Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt: Fester - Dax gewinnt an Schwung dank Thyssenkrupp-Gerüchten

Veröffentlicht am 22.05.2018, 15:10
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Fester - Dax gewinnt an Schwung dank Thyssenkrupp-Gerüchten
DE40
-
STOXX50
-
MBGn
-
AIR
-
BMWG
-
TKAG
-
LEOGn
-
AAPL
-
CELG
-
MS
-
0RYA
-
FGBL
-
DLGS
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
EVTG
-
VOWG_p
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag in Kauflaune gezeigt. Der am Vormittag weitgehend lethargische Dax (DAX) nahm nachmittags merklich Schwung auf und notierte zuletzt 0,61 Prozent höher bei 13 157,27 Punkten. Verantwortlich dafür war größtenteils die Rally der Thyssenkrupp-Aktien, die von Spekulationen um den Einstieg eines Finanzinvestors bei dem Industriekonzern beflügelt wurden.

Der MDax (MDAX), der die Aktien mittelgroßer Unternehmen repräsentiert, gewann am Dienstag 0,60 Prozent auf 26 996,43 Punkte. Der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) stieg um 0,73 Prozent auf 2826,34 Punkte. Der SDax (SDAX) als Barometer der gering kapitalisierten Werte markierte ein weiteres Rekordhoch und stand zuletzt rund ein halbes Prozent im Plus. Für den Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) ging es um 0,30 Prozent auf 3583,11 Punkte nach oben.

Die USA und China nähern sich im Handelskonflikt an. China will künftig mehr amerikanische Güter und Dienstleistungen erwerben und kündigte eine deutliche Senkung der Auto-Importzölle an. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt reduziere mit Wirkung zum 1. Juli die Einfuhrzölle von derzeit 25 Prozent auf nur noch 15 Prozent, teilte das Finanzministerium am Dienstag in Peking mit.

Von dieser Entscheidung profitierten vor allem die Aktien deutscher Autobauer. So verbuchten die Anteilsscheine von BMW (4:BMWG), Daimler (4:DAIGn) und Volkswagen (4:VOWG_p) Kursgewinne zwischen 1,6 und 2,9 Prozent und gehörten damit zu den attraktivsten Dax-Werten. China ist der weltgrößte Automarkt und daher für die Hersteller enorm wichtig. Gerade deutsche Luxuswagen sind sehr gefragt.

Unter den Einzelwerten stachen die Aktien des Wirkstoff-Forschers Evotec (4:EVTG) mit einem Kursplus von gut 11 Prozent hervor. Sie profitierten von einer erweiterten Zusammenarbeit mit dem US-Pharmakonzern Celgene (2:CELG). Wie Evotec mitteilte, arbeiten die Hamburger künftig auch bei der Krebsforschung mit Celgene zusammen und erhalten von den Amerikaners eine Vorabzahlung von 65 Millionen US-Dollar.

Im Dax-Tableau standen die Papiere von Thyssenkrupp (4:TKAG) mit einem Anstieg von 6,6 Prozent ganz oben. Der mögliche Einstieg des aktivistischen Aktionärs Paul Singer trieb die Titel des Industriekonzerns an. Singers Hedgefonds Elliott kauft sich eine Minderheitsbeteiligung an den Dax-Konzern (DAX) zusammen, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtete. Singers Ziel sei es, den amtierenden Konzernchef Heinrich Hiesinger abzusetzen.

Beflügelt von einer positiven Analystenstudie legten die Aktien von Leoni (4:LEOGn) 3,2 Prozent zu und waren Spitzenreiter im MDax. Kurz zuvor hatten sie mit 58,24 Euro den höchsten Stand seit dreieinhalb Monaten erreicht. Die britische Investmentbank HSBC hatte die Titel des Autozulieferers und Kabelherstellers von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 60 auf 65 Euro angehoben. Analyst Henning Cosman erwartet, dass Leoni bei der Bekanntgabe der Halbjahresergebnisse im August die Unternehmensziele für 2018 anheben dürfte und hält die Aktien trotz des jüngsten Anstiegs immer noch für unterbewertet.

Airbus-Aktien (9:AIR) verteuerten sich als einer der besten MDax-Werte um 2,9 Prozent. Das Branchenportal "Aero Telegraph" hatte berichtet, dass der Billigflieger Ryanair (IR:RYA) (IE00B1GKF381) mit dem Flugzeugbauer ins Geschäft kommen will. Analyst Andrew Humphrey von der US-Bank Morgan Stanley (NYSE:MS) traut den Airbus-Aktien zudem eine Fortsetzung ihrer Rally zu. Er hob das Kursziel von 115 auf 125 Euro an und bestätigte die "Overweight"-Einstufung.

Die Aktien von Dialog Semiconductor (4:DLGS) reagierten mit einem Anstieg von 3,8 Prozent auf die Meldung von einem neuen Auftrag des Hauptkunden Apple (2:AAPL). "Wir wurden jetzt mit weiteren Designs für Chips beauftragt, die 2019 ausgeliefert werden", sagte der Chef des Chipentwicklers Jalal Bagherli der Zeitung "Euro am Sonntag". Zuletzt hatte es immer wieder Befürchtungen gegeben, dass Apple eigene Produkte als Alternative zu den Energiemanagement-Chips von Dialog entwickelt.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 0,44 Prozent am Freitag auf 0,38 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) stieg um 0,31 Prozent auf 140,02 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) sank um 0,19 Prozent auf 159,09 Punkte. Der Euro sank wieder unter die Marke von 1,18 US-Dollar und kostete zuletzt 1,1785 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,1781 (Donnerstag: 1,1805) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8488 (0,8471) Euro gekostet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.