Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt Ausblick: Dax nach sieben Gewinntagen leicht im Minus erwartet

Veröffentlicht am 06.08.2015, 08:26
Aktualisiert 06.08.2015, 08:27
© Reuters.  Aktien Frankfurt Ausblick: Dax nach sieben Gewinntagen leicht im Minus erwartet
DE40
-
STOXX50
-
MRK
-
ADSGN
-
DTEGn
-
LXSG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach insgesamt sieben freundlichen Handelstagen am Stück dürfte der deutschen Aktienmarkt am Donnerstag mit Verlusten starten. Die New Yorker Börsen hätten ihre Gewinne am Vorabend nicht halten können und das bremse auch den zuletzt stark gelaufenen Dax erst einmal aus, sagten Börsianer.

Der X-Dax als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex Dax (DAX) zeigte rund eine Dreiviertelstunde vor Börsenbeginn ein Minus von 0,20 Prozent auf 11 613 Punkte an. Allerdings hatte das wichtigste deutsche Aktienbarometer während seiner mehrtägigen Bergfahrt um mehr als 5 Prozent zulegen können. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) wird zugleich 0,33 Prozent schwächer erwartet.

US-ARBEITSMARKTDATEN WERFEN SCHATTEN VORAUS

Marktbewegende Konjunkturdaten stehen erst am Freitag mit dem offiziellen Arbeitsmarktbericht aus den USA auf dem Programm. Die Jobdaten aus der weltweit größten Volkswirtschaft sind aktuell deshalb von größter Bedeutung, da die US-Notenbank (Fed) Ende Juli angedeutet hatte, dass es vor einer ersten Leitzinsanhebung seit der Finanzkrise noch einige weitere Verbesserungen am Arbeitsmarkt brauche.

Die am Mittwoch veröffentlichten Daten des Dienstleisters ADP für den Privatsektor allerdings waren deutlich schlechter als erwartet ausgefallen. Das ist Wasser auf die Mühlen jener, die auf noch weiter niedrige Zinsen in den USA hoffen und brachte daher auch den US-Dollar wieder etwas unter Druck. Im Gegenzug erholte sich der Euro (FX1:EURUS) leicht und stieg wieder über 1,09 Dollar.

BERICHTSSAISON AUF DEM HÖHEPUNKT

Derweil strebt in Deutschland die Berichtssaison ihrem Höhepunkt entgegen: Rund zwei Dutzend Unternehmen aus Dax, MDax und TecDax informieren über ihr abgelaufenes Vierteljahr. Mit der Deutschen Telekom (XETRA:DTEGn) und der Post (ETR:DPW), dem Rückversicherer Munich Re (ETR:MUV2), dem Sportartikelhersteller Adidas (XETRA:ADSGn), dem Chemiekonzern Lanxess (XETRA:LXSG) sowie dem Pharma- und Chemiekonzern Merck (NYSE:MRK) KGaA (XETRA:MRK) kommen alleine sechs Berichte aus der ersten deutschen Börsenliga.

Bei der Deutschen Post (ETR:DPW) stehen die wegen des Streiks in Deutschland rückläufigen Gewinne im zweiten Quartal samt der gekappten Jahresgewinnprognose im Fokus. Zwar war Ähnliches erwartet worden, allerdings nicht in dem nun berichteten Ausmaß, sagte ein Händler. "Möglicherweise wird das aber als Einmaleffekt betrachtet, und das dürfte dann die negatives Marktreaktion begrenzen", meinte er. Vorbörslich büßte die Aktie beim Wertpapierhandelshaus Lang & Schwarz (L&S) 2,35 Prozent ein.

TELEKOM PROFITIERT VOM US-GESCHÄFT

Die Deutsche Telekom legte dagegen dank ihres florierenden US-Geschäfts und der Euroschwäche weiter stark zu und behielt die Jahresziele bei. Bei L&S gab es ein kleines Minus von 0,56 Prozent.

Ein moderates vorbörsliches Plus heimste die Merck-Aktie ein. Der schwache Euro hat dem Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern über schwächelnde Verkäufe bei wichtigen Medikamenten hinweg geholfen. Der Umsatz kletterte im zweiten Quartal stärker als Analysten erwartet hatten.

Kaum bewegt zeigte sich dagegen die Aktien von Adidas und Munich Re vor Börsenstart. Europas größter Sportartikelkonzern ist im zweiten Quartal wegen der guten Nachfrage nach seiner Hausmarke und besserer Verkäufe bei der US-Tochter Reebok weiter gewachsen. Besonders gut lief es für den Konzern in Westeuropa und in China. Geringe Großschäden und günstige Finanzgeschäfte meldete der weltgrößte Rückversicherer Munich Re. Vorstandschef Nikolaus von Bomhard erwartet daher nun für das laufende Jahr statt 2,5 bis 3,0 Milliarden jetzt mindestens 3 Milliarden Euro Gewinn.

Kräftig im Plus hingegen dürfte das Papier von Lanxess starten. Bei L&S stand bereits ein Gewinn von 1,71 Prozent zu Buche. Der ins Schlingern geratene Spezialchemiekonzern Lanxess hob nach einem starken Quartal seine Prognose erneut an.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.