Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

AB InBev nimmt letzte Wettbewerbshürde vor SABMiller-Fusion

Veröffentlicht am 29.07.2016, 18:05
© Reuters. A rack of Stella Artois beer bottles is seen at the entrance of Anheuser-Busch InBev plant in Leuven
SAB
-
ABI
-

Brüssel (Reuters) - Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev hat von den Wettbewerbshütern endgültig grünes Licht für die mehr als 100 Milliarden Dollar schwere Übernahme des britischen Rivalen SABMiller (DE:SAB) erhalten.

Das chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag, den Zusammenschluss unter Auflagen zu genehmigen. AB Inbev (DE:ABI) teilte mit, dass damit alle Vorbedingungen für die Übernahme der Nummer zwei erfüllt seien. Das Geschäft solle noch in diesem Jahr unter Dach und Fach gebracht werden. Die Aufseher in den USA hatten vergangene Woche ihre Genehmigung erteilt. Auch die EU und Südafrikas Regulierer hoben bereits den Daumen. Das Direktorium von SABMiller empfahl nach einer Sitzung den Aktionären die Annahme des erhöhten Gebots. Am Dienstag hatte AB Inbev seine Offerte um rund neun Milliarden Pfund aufgestockt, um negative Wechselkurseffekte wegen der Talfahrt des Pfund im Zuge des Brexit-Votums auszugleichen.

Der Produzent von Marken wie Beck's und Corona begrüßte die Entscheidung von SABMiller. Zuvor hatte der Konzern klar gemacht, dass er nicht noch einmal nachlegen werde. "Dieses Angebot ist abschließend und kann weder angehoben noch anderweitig verändert werden", sagte AB InBev-Chef Carlos Brito. Das neue Gebot für den Hersteller von Marken wie Peroni und Grolsch entspricht einem Gesamtvolumen von rund 79 Milliarden Pfund, umgerechnet 104 Milliarden Dollar. Im Oktober waren es rund 70 Milliarden Pfund, die zu damaligen Währungskursen allerdings 106 Milliarden Dollar wert waren.

© Reuters. A rack of Stella Artois beer bottles is seen at the entrance of Anheuser-Busch InBev plant in Leuven

Durch den Zusammenschluss der beiden entsteht ein neuer Brauerei-Riese, der weltweit mehr als jedes dritte Bier herstellt. Die chinesischen Behörden erteilten ihre Genehmigung unter der Bedingung, dass die Belgier SABMillers Anteil an einem chinesischen Bierunternehmen abstoßen. Ein Käufer ist bereits gefunden: China Resources Beer ist bereit, 1,6 Milliarden Dollar für die Beteiligung der Briten an CR Snow zu zahlen.

Die EU-Kommission hatte im Mai den Mega-Deal genehmigt. AB InBev sagte dafür die fast vollständige Trennung vom Biergeschäft von SABMiller in Europa zu. Beide Unternehmen seien beim Verkauf von Geschäftsbereichen in den USA, Europa und China bereits gut vorangekommen, sagte dazu Brito.

Die Geschäftsbilanz von AB InBev im zweiten Quartal wird derweil nach wie vor von der Wirtschaftskrise im zweitgrößten Markt Brasilien belastet. Der Konzerngewinn stieg zwar auf vergleichbarer Basis um 4,3 Prozent auf 4,01 Milliarden Dollar. Von Reuters befragte Branchenanalysten hatten mit 4,13 Milliarden Dollar aber mehr erwartet. Eine deutliche Besserung in Brasilien erwartet InBev nicht mehr in diesem Jahr. Probleme in Afrika machen unterdessen SABMiller zu schaffen. Der Umsatz ging deshalb im vergangenen Quartal zurück.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.