Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt: Anleger fassen zu Wochenbeginn wieder Mut

Veröffentlicht am 03.07.2017, 14:41
Aktualisiert 03.07.2017, 14:45
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Anleger fassen zu Wochenbeginn wieder Mut
DE40
-
STOXX50
-
LHAG
-
TKAG
-
FGBL
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
TISC
-
VT9G
-
ADVG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) ist am Montag auf Erholungskurs gegangen. Dank guter Wirtschaftsdaten aus Asien stoppte der deutsche Leitindex seine jüngste Talfahrt und gewann bis zum frühen Nachmittag 0,60 Prozent auf 12 399,57 Punkte. In der Vorwoche war er noch um mehr als 400 Punkte oder 3,2 Prozent abgesackt.

Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Unternehmen stieg um 0,76 Prozent auf 24 637,92 Punkte. Für den Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) ging es um 0,64 Prozent auf 2202,33 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) gewann knapp 1 Prozent.

EURO GIBT WIEDER NACH

Die Manager der japanischen Großindustrie sind dem Tankan-Bericht zufolge dank der guten Exportlage so optimistisch wie seit drei Jahren nicht mehr. Auch in China fiel der vom Wirtschaftsmagazin "Caixin" ermittelte Stimmungsindikator besser aus als gedacht. Die guten Nachrichten aus der japanischen und der chinesischen Industrie hatten am Montag bereits die Börsen in Asien größtenteils ins Plus gehievt und so auch in Europa wieder für gute Laune gesorgt.

Marktanalyst Mike van Dulken vom Handelshaus Accendo Markets sprach von einem soliden Start in die neue Börsenwoche. Nach dem jüngsten Rückschlag im Dax sprächen die gegenwärtigen Konstellationen an den Kapitalmärkten wieder für einen gestiegenen Risikohunger der Anleger. So gab der zuletzt stark gestiegene Euro (EU0009652759) wieder etwas nach, was die Aktien stark exportorientierter Unternehmen stützte.

LUFTHANSA UND THYSSENKRUPP ZIEHEN AN

An der Dax-Spitze zogen die Aktien des Industrie- und Stahlkonzerns Thyssenkrupp (4:TKAG) um gut 3 Prozent an. Die mögliche Fusion der Stahlsparte des Unternehmens mit dem europäischen Ableger des indischen Konzerns Tata Steel (46:TISC) könnte laut einem Bericht des "Handelsblatts" bereits diesen Sommer besiegelt werden.

Die Papiere der Fluggesellschaft Lufthansa (4:LHAG) kletterten um rund 2 Prozent nach oben und notieren damit wieder auf dem Niveau von Herbst 2007. Börsianer verwiesen als Antrieb auf einen weiteren positiven Analystenkommentar: Das Frühsommergeschäft laufe gut und die Durchschnittsumsätze seien höher als erwartet, schrieb Andrew Lobbenberg von der britischen Investmentbank HSBC.

VTG SCHNELLEN NACH ÜBERNAHME AUF REKORDHOCH

Unter den Nebenwerten sorgten geplante Unternehmensübernahmen für Kursgewinne. So stiegen die Papiere von Adva Optical (112:ADAG) um gut 2 Prozent. Der Telekomausrüster will sein Amerika-Geschäft mit dem Kauf des US-Konkurrenten MRV Communications (US5534771002) deutlich ausbauen.

Das Hamburger Logistik-Unternehmen VTG (4:VT9G) schließlich baut mit einem großen Zukauf seine Güterwagenflotte massiv aus und übernimmt die CIT Rail Holdings mit Sitz in Paris. Die VTG-Anteilscheine schnellten um gut 6 Prozent in die Höhe und hatten damit im SDax (SDAX) der gering kapitalisierten Werte die Nase klar vorn. Bei 36,215 Euro erreichten sie ein Rekordhoch.

EURO UNTER 1,14 US-DOLLAR

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,25 Prozent am Freitag auf 0,29 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,06 Prozent auf 140,70 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,24 Prozent auf 162,15 Punkte. Der Euro stand zuletzt bei 1,1370 US-Dollar. Der Dollar kostete damit 0,8795 Euro. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,1412 (Donnerstag: 1,1413) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8763 (0,8762) Euro gekostet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.