🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Frankfurt: Lockere US-Geldpolitik und gutes Geschäftsklima beflügeln Dax

Veröffentlicht am 18.12.2014, 15:06
Aktien Frankfurt: Lockere US-Geldpolitik und gutes Geschäftsklima beflügeln Dax
DE40
-
STOXX50
-
DBKGn
-
CONG
-
MBGn
-
BMWG
-
SAPG
-
LXSG
-
QBYn
-
UTDI
-
LEOGn
-
MDAXI
-
TECDAX
-
NOEJ
-
VOWG_p
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aussicht auf eine anhaltende Geldflut in den USA und gute heimische Konjunkturdaten haben den Dax (DAX) am Donnerstag beflügelt. Am Nachmittag notierte der deutsche Leitindex 2,15 Prozent höher bei 9749,43 Punkten. Noch vor zwei Tagen hatte er nach einer rasanten Talfahrt nur knapp über 9200 Zählern gelegen.

Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Werte gewann zuletzt 1,73 Prozent auf 16 664,95 Punkte und der TecDax (TecDAX) stieg um 3,16 Prozent auf 1357,97 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (DJ Euro Stoxx 50) legte um 2,50 Prozent zu.

"Eine Woche vor Heiligabend ist der Weihnachtsmann nun auch an den globalen Aktienmärkten angekommen", kommentierte Marktstratege Stan Shamu vom Broker IG die Aussagen der US-Notenbankchefin Janet Yellen. Sie hatte am Vorabend angedeutet, dass die seit längerem erwartete, erste Zinserhöhung seit der Finanzkrise vermutlich nicht vor dem zweiten Quartal 2015 stattfinden wird. Die daraufhin einsetzende euphorische Reaktion an der Wall Street habe gezeigt, wie nervös die Anleger vor den Fed-Aussagen gewesen seien, sagte Shamu. Kurssprünge gab es auch an den asiatischen Börsen.

GUTES GESCHÄFTSKLIMA

Ein weiterer Beobachter erinnerte daran, dass EZB-Direktor Benoit Coeure ein klares Signal für breit angelegte Staatsanleihekäufe gegeben hatte. Dies dürfte den Euro weiter schwächen, wovon der Dax mit seinen exportstarken Unternehmen profitiere. "Die Weichen für eine Weihnachtsrally sind gestellt", prognostizierte der Experte.

Auch aus der deutschen Wirtschaft kamen positive Signale: Die Stimmung hellte sich laut dem Ifo-Geschäftsklima im Dezember wie erwartet das zweite Mal in Folge auf. Dagegen fanden die Aussagen von Kremlchef Wladimir Putin auf seiner Jahrespressekonferenz in Moskau am Donnerstag kaum Widerhall.

POSTBANK-VERKAUFSSPEKULATIONEN TREIBEN DEUTSCHE BANK AN

Ein Bericht über einen möglichen Postbank-Verkauf trieb die schon morgens gut gelaufenen Aktien der Deutschen Bank (XETRA:DBKGn) weiter an: Zuletzt standen Kursgewinne von 3,57 Prozent zu Buche. Laut "Manager Magazin" diskutiert der Vorstand der Deutschen Bank über einen neuen drastischen Konzernumbau. Dabei könnte auch die erst vor wenigen Jahren übernommene Postbank auf den Prüfstand kommen.

Für SAP (XETRA:SAPG) ging es um 2,46 Prozent hoch. Gestützt wurden die Papiere laut Händlern von starken Quartalszahlen des US-Konkurrenten Oracle (NAS:ORCL) (FSE:ORC). Der Software-Konzern hatte dank eines kräftigen Wachstums im Cloud-Geschäft im vergangenen Quartal die Erwartungen von Analysten übertroffen.

AUTOBAUER UND CHEMIEFIRMEN UNTER FAVORITEN

Zu den Favoriten gehörten auch die konjunktursensiblen Papiere der Autobauer und Chemieunternehmen. Sie profitierten laut Daniel Saurenz von Feingold Research von der erwarteten Konjunkturbelebung in Europa. Die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) (XETRA:VOW3) gewannen 3,43 Prozent, während es für BMW (XETRA:BMWG) um 2,70 Prozent bergauf ging. Auch die Papiere der Autozulieferer Continental (XETRA:CONG), Leoni (XETRA:LEOGn) und Norma Group (XETRA:NOEJ) verteuerten sich deutlich.

Bei Daimler (XETRA:DAIGn) fiel das Plus mit 1,74 Prozent geringer aus. Hier verwiesen Börsianer auf den Kurssturz beim chinesischen Partner BYD (Build Your Dreams), mit dem die Schwaben den Elektrowagen Denza bauen. Die Gründe dafür blieben unklar. Von der Meldung, dass Daimler wegen eines Kartellverfahrens der EU-Kommission 600 Millionen Euro zurücklegt, wurden die Aktien ebenso wenig bewegt wie von einer großen Lkw-Bestellung aus Ungarn.

QSC SPRINGEN HOCH: UNITED INTERNET AN NETZ INTERESSIERT

Im Chemiesektor gewannen Lanxess-Papiere (XETRA:LXSG) 3,69 Prozent, womit die Aktien Dax-Spitzenreiter waren. Für BASF (ETR:BAS) ging es um 2,50 Prozent hoch. Die Ludwigshafener verkaufen ihren 50-prozentigen Anteil an einem Joint Venture in Singapur an den Partner Shell (ETR:R6C) (ASX:RDSA) (ISE:RDSA).

Die Aktien von QSC (XETRA:QSCG) sprangen als TecDax-Favorit um zuletzt 20,63 Prozent hoch. Händler sahen einen Bericht des "Manager-Magazins" als Kurstreiber, dem zufolge der Internetkonzern United Internet (XETRA:UTDI) den Kauf des Netzes von QSC prüft. Die United-Internet-Titel (XETRA:UTDI) gewannen 3,46 Prozent - bei 37,50 Euro hatten sie ein Rekordhoch markiert.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.