🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Frankfurt: Dax behauptet die 12 000 Punkte

Veröffentlicht am 07.10.2019, 15:03
Aktualisiert 07.10.2019, 15:05
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Dax behauptet die 12 000 Punkte
DE40
-
STOXX50
-
JPM
-
BAYGN
-
DTEGn
-
WDIG
-
FGBL
-
MDAXI
-
SDAXI
-
HYQGn
-
OSRn
-
AMS
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat sich nach einem sehr schwachen Oktober-Auftakt zum Wochenstart etwas stabilisiert. Der Leitindex musste am Montagmorgen zunächst um die 12 000 Punkte kämpfen, die er im Zuge seiner Erholung am vergangenen Freitag in letzter Minute zurückerobert hatte. Am Nachmittag etablierte sich der Leitindex dann einige Punkte darüber. Zuletzt gewann er 0,10 Prozent und 12 025,37 Punkte.

Unter den mittelgroßen deutschen Werten verblieb es jedoch bei einem Abschlag, ihr Index MDax (MDAX) fiel um 0,20 Prozent auf 25 481,54 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) dagegen lag mit 3452,70 Zählern ähnlich leicht im Plus wie der Dax.

Nachdem in der Vorwoche Konjunkturängste hohe Wellen schlugen, verläuft das Börsengeschehen laut Experte Craig Erlam vom Broker Oanda nun wieder in normaleren Bahnen. Am Morgen drückte es zwar noch etwas auf die Stimmung, dass die deutschen Industrieaufträge im August unerwartet deutlich gesunken waren. Die Blicke wanderten dann aber auf die weiteren wichtigen Ereignisse im Wochenverlauf, darunter die anlaufende Berichtssaison und neue Gespräche zwischen China und den USA, die ab Donnerstag stattfinden sollen.

"Es besteht etwas Hoffnung, dass doch noch Fortschritte im Handelskrieg erzielt werden können", betonte Erlam. Er selbst sieht einen Deal zwischen den Streitparteien aber immer noch genauso in weiter Ferne wie eine Brexit-Lösung. Beide Seiten im Handelsstreit äußerten sich zuletzt unterschiedlich: Während US-Präsident Donald Trump die Gespräche in einer wichtigen Phase wähnte, soll die Regierung in Peking einem umfassenden Deal zunehmend kritisch gegenüber stehen.

Hierzulande gehörten die Aktien von Wirecard (4:WDIG) mit einem Plus von 2,3 Prozent zur Dax-Spitzengruppe. Als Treiber galt hier eine optimistische Stimme von JPMorgan (NYSE:JPM), die vor dem anstehenden Kapitalmarkttag des Zahlungsdienstleisters Fantasie für höhere mittel- und langfristige Ausblicke mit sich brachte.

Ebenfalls gefragt waren die Anteilsscheine von Bayer (4:BAYGN), die 1,8 Prozent gewannen. Bei dem Pharma- und Agrarchemiekonzern machte es den Anlegern neue Hoffnung auf eine außergerichtliche Einigung, dass der nächste US-Prozess um den Unkrautvernichter Glyphosat nach Vereinbarung beider Seiten auf Anfang 2020 vertagt werden soll.

Auf der Verliererseite tauchten dagegen die Continental-Aktien mit einem Abschlag von 1,7 Prozent auf. Sie folgten so besonders ausgeprägt der europaweit gedämpften Stimmung im Autosektor, dessen europäischer Teilindex in der Branchentabelle zu den wenigen Verlierern zählte. Allgemein gefragt waren eher defensive Branchen wie etwa Telekom (DE:DTEGn), Lebensmittel, Gesundheit oder Versorger.

Die Anteilsscheine von Osram (104:OSRn) sackten als MDax-Schlusslicht um 4 Prozent auf gut 39,20 Euro ab, nachdem die geplante Übernahme durch den Sensorhersteller AMS (0:AMSz) wegen einer verfehlten Annahmeschwelle geplatzt ist. Weitere Gespräche gelten nun als möglich, aber auch eine Offerte durch die zuletzt ebenfalls interessierten Finanzinvestoren Advent und Bain. Einen Störfaktor sehen Experten dann aber in der Tatsache, dass AMS durch bisherige Anteilskäufe schon zum größten Anteilseigner geworden ist.

Unter den Favoriten im Nebenwerte-Index SDax (SDAX) waren die Aktien von Hypoport (4:HYQGn), die um gut 5,4 Prozent in die Höhe schnellten. Das Wachstum mit dem Finanzierungsmarktplatz Europace ließ die Anleger bei den Papieren des FinTech-Unternehmens munter zugreifen.

Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite bei minus 0,59 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) stieg um 0,02 Prozent auf 146,20 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) gab leicht um 0,02 Prozent auf 174,47 Zähler nach.

Der Euro trat praktisch auf der Stelle. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,0991 US-Dollar etwas höher gehandelt. Zum Vergleich hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs am Freitag auf 1,0979 Dollar festgesetzt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.