Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Aktien New York Ausblick: Gewinne nach Rücksetzer - Zahlen, Übernahmen im Blick

Veröffentlicht am 16.07.2014, 15:16
DJI
-
BAC
-
INTC
-
AABA
-
AAPL
-
AIG
-
IBM
-
TWX
-
META
-
GOOG
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Nach dem Rücksetzer vom Dienstag dürfte es an den US-Börsen zur Wochenmitte wieder bergauf gehen. Positiven Reaktionen auf Übernahmefantasien im Mediensektor und eine Kooperation der Tech-Schwergewichte Apple und IBM standen allerdings durchwachsen aufgenommene Quartalsbilanzen gegenüber. Derweil waren in den USA die Erzeugerpreise im Juni stärker als erwartet gestiegen. In Kürze stehen zudem noch Daten zur Industrieproduktion und zum Immobilienmarkt an.

Eine halbe Stunde vor Handelsbeginn legte der Future auf den Dow Jones Industrial F:DJI um 0,36 Prozent zu. Am Vortag hatte der Leitindex wegen Sorgen über die teilweise hohen Aktienbewertungen einen Rücksetzer gemacht. Der Terminkontrakt auf den Technologieindex Nasdaq 100 gewann zuletzt 0,66 Prozent.

Einmal mehr bestimmten Quartalsberichte und Übernahmen das Handelsgeschehen. Bei der Bank of America F:BAC (ETR:NCB) machte die anfängliche Freude über ein besser als erwartetes Tagesgeschäft schnell der Ernüchterung wegen hoher Rückstellungen Platz: Zuletzt lagen die Aktien vorbörslich knapp ein halbes Prozent im Minus. Das Institut verbuchte für Rechtsstreitigkeiten vor allem um Hypothekengeschäfte aus der Zeit vor der Finanzkrise eine weitere Belastung von vier Milliarden Dollar. Für windige Hypothekengeschäfte einigte es sich mit dem Versicherungskonzern AIG F:AIG (ETR:AIN) auf 650 Millionen Dollar Schadensersatz. AIG war in der Finanzkrise durch Fehlspekulationen an den Rand des Ruins gerückt - dessen Aktien stiegen um rund ein halbes Prozent.

Dem Internetkonzern Yahoo F:YHOO (FSE:YHO) liefen derweil im zweiten Quartal die Werbekunden davon, was den Umsatz und noch stärker den Gewinn sinken ließ. Das Branchen-Urgestein leidet unter der harten Konkurrenz von Rivalen wie Google F:GOOG (ETR:GGQ1) und Facebook (ETR:FB) F:FB. Alle drei Unternehmen finanzieren sich größtenteils über Werbung. Die Yahoo-Titel verloren schon vor dem Handelsstart mehr als zwei Prozent.

Indes sprangen die Intel-Papiere F:INTC (FSE:INL) um fünfeinhalb Prozent hoch. Die steigende PC-Nachfrage und Unternehmensinvestitionen in den Ausbau ihrer Rechenzentren bescherten dem Chiphersteller ein starkes Gewinnplus. Auch der Umsatz zog an. Der Elektronikkonzern Apple F:AAPL (ETR:APC) und der IT- und Beratungskonzern IBM (NYS:IBM) F:IBM erfreuten die Anleger mit einer geplanten Partnerschaft: Die Aktien verteuerten sich um jeweils etwa zwei Prozent.

Time Warner F:TWX (FSE:AOL) profitierte mit einem Kurssprung von 15,05 Prozent auf 81,70 US-Dollar von der Nachricht, dass Medienmogul Rupert Murdoch mit einer Offerte versucht hat, den Medienkonzern zu schlucken. Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete unter Berufung auf eine eingeweihte Person, Murdoch sei durchaus bereit, mehr als 85 Dollar je Time-Warner-Aktie zu zahlen.

Beim Automatenherstellers International Game Technology (IGT) stand vorbörslich ein Plus von 9,48 Prozent auf 16,97 Dollar zu Buche. Der italienische Lottoanbieter GTech will sein Geschäft mit dessen Kauf ausbauen. Er legt 4,7 Milliarden Dollar für die IGT-Anteile auf den Tisch. Dazu kommen noch 1,7 Milliarden Dollar Schulden, wie die beiden Unternehmen mitteilten. IGT werde daher mit 6,4 Milliarden Dollar bewertet. Das Gebot sieht vor, dass die IGT-Anteilseigner je Aktie 13,69 Dollar in bar sowie 0,1819 Papiere des neuen Unternehmens erhalten sollen. Die beiden Konzerne bezifferten den Wert der Offerte auf 18,25 Dollar je IGT-Aktie und damit fast 18 Prozent über dem Schlusskurs vom Dienstag.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.