Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Europa: Im Sog guter Vorgaben weiter aufwärts

Veröffentlicht am 11.04.2023, 12:22
Aktualisiert 11.04.2023, 12:30
© Reuters.
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
LVMH
-
RENA
-
IBE
-
HMb
-
XLU
-
SXR4
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - An den wichtigsten Börsen Europas haben die Kurse am ersten Handelstag nach Ostern zugelegt. Der EuroStoxx 50 gewann am Mittag 0,75 Prozent auf 4341,61 Punkte. "Die Marktteilnehmer preisen die positiven Vorgaben aus dem asiatischen und dem US-Handel ein", begründete Marktexperte Andreas Lipkow die Gewinne.

Noch stärker legte der französische Cac 40 mit 0,96 Prozent auf 7395,11 Punkte zu, während der britische FTSE 100 um 0,44 Prozent auf 7775,49 Punkte anzog.

Die europäischen Märkte schlossen sich damit den US-Börsen (ETR:SXR4) an, die sich letztlich gut mit den Arbeitsmarktdaten vom Freitag arrangiert hatten. "Am Ostermontag fielen die Reaktionen an der Wall Street auf die weiter rückläufige Arbeitslosenquote und die leicht gestiegenen Stundenlöhne recht gelassen aus", stellte Kapitalmarktexperte Christian Henke vom Broker IG Markets fest. "Von einer neuerlichen Zinsangst war keine Rede."

Auch die politische Situation in Fernost belastete nicht. "Was die optimistischen Anleger derzeit so gar nicht interessiert, sind die zunehmenden Spannungen zwischen China und Taiwan", so Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Er warnte allerdings vor zu viel Gelassenheit: "Sollte die Gemengelage hier eskalieren, dürfte dies auch an der Börse nicht ohne Folgen bleiben. Eine Invasion Chinas hätte mehr als nur geopolitische Folgen."

Zu den stärksten Titeln gehörten die Autowerte. Die Zulieferer hätten jüngst den ersten Auftragsanstieg seit elf Monaten registriert, merkte Chefstratege Ulrich Stephan von der Postbank dazu an. Die Hersteller profitierten derweil von einem anhaltend hohen Auftragsbestand. "Um einem Angebotsüberhang und einem Verfall der Margen vorzubeugen, gedenken die Hersteller aber, das Produktionswachstum der vergangenen Monate zu drosseln". In China könne zudem die Talsohle in Kürze durchschritten werden. Neben den deutschen Autowerten stiegen auch Renault (EPA:RENA) um 2,5 Prozent.

Daneben waren eine Reihe weiterer zyklischer Branchen wie Rohstoffe, Bau und Baustoffe sowie die Einzelhändler gefragt. Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone waren im Februar zwar im erwarteten Ausmaß von 0,8 Prozent gesunken. Allerdings war der Anstieg im Januar mit revidierten 0,8 Prozent stärker als zunächst ermittelt. Zuvor war lediglich ein Zuwachs von 0,3 Prozent gemeldet worden. Zudem hatte sich der Onlinehandel im Februar dem Branchentrend entzogen. Unter anderem zogen H&M (ST:HMb) um 1,1 Prozent an.

In Paris stachen die Luxuswerte hervor. Das Analysehaus Jefferies hatte das Kursziel für LVMH (EPA:LVMH) von 740 auf 960 Euro angehoben. Analyst Flavio Cereda geht davon aus, dass der Luxusgüterkonzern weiter wächst und dabei seine Profitabilität in der Zeit nach der Pandemie aufrechterhalten kann. LVMH stiegen um 1,3 Prozent.

Am Ende des Feldes lagen dagegen defensive Branchen wie Lebensmittel, Gesundheit und Versorger (NYSE:XLU). Hier gehörten Iberdrola (BME:IBE) mit knapp einem Prozent Minus zu den Verlierern. Nach dem Anstieg der vergangenen Wochen kam die Aktie nun etwas zurück.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.