Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte sich knapp unter dem Rekordhoch halten

Veröffentlicht am 28.07.2023, 08:23
© Reuters.
DE40
-
STOXX50
-
BASFN
-
DTEGn
-
EONGn
-
EVTG
-
TMUS
-
XLU
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der Vortagesrally am deutschen Aktienmarkt wird der Dax am Freitag stabil erwartet. Am Vortag war dem deutschen Leitindex erstmals seit Mitte Juni der Sprung über 16 400 Punkte gelungen, womit er nur ganz knapp unter seinem Rekordhoch blieb. Die Aussicht auf ein Ende der Zinserhöhungen in den USA und der Eurozone sowie starke Wirtschaftsdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft hatten die Börsen in ganz Europa befeuert.

Der X-Dax deutet eine knappe Stunde vor dem Xetra-Start als Indikator für den Dax einen prozentual unveränderten Start bei 16 398 Punkte an. Auf Wochensicht zeichnet sich ein Plus von gut einem Prozent ab. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 wird am Freitag 0,2 Prozent tiefer erwartet.

Im Kampf gegen die hohe Inflation hatten Fed und EZB ihre Leitzinsen wie erwartet um weitere 0,25 Prozentpunkte angehoben. Die EZB schließt nach der neunten Zinserhöhung in Folge erstmals eine Pause nicht aus. Zwar ließen beide Zentralbanken die Tür für weitere Anhebungen offen, doch an den Märkten gehen Experten zunehmend davon aus, dass der Zinsgipfel in den USA und dem Euroraum erreicht sein dürfte.

Zur Fed etwa konstatierte Volkswirt Ian Shepherdson von Pantheon Macroeconomics, dass die Notwendigkeit für weitere Zinsschritte "nicht mehr sehr wahrscheinlich" sei. Ulrich Kater, Volkswirt der DekaBank, sieht dies ähnlich für die EZB: Mit der Zinserhöhung am Donnerstag habe diese ihren Job erstmal erledigt. "Ab jetzt schließt sich das Fenster für weitere Leitzinserhöhungen, denn die Inflation wird im Herbst deutlich sinken."

Ruhiger zugehen dürfte es außerdem unter den Einzelwerten am deutschen Aktienmarkt, denn kurz vor dem Wochenende stehen nur sehr wenige Quartalsberichte auf der Agenda. Im Dax stehen die Zahlen von Eon (ETR:EONGn) und dem Ludwigshafener Chemieriesen BASF (ETR:BASFN) im Blick.

Der Versorger (NYSE:XLU) Eon erhöhte am Vorabend nach einer Entspannung auf dem Energiemarkt seine Gewinnprognosen für das laufende Jahr. Die neue Prognose für das operative Ergebnis liege deutlich über der durchschnittlichen Analystenschätzung, schrieb hierzu etwa Jefferies-Analyst Ahmed Farman. BASF bestätigte am Morgen seine erst kürzlich gesenkten Ziele und meldete einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang im zweiten Quartal. Auf der Handelsplattform Tradegate ging es für Eon im Vergleich zum Xetra-Schluss nach oben. Der Kurs der BASF-Aktie, der sich in den vergangenen Wochen merklich erholt hat, gab indes leicht nach.

Die Aktie der Deutschen Telekom (ETR:DTEGn) dürfte wegen Zahlen von T-Mobile US (NASDAQ:TMUS) im Blick stehen. Nach einem überraschend guten Quartal legte die US-Tochter der Telekom noch eine Schippe drauf. Neben einer höheren Zahl an Neukunden schaut Unternehmenschef Mike Sievert auch beim operativen Ergebnis etwas optimistischer in die Zukunft. Die Umsätze allerdings enttäuschten und so ging es nicht nur für T-Mobile US im nachbörslichen US-Handel abwärts. Auch die T-Aktie gab nun vorbörslich nach.

Um mehr als zehn Prozent abwärts ging es vorbörslich für das Papier von Evotec (ETR:EVTG) , denn der Wirkstoffforscher rechnet infolge des jüngst erlittenen Hackerangriffs mit einer deutlich schlechteren Entwicklung seiner Geschäfte. Sowohl für den Umsatz als auch für den operativen Gewinn kappte der Konzern seine Prognosen. Dennoch wurde auch Hoffnung verbreitet nach einem "starken Start mit exzellenten" Ergebnissen im ersten Quartal.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.