmitten der abschließenden groß angelegten Testphase mit bis zu 44.000 Teilnehmern.

Das gleiche Verfahren wurde bereits in der vergangenen Woche mit AstraZenecas Kandidat, der zusammen mit der Oxford Universität entwickelt wird, und Monate zuvor bei Gilead (NASDAQ:GILD) Sciences (WKN: 885823) für Remdesivir angewandt (06.10.2020).

In den USA könnte Biontech (getrieben durch die US-Regierung) bereits in diesem Monat eine Notfallzulassung erhalten (06.10.2020). Das Unternehmen betont jedoch immer wieder, trotz der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit die Impfstoff-Sicherheit nicht zu vernachlässigen. Eine Zulassung für die breite Bevölkerung wird es auch bei noch so großem politischem Druck erst nach den US-Wahlen geben.

Moderna strebt Notfallzulassung an Moderna Inc (NASDAQ:MRNA) (WKN: A2N9D9) befindet sich ebenfalls bereits in der letzten Entwicklungsphase vor einer möglichen Impfstoffzulassung. Die Aktie ist innerhalb von zwölf Monaten um über 340 % gestiegen (06.10.2020). Das Unternehmen könnte für seinen Kandidaten mRNA-1273 nach dem 25.11.2020 (wenn bis dahin genügend auswertbare Ergebnisse vorliegen) in den USA eine Notfallzulassung beantragen. Sie erlaubt den Impfstoff-Einsatz bei Personen, die dem Virus besonders stark ausgesetzt sind, wie beispielsweise im Gesundheitswesen.

„Am 25. November werden wir über genügend Sicherheitsdaten verfügen, um sie in eine Notfallzulassungsakte aufzunehmen, die wir dann an die FDA schicken würden“, so Modernas CEO Stephane Bancel. Er rechnet weiterhin damit, dass vor Ende Januar/Anfang Februar 2021 nicht mit einer Notfallzulassung zu rechnen ist. Bis dahin müssen bei mindestens der Hälfte der Studienteilnehmer zwei Monate nach der letzten Impfstoff-Gabe vergangen sein, um diesen Schritt zu rechtfertigen. Ende des ersten/Anfang des zweiten Quartals 2021 könnte dann eine Zulassung für die breite Bevölkerung erfolgen.

Vaxart entwickelt oral einnehmbaren Impfstoff Mittlerweile befinden sich schon etwa 30 Impfstoffe im Test am Menschen. Das amerikanische Biotech-Unternehmen Vaxart (WKN: A2JD8X) hat eine oral einnehmbare Variante entwickelt. Sie besitzt den Vorteil, dass sie schnell wiederholt verabreicht werden kann, sollte die Wirkung nur eine gewisse Zeit anhalten. Zudem muss sie nicht gekühlt gelagert werden und könnte frei verkäuflich sein. Aktuell wird sie in einer ersten klinischen Studie am Menschen getestet.

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.